Vorlesung 3 Flashcards
(10 cards)
Herausforderungen von KI?
• Verständlichkeit von KI-Entscheidungen: Es sollte klar sein, wie eine KI zu einer bestimmten Entscheidung kommt.
• Wer haftet bei Fehlern? Es muss geklärt sein, wer die Verantwortung trägt, wenn die KI falsche Entscheidungen trifft.
• Prüfung und Zulassung: KI-Systeme sollten getestet und offiziell zugelassen werden, bevor sie eingesetzt werden.
• Datenqualität und Fairness: Die Daten, mit denen KI trainiert wird, müssen korrekt, vollständig und frei von Verzerrungen sein.
• Benachteiligung durch KI: KI-Systeme dürfen keine bestimmten Gruppen unfair behandeln.
• Offene Daten vs. Monopole: Es sollte verhindert werden, dass wenige große Unternehmen die Kontrolle über KI-Daten haben, während offene Daten allen zugänglich bleiben.
• Missbrauch von KI: Es müssen Maßnahmen getroffen werden, um zu verhindern, dass KI für schädliche Zwecke eingesetzt wird.
Was ist Maschinelles Lernen?
Systeme die aus Erfahrungen (Daten) lernen, um bei bestimmten Aufgaben besser zu werden.
Was ist Deep Learning?
Spezielle Technik, die mit sehr komplexen Netzwerken arbeitet, die wie das menschliche Gehirn aufgebaut sind.
Was ist die Generative KI?
Künstliche Intelligenz, die in der Lage ist neue Dinge zb Texte, Bilder etc zu erzeugen, basierend auf den Informationen die sie vorher gelernt hat.
Wo sind typische Anwendungsfelder der KI?
Dienen im wesentlichen der Entscheidungsfindung
1) Klassifikationsprobleme (Klssenzugehörigkeit) zb ob ein Muttermal gut oder bösartig ist.
2) Regressionsprobleme (Vorhersage kontinuierlicher Prozesse)
Welche Chancen und Bedenken sehen sie bei Pflegerobotern?
Chancen:
-Unterstüzung von Pflegekräften (zb körperlich anstrengende)
-Erhöhung der Pflegequalität (effizient und fehlerfrei)
-Autonomie und Lebensqualität der Pflegebedürftigen (kommunizieren und erinnern Patienten)
-24/7 Verfügbarkeit
Bedenken
-Menschliche Interaktion fehlt
-Abhängigkeit von Technologie
-hohe Kosten
-Arbeitsplatzverlust
Der Einsatz von Service-Robotern im häuslichen Umfeld ist heute vor
allem beschränkt durch…
-Hohe Kosten
-Performance
-Sicherheit
-Akzeptanz
Welche Rolle spielen neue Interaktionstechnologien für
Gesundheitstechnologien und technikgestützte
Versorgung? Welche Chancen sehen Sie? Welche
Herausforderungen? Bitte erläutern Sie an Hand von
Beispielen.
Chancen:
-Verbesserte Patientenautonomie
-Fernüberwachung und Telemedizin
-Simulation und Trainingsmöglichkeit für medizinisches Personal
-Barrierefreiheit
Herausforderungen:
-Datenschutz und Sicherheit
-Technologische Barrieren (besonders bei älteren )
-Verlässlichkeit und Genauigkeit der Technologien
Wie ist die Mensch-Maschinen-Interaktion auf den verschiedenen Ebenen?
Physische Ebene
->Gewicht, Größe ..
Mentale Ebene
->Bedienlogik, Vorgehen
Psychische Ebene
->Anmutung, Design..
Gesundheitstechnologien
-Wählen Sie aus den vorgestellten neuen Interaktionstechnologien (VR, Sprachassistent, haptische Interaktion, remote-unterstützung) eine aus und überlegen Sie, inwiefern eine der folgenden Zielgruppe von diesen profitieren könnte, z.B.
Menschen mit Demenz
Pflegekräfte im Krankenhaus
Blinde Menschen
Menschen mit geistiger Behinderung / Lernbehinderung
- Hochaltrige Menschen mit geringen Technikkompetenzen
-Beschreiben Sie mögliche Anwendungsbeispiele
Beschreiben Sie mögliche Barrieren, Probleme und Grenzen
Menschen mit Dement
->VR in vertraute oder ruhige Gegenden versetzen fürs wohlbefinden/erinerrung aktivieren
->könnte ältere überfordern oder verwirren, schwindel, motion sickness
Pflegekräfte im Krankenhaus
-> Automatische Dokumentation durch KI gestützte Sprachprotokolle
->Datenschutz und Schulungsaufwand sind Barrieren
Blinde Menschen
-> Sprachsteuerung für Smart-Home-Funktionen
->Fehlende Offlinefunktionalität (Internetabhängigkeit)
Menschen geistiger Behinderung
->Interaktive Spiele zur Förderung sozialer Fähigkeiten
->hohe Anschaffungskosten und Betreuung nötig