VL6 Flashcards

1
Q

Beweggründe und Ziele von Zertifizierungssystemen

A
  1. Einheitliche Definition
  2. Transparenzschaffung
  3. LZK Betrachtung (Ziel:Kostenkontrolle)
  4. Wertsteigerung (Marke, Bekanntheit, Qualität-> Bessere Vermarktbarkeit -> höherer Preis)
  5. Marketing

Weitere Beweggründe: Personalkosten & Invesitionszurückhaltung: Nachhaltigkeitsqualittät als Basis für Inv- und Analagestrategie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Verschiedene Zertifizierungssysteme

A

DGNB (D unter World Green Building Council) - DGNB Gütesiegel

Idee: ein weltweites aber Sprachbarriere, Einheiten, Gesetze, Klima

LEED standardisiertes Bewertungssystem aus USA des WGBC, freiwilliger nationaler Standard, Ziel: ressourcenwirtsamer und gesünder bauen

Stufen: Certified, Silver, Gold, Platinum

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Beispiel Ablauf LEED Zertifizerung nach Core&Shell

A

Modul 1: Leed Workshop

Modul 2: Registierung -> Leed Precertification

Modul 3 Design Phase Reciew-> Construction Phase Review -> Einreichung Projekt Doku -> LEED Zertifizierung

Beteiligte: Eigentümer, Investor, PE etc (Unterstützung durch DL/Zulieferer etc) & LEED AP

jeweils an USBGC (Registrierung durch E, Einreichung Template durch LEED AP)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Grundlage DGNB

A
  1. Kernsystem beinhaltet Bewertungsgrundsätze und -strukture. Über alle Nutzungsprofile identisch.
  2. Kernkatalog: Allgemeine Beschreibung der Nachhaltigkeitskriterien auch gleichbleibend
    - > beschreiben alle wichtigen Ansprüche und Positionen der DGNB

Adaption auf andere Gebäudenutzungen oder Länder

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Weg zur DGNB Zertifizierung

A
  1. Immobilie registrieren
  2. Zielwerte für Gebäudeeigenschaften definieren
  3. Vorzertifikate
  4. Planung- und Baubegleitung gem. Vorschriften dokumentieren
  5. Eigenschaften und Doku durch DGNB prüfen lassen
  6. Deutsches Gütesiegel wird verliegen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Vorzertifikat

A

Frühe Zielfestlegung

Vermarktbarkeit macht integrale Planung bezahlbar

Höhere Transparenz und klare Porzesse bei Planung und Bau

Besseres Risikomanagement

Einsparung von Ressourcehn über LZ

Höhere Gebäude Qualitäten

-> Unterstützt Optimierung und bringt Vorteil für Vermarktung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Gebäude Typen der DGNB Zertifizierung

A

Bestandsgebäude (Bestand, Sanierung, Gebäude in Betrieb)

Neubauten (Bildung, Gesundheit, Hotel, Wohnen, Handel, Industrie etc.)

Quartiere (Stadtquartier, Büro- und Gewerbequartiere)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Struktur und Aufbau des System

A

Schutzgüster (natürl. Ressourcen, Gesundheit usw)

Schutzziele (Umwelt, LZK Senkung, Menschengerechtes Umfeld)

Bewertung:

  • Ökologische Qualität (22,5%)
  • Ökonomische Qualität (22,5%)
  • Soziokulturelle und funktionale Qualität (22,5%)

Technische Qualität (22,5%)

Prozessqualität (10%)

Standortqualität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Vergleich der Zertifizierungen

A

VO 10 F.68

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly