6. Kfz Flashcards
(8 cards)
Straßenverkehrsgesetz
1.Straßenverkehrszulassungsordnung StVZO & Fahrzeugzulassungs- verordnung FZV, Zentrale Regelungen:
2. Behörden
- Betriebserlaubnis/
Typgenehmigung
- Kennzeichenpflicht
- Betriebserlaubnis/
- Straßenverkehrsamt
Straßenverkehrszulassungs- verordnung regelt Zukünftig?
- Fahrerlaubnisverordnung FEV
- Fahrzeugzulassungs- verordnung FZV
- EG-Fahrzeuggenehmigungs- verordnung
!WICHTIG!§ 3 Notwendigkeit einer Zulassung
(1) Fahrzeuge dürfen auf öffentlichen Straßen nur in Betrieb gesetzt werden, wenn sie zum Verkehr zugelassen sind. Die
Zulassung wird auf Antrag erteilt, wenn das Fahrzeug einem genehmigten Typ entspricht oder eine Einzelgenehmigung
erteilt ist und eine dem Pflichtversicherungsgesetz entsprechende Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung besteht.
- Wer beantragt die Zulassung von Kfz bzw. „auf wen sind Kfz zugelassen“?
- Welche Behörde führt die Fahrzeugzulassung durch?
- Was beinhaltet die Fahrzeugzulassung?
- Was sind Voraussetzungen einer Fahrzeugzulassung?
- Die Halterin / der Halter, d.h. eine private oder juristische Personen
- Straßenverkehrsamt
- Zuteilung Kennzeichen
- Abstempelung Kennzeichenschilder
- Ausfertigung Zulassungsbescheinigung
- Zuteilung Kennzeichen
- Genehmigung des Fahrzeugs: Typgenehmigung oder Einzelgenehmigung
- Kfz-Haftpflichtversicherung
- Genehmigung des Fahrzeugs: Typgenehmigung oder Einzelgenehmigung
Fahrzeugklasse
1. L
2. M
3. N
4. O
- kleine Kraftfahrzeuge mit drei oder vier Rädern
- mindestens vier Rädern
- Lastkraftwagen und Lieferwagen, Güterbeförderung ausgeleg
- Anhänger und Sattelanhänger
- Einzelgenehmigung: ?
- Typgenehmigung ?
- Genehmigung zum Betrieb für ein einzelnes Gerät oder Fahrzeug
- Genehmigung zum Betrieb aller Geräte oder Fahrzeuge, die nach Konstruktion und Beschaffenheit dem genehmigten Typ entsprechen
EU-Richtlinie zur Typgenehmigung von Kfz
1. In der Ausgangssituation erlassen alle Länder ihre eigenen Vorschriften zur … .
- Zur Vereinfachung der Zulassung von Kfz und Bauteilen von Kfz in unterschiedlichen Ländern gibt es gegenseitige Anerkennung von … in unterschiedlichen Unterzeichnerstaaten eines ECE-(Economic Commission for Europe)-Abkommens.
- Besonders weitgehend vereinheitlicht sind die … in Europa durch die Richtlinien 2007/47 bzw. 2018/858.
- Im Kern ist das der Grund, warum ein in Deutschland verkauftes Kfz überall in Europa hätte verkauft werden können bzw. überall gefahren werden darf.
- Typgenehmigung
- Typzulassungen
- Typgenehmigungsvorschriften
Regulierung von CO2-Ausstoß bzw. Verbrauch über Flottengrenzwerte
- 2020 bis 2023
- Ab 2035
- 95 gCO2/km (nach altem NEFZ-Prüfverfahren) in 95%
der Flotte - 100 Prozent CO2-Ausstoß (ab 2035 neu
zugelassene Verbrenner dürfen nur noch mit E-Fuels
betrieben werden)
- 100 Prozent CO2-Ausstoß (ab 2035 neu