6. Verdauungssystem Grundlagen & Erkrankungen Flashcards

1
Q

Verdauungssystem - Anatomie

A
• Speiseröhre (Ösophagus)
• Magen (Gaster/Ventriculus)
• Dünndarm
- Zwölffingerdarm (Duodenum) - Leerdarm (Jejunum)
- Krummdarm (Ileum)
• Anhängende Drüsen
- Bauchspeicheldrüse (Pankreas) - Leber (Hepar)
- Gallenblase (Vesica biliaris)
• Dickdarm
- Blinddarm (Coecum)
- Grimmdarm (Colon)
- Sigmaschlinge (Sigmoid) - Mastdarm (Rektum)
• After (Anus)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

• Dünndarm Unterteilung

A
  • Zwölffingerdarm (Duodenum) - Leerdarm (Jejunum)

- Krummdarm (Ileum)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

• Anhängende Drüsen Unterteilung

A
  • Bauchspeicheldrüse (Pankreas) - Leber (Hepar)

- Gallenblase (Vesica biliaris)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

• Dickdarm Unterteilung

A
  • Blinddarm (Coecum)
  • Grimmdarm (Colon)
  • Sigmaschlinge (Sigmoid)
  • Mastdarm (Rektum)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Verdauungssystem – Mundhöhle

A

Zähne und Zunge
• Zerkleinerung der Nahrung Ausführungsgänge der Speicheldrüsen
3 Speicheldrüsen
(Beginn Verdauung der Kohlenhydrate durch alpha-Amylase)
• Unterzungenspeicheldrüse
• Unterkieferspeicheldrüse
• Ohrspeicheldrüse (Glandula Parotis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

3 Speicheldrüsen

A

(Beginn Verdauung der Kohlenhydrate durch alpha-Amylase)
• Unterzungenspeicheldrüse
• Unterkieferspeicheldrüse
• Ohrspeicheldrüse (Glandula Parotis)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Verdauungssystem – Anatomie Speiseröhre

A
• 25 cm lang
• 3 Engen
- Kehlkopf
- Bifurkation Luftröhre - Mageneingang
Erkrankungen
• Schluckstörungen • Zwerchfellbruch
• Refluxkrankheit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Speiseröhre – Refluxkrankheit

A

• Rücklauf von Magensäure in die Speiseröhre (gastroösophagealer Reflux)
- primär: verminderter Schließmuskeltonus
- sekundär: bei Adipositas, Schwangerschaft
• Symptome
(verstärkt bei Bücken, Pressen)
- Sodbrennen
- Druckgefühl retrosternal
- Schluckbeschwerden
- Regurgitation von Nahrungsresten - Aufstoßen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Refluxkrankheit Symptome

A

(verstärkt bei Bücken, Pressen)

  • Sodbrennen
  • Druckgefühl retrosternal
  • Schluckbeschwerden
  • Regurgitation von Nahrungsresten
  • Aufstoßen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verdauungssystem – Magen

A

Anatomie
• Mageneingang Cardia)
• Magenkörper (Corpus)
• Magenausgang (Antrum)
• Magenpförtner (Pylorus)
2 kräftige Muskelschichten
Funktionen
• Durchmischung und Weitertransport der Nahrung
• Sekretion von Verdauungsenzymen HCl, Pepsinogen, intrinsic factor
• Sekretion von Hormonen Gastrin, Somatostatin
• Abtötung von Mikroorganismen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Verdauungssystem – Magenschleimhaut

A
  • Schleimhaut stark gefaltet (Vergrößerung der Oberfläche)

* Lässt sich gut beurteilen bei der Magenspiegelung (Ösophago-gastro-duodenoskopie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Belegzellen

A

Produktion: Salzsäure
Intrinsic factor

Funktion: Denaturierung von Eiweiß
Pepsinogen zu Pepsin
Aufnahme Mit B12 im Dünndarm

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Hauptzellen

A

Produktion: Pepsinogen
Funktion: Spaltet Eiweiße in kurze Peptide

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nebenzellen

A

Produktion: Schleim
Funktion: Schutz der Schleimhaut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

G-Zellen (nur im Antrum)

A

Produktion: Gastrin
Funktion: Erhöhung der Magensaft- produktion, Erhöhung der Darmmotilität

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

D-Zellen

A

Produktion: Somatostatin
Funktion: Hemmung der Magensaftproduktion

17
Q

Magensaftsekretion – 3 Phasen

A
  1. kephale Phase
    Stimulation
    Pawlow Hund

2.gastritische Phase
Kontakt der Magenschleimhaut mit Nahrung und Dehnung der Magenwand

  1. intestinale Phase
    Hemmung
    Sekretin hemmt die Magensaftproduktion
18
Q

Dünndarm – Aufbau

A

Anatomie:

19
Q

Dünndarm Anatomie

A
  • Ring- und Längsmuskulatur: Durch- mischung und Transport der Nahrung
  • Ausgeprägtes Nervennetz zur Steuerung der Darmtätigkeit (vegetatives Nervensystem)
20
Q

Dünndarm

Funktion

A

• Nährstoffverdauung

  • Nährstoffabsorption
  • Flüssigkeitsabsorption
  • Resorption von Vit B12 im Ileum - Rückresorption von Gallensalzen
21
Q

Dünndarm

• Besteht aus

A
  • Duodemum
  • Jejunum
  • Ileum
    • starke Oberflächenvergrößerung der Darmschleimhaut durch Falten und Darmzotten
22
Q

Autonomes Nervensystem

A

Parasympathikus & Sympathikus

Unterschiedliche Wirkungen auf Herz Kreislaufsystem / Verdauungssystem

23
Q

Autonomes Nervensystem – Nervengeflecht

A

24
Q

Autonomes Nervensystem – Sympathikus

A
2 Nervenzellen 
ZNS Acettylcholin
PNS
Noradrenalin
Speicheldrüsen: Minderung
Darm: Minderung der Sekretion, Bonus, Anspannung des (inneren) Schließmuskel
Leber: Glykogenolyse
Pankreas: Hemmung der Sekretion
25
Q

Autonomes Nervensystem – Parasympathikus

A
2 Nervenzellen 
ZNS Acettylcholin
PNS Acettylcholin
Speicheldrüsen: Aktivierung
Darm: Aktiviert die Sekretion, den Bonus Entspannt den (inneren) Schließmuskel
Leber: Glykogen- Synthese
Pankreas: Exokrine Sekretion
26
Q

Zwölffingerdarm (Duodenum) Anatomische Verknüpfung mit ..

A

Leber
Gallenblase
Bauchspeicheldrüse (Pankreas)

27
Q

Pankreas (Bauchspeicheldrüse) - Funktionen

A
1. Exokrine Drüse
(Abgabe von Enzymen in den Hohlraum Darm)
1,5l Pankreassaft/Tag
• Proteasen
• Lipasen
• Alpha-Amylase
• HCO3- (Neutralisation des Magensaftes)
2. Endokrine Drüse
(Abgabe von Hormonen ins Blut)
• Glucagon (Blutzucker steigt)
• Insulin (Blutzucker sinkt)
• Somatostatin (hemmt Gastrin,
Pepsin, Glucagon, Insulin,
STH)
• Ghrelin (Appetitanregung)
28
Q

PANKREAS MIKROSKOPIE

Klinsische Bezug

A

Diabettes Mellitus Typ 1
autoimmunreaktion
Gegen Iseltellen

29
Q

Langerhans- Inseln

A

weiß

30
Q

Leber (Hepar) - Lage

A

Unter Rippenbogen

31
Q

Leber (Hepar) - Funktion

A
  • Aminosäurenquelle (Eiweißsynthese)
  • Eiweißabbau (Ammoniak zu Harnstoff)
  • Bildung Glykogen (Kohlenhydratspeicher)
  • Lipoproteinsynthese und –abbau
  • Stoffwechselkontrolle Vitamine und Spurenelemente
  • Abbau und Ausscheidung von Bilirubin (Hämoglobinabbau)
  • Produktion von Cholesterol und Gallensäuren
  • Produktion Gerinnungsfaktoren
32
Q

Pfortadersystem

A
  • Pfortader dient dem Transport von Nährstoffen vom Magen- Darmtrakt in die Leber (sauerstoffarmes venöses Blut)
  • Sauerstoffversorgung der Leber durch eigne Leberarterien
33
Q

Leber und Galle

A

• Galle (900 ml/Tag)
Produktion in der Leber
- 450 ml direkt ins Duodenum
- 450 ml Speicherung in der Galle (Eindickung)
• Funktion:
- Fettverdauung,
- löslich machen von Medikamenten - Ausscheidung körpereigener
Abbauprodukte (Bilirubin)
• Mikroskopie Leber
Periportalfelder (Glisson`sche Trias):
- Vene (Pfortader), Gallengang, Arterie - zentral: Lebervene

34
Q

Dickdarm

A
• Anatomie
- Colon (ascendens,
transversum, descendens) - Sigmaschlinge
- Rektum
- Anus
• Funktion
- Resorption von NaCl
- Resorption von Wasser
(80 – 90%)
- Kaliumspiegelkontrolle
(Resorption und Ausscheidung)
35
Q

Dickdarm FUNKTION

A
  • Resorption von NaCl
  • Resorption von Wasser
    (80 – 90%)
  • Kaliumspiegelkontrolle
    (Resorption und Ausscheidung)
36
Q

Regulation des Essverhaltens

A

• Esszentrum im Hypothalamus
- steuert Strukturen in der Medulla oblongata
- lateral gelegenes Sattheitszentrum (Nucleus ventromedialis) - Nucleus paraventricularis
• Transmitter - Serotonin
- Noradrenalin - Peptide
• Aktivierung serotonerger Bahnen: geringere Aufnahme von Kohlenhydraten
→ Appetitanregung durch Serotoninantagonisten
• Konzentration von Glukose im Blut steuert Hunger
• Dehnung des Magens verursacht Sättigungsgefühl
• Glucagon und Cholecystokinin führen zu Sattheitsgefühl

37
Q

Regulation des Körpergewichts

A

Die Regulation des Körpergewichts ist zu unterscheiden von der Steuerung des Essverhaltens
• Abhängig von körperlicher Aktivität (Kalorienverbrauch)
• Essgewohnheiten (Kalorienzufuhr)
• Medikamente, die Appetit beeinflussen
• Sollwerttheorien nicht geeignet
• Setpointtheorie (Bezugspunkttheorie) Körper hält Gewicht in Grenzen konstant, aber macht Gewichtserhöhung nicht rückgängig