Vorlesung 4 - Klassifizierung und Verfahrensablauf Flashcards

1
Q

Welche 3 Unterteilungen gibt es bei der additiven Fertigung?

A
  1. Rapid Prototyping
  2. Rapid Tooling
  3. Rapid Manufacturing
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Vor- und Nachteile vom Rapid Manufacturing?

A
Vorteile
-Neue Geometriefreiheitsgerade
-Parallelproduktion
-Geringe Instandhaltungskosten
-Fertigung individueller Bauteile
Nachteile
-Hohe Investitionskosten
-Qualifiziertes Personal -notwendig
-Hohe Werkstoffkosten
-Nachbereitung erforderlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist Rapid Prototyping? (RP)

A
  • additives Fertigungsverfahren zur Herstellung von Modellen und Prototypen
  • Eigenschaften: ausgewählte Merkmale
  • Material und Konstruktion kann, muss aber nicht Serienfertigung sein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was ist Rapid Tooling? (RT)

A
  • bezeichnet die Herstellung von Werkzeugeinsätzen, Werkzeugen und Formen
  • schnell
  • kurze Entwicklungszeiten
  • geeignet für kleine und mittelgroße Produktserien
  • Anforderungen: Maßhaltigkeit, H. Oberflächengüte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist Rapid Manufacturing? (RM)

A
  • bezeichnet die wirtschaftliche Herstellung von Endprodukten
  • darunter fallen Positive (Einzelstücke), Kleinserien als auch Negative (Gussformen/ Werkzeugeinsätze)
  • weist alle Eigenschaften des Endprodukts auf
  • Material und Konstruktion entspricht dem Endprodukt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Bauteilarten gibt es und ihr Verwendungszweck

A

Folie 109

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Unterschiedliche Darstellung zwischen der Konventionellen und Additiven Betrachtung

A
  • Darstellung Folie 113
  • out of the box denken
  • neue Möglichkeiten
  • häufig entfall der Montage
  • Mehrwert am Bauteil oder Folgeprozessen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist eine Direkte Prozesskette?

A
  • Teile entstehen im gewünschten Werkstoff in einem einstufigen Prozess
  • CAD -> Additive Fertigung -> Einsatzfähiges Bauteil
  • Vorteile: Funktionsintegration, geringe Zeit und Kosten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist eine Direkte (Mehrstufige) Prozesskette?

A
  • einsatzfähige Teile entstehen in mehreren Schritten, typischerweise mit ein oder mehreren Folgeprozessen (chemische oder thermische Umwandlung
  • sinnvoll wenn die Folgeprozesse weitere Vorteile zur konventionellen bringen
  • CAD -> Additive Fertigung -> Folgeprozess(e) -> Einsatzfähiges Bauteil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist eine indirekte Prozesskette?

A
  • die hergestellten Teile entsprechen nicht einsatzfähigen Teilen, sondern ersetzen Modelle oder Werkzeuge für nachfolgende Fertigungsverfahren
  • Zeit-/ Kostenvorteile, wenn Modelleinrichtungen oder Werkzeuge eingespart werden können
  • CAD -> Additive Fertigung -> Transfer Modell -> Folgeprozess(e) -> Einsatz. Bauteil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Einteilung nach physikalischen Verfahren kann man vornehmen?

A
  1. Generieren aus der flüssigen Phase
    - Verfestigung
  2. Generieren aus der festen Phase
    - An – oder Aufschmelzen und Verfestigung von Pulvern, festen Materialien
  3. Generieren aus der Gasphase
    - Physikalisches Abscheiden aus Aerosolen
    - Chemisches Abscheiden aus der Gasphase
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie ist der Verfahrensablauf bei einem 3D CAD Modell, Triangulation und Modellaufbereitung?

A
  1. 3D-CAD-Modell
    - Ausgangspunkt der Fertiungsprozess
    - die Daten stammen aus der Konstruktion
  2. Triangulation
    - möglichst genaue Annährung der Geometrieoberfläche durch Dreiecke
    - Anzahl der Dreiecke so genau wie möglich, aber nicht so genau wie möglich gestalten
  3. Modellaufbereitung
    - Bauteil (STL-Modell) in Schichten zerlegen
    - Stufeneffekt an Rundungen -> geringe Oberflächenqualität
    - je größer die Schichtdicke ist, desto kürzer die ist Bauzeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wie ist der Verfahrensablauf bei der Prozessvorbereitung, dem Bauprozess und der Nachbereitung?

A
  1. Prozessvorbereitung
    - Schichtinformationen werden mit Steuerinformationen in der Anlage veknüpft
    - Materialspezifische Verarbeitungseigenschaften sind zu beachten
  2. Bauprozess
    - Ausgangsmaterialschicht wird auf die Bauplattform aufgebracht
    - Ausgangsmaterial wird durch eine Energiequelle verfestigt
  3. Nachbereitung
    - Nicht verwendetes Material entfernen
    - Stützkonstruktionen entfernen
    - Material aushärten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly