Aggressionsverhalten Flashcards

1
Q

Was ist die biologische Bedeutung der Aggression?

A
  • dient dem Selbsterhalt / dem eigenen Überleben (Bedarfsdeckung)
  • dient dem „Überleben“ der eigenen Gene, der Familie, der sozialen Gruppe, der Art
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche soziale Bedeutung hat die Aggression?

A

Aggression ist Teil des Sozialverhaltens im Umgang mit Artgenossen und Sozialpartnern.
Teil des agonistischen (Konflikt- und Konfliktbewältigungs) Verhaltens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne verschiedenen Klassifizierungen der Aggressionsformen

A
  • „normale“ Aggression
  • pathologische Aggression
  • Offensive (proaktive) Aggression
  • Defensive (reaktive) Aggression
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erkläre den Begriff der offensiven (proaktiven) Aggression

A
  • Auseinandersetzung wird vom Aggressor aktiv angestrebt
  • Gesuchte Konfrontation vom Aggressor
  • nicht ritualisierte Aggression
  • Opfer: zur falschen Zeit, am falschen Ort
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erkläre den Begriff der defensiven (reaktiven) Aggression

A
  • Auseinandersetzung wird durch das Opfer ausgelöst
  • Auseinandersetzung liesse sich oft auch verhindern
  • Problemverhalten präventiv angehen
  • Opfer/Empfänger an der Aggression mitschuldig
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erkläre den Begriff des agonistischen Verhaltens

A

Konflikt- und Konfliktbewältigungs Verhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erkläre den Begriff der Beisshemmung

A
  • gehemmtes, unterdrückbares, kontrolliertes und adäquates Zubeissen gegenüber bestimmten Artgenossen und Sozialpartnern
  • beissen nur nach ritualisierter Vorwarnung
  • beissen nicht mit Verletzungsabsicht
  • beim Beutefangverhalten gibt es keine Beisshemmung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wann kann man von Aggressivität und Gefährlichkeit von Hunden sprechen?

A

Bei der Angstaggression, sowie beim Fang- und Beuteverhalten zeigen sich teils massive Aggressivität und meist grosse Gefährlichkeit für das Opfer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nenne verschiedene Aggressionformen

A
  • Distanzierungs-Aggression
  • Territoriale Aggression
  • Reiz-Aggression
  • Angst-Aggression
  • Umgerichtete Aggression
  • Kompetitive Aggression (Wettbewerbsgerichtete Aggression)
  • Possessive (besitzbezogene) Aggression
  • Mobbing
  • Spielaggression
  • Jagd- und Beute-Aggression bzw. Jagd-, Beutefangverhalten -> gehört nicht in den Funktionskreis der Aggression
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne einige typische Merkmale für die Distanzierungs-Aggression

A
  • bellen
  • optisch fixieren
  • zielgerichtet nach Vorne
  • hohe Stellung
  • weit aufgerissenes Maul
  • gesträubte Haare, Bürste über Rücken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Nenne einige typische Merkmale für die Territoriale Aggression

A
  • häufig lautes Bellen
  • weit geöffneter Fang
  • weit geöffnete Pupille
  • Ohren und Rute aufgestellt
  • gesträubte Nackenhaare
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne einige typische Merkmale für die Reiz-Aggression

A
  • Freeze
  • Ohren angelegt
  • irrer Blick -> weite Pupille
  • differiert -> hohe, wie tiefe Stellung

Häufig im privaten Umfeld

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne einige typische Merkmale für die Angst-Aggression

A
  • tiefe Stellung
  • eingeklemmte Rute
  • Ohren angelegt
  • weite Pupille
  • häufig vegetative Begleiterscheinungen wie Herzklopfen, Hecheln, Zittern, Schwitzen, Speicheln, Absetzen von Kot und Urin, Analdrüsensekret
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Nenne einige typische Merkmale für die Umgerichtete Aggression

A
  • je nach Ursache der Umrichtung = Ersatzhandlung

Vgl. Territoriale-, Reiz- und Kompetitions-Aggression

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nenne einige Merkmale für die Kompetitive (Wettbewerbsgerichtete) Aggression

A
  • hohe Stellung
  • Haare im Nacken und evtl. Schulterbereich aufgestellt
  • knurren, züngeln
  • Blickfixation, kleine Pupille
  • aufgestellte Ohren
  • gerunzelte Nase, Lefzen aufziehen
  • zeigen der Fangzähne
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne einige typische Merkmale für die Possessive (besitzbezogene) Aggression

A
  • Drohmimik mit Provokation
  • defensive Mimik bei Irritation
17
Q

Nenne einige typische Merkmale für das Jagd- und Beutefangverhalten

A
  • unauffällig
  • neutral
  • keine Anzeichen von Aggression
  • für das „Opfer“ die gefährlichste Form der Aggression
  • Unter Umständen die Einleitung zur Tötung
  • Ohren auf- oder nach vorne gelegt
  • Rute neutral, eher tief
  • Aufmerksame, neutrale Mimik
  • Keine Akustik
  • evt. Sträuben der Rückenhaare
  • häufig tiefe Stellung
18
Q

Nenne einige typische Merkmale für Mobbing

A
  • ähnlich dem Jagd- oder Beutefangverhalten
  • abhängig vom Kontext
19
Q

Nenne einige typische Merkmale für die Spielaggression

A
  • Merkmale je nach Aggressionstyp, der zugrunde liegt
20
Q

Was sind typische und häufige Ursachen, Auslöser und Konsequenzen der Distanzierungs-Aggression?

A
  • Desozialisation
  • gestörtes Weltbild
  • Angst vor Nähe
  • Feind auf Distanz halten
21
Q

Was sind typische und häufige Ursachen, Auslöser und Konsequenzen der Territorialen Aggression?

A
  • ortsabhängige Verteidigung
  • Schutz vertrauter Subjekte oder Gruppen in dieser Zone
  • Fremde fernhalten
22
Q

Was sind typische und häufige Ursachen, Auslöser und Konsequenzen der Reiz-Aggression?

A
  • sich annäherndes, berührendes oder festhaltendes, vertrautes Individium wird bedroht oder attakiert
  • aus Frust, Hunger, Behinderung, Schmerz etc.
  • negative Emotionen
  • häufig im privaten Umfeld
23
Q

Was sind typische und häufige Ursachen, Auslöser und Konsequenzen der Angst-Aggression?

A
  • Bedrängung
  • Einschränkung durch angstauslösendes Subjekt oder Objekt
  • angstbedingte Selbstverteidigung
  • Überlebensstrategie
  • Emotionale grosse Angst
  • Flight-Strategie nicht möglich
24
Q

Was sind typische und häufige Ursachen, Auslöser und Konsequenzen der Umgerichteten Aggression?

A
  • Kombination von Erregung und situationsbedingtem Grund für die Aggression
  • grosse Erregung
  • überbordende Reize
  • Attacke nich gegen den Auslöser oder den auslösenden Reiz
25
Q

Was sind typische und häufige Ursachen, Auslöser und Konsequenzen der Kompetitiven (wettbewerbsgerichteten) Aggression?

A
  • Survival of the Fittest
  • Ressourcen-Kontrolle und -Verteidigung
  • Anmassung, Anspruch, Selbstbild
  • Futter, Welpen, Sozialpartner, Sexualpartner etc.
26
Q

Was sind typische und häufige Ursachen, Auslöser und Konsequenzen der Possessiven (besitzbezogenen) Aggression?

A
  • Anmassung
  • Spiel
  • Tick
  • Schutzverhalten
  • Stehlen, verschleppen und in Besitznahme von Subjekten und Objekten mit Verteidigung
27
Q

Was sind typische und häufige Ursachen, Auslöser und Konsequenzen des Jagd- und Beute Fangverhaltens?

A
  • Genetik!
  • innerer Antrieb
  • natürliches Verhalten eines Beutegreifers
  • Hunger
  • Stimmungsübertragung in der Gruppe
  • fixieren, verfolgen, anspringen, packen und beissen
  • evtl. töten oder totschütteln, evtl. Fressen von Beute
  • Tötungsabsicht
28
Q

Was sind typische und häufige Ursachen, Auslöser und Konsequenzen von Mobbing?

A
  • verschiedene Auslöser
  • häufig im territorialen oder kompetetiven Kontext
  • gezielte Attacke eines Subjektes/Sozialpartner
  • Ein Funke wird gezündet
  • zufällig gebildete Gruppe auf Einen!
29
Q

Was sind typische und häufige Ursachen, Auslöser und Konsequenzen der Spiel-Aggression?

A
  • im Spiel wird der Ernst des Lebens erprobt
  • evtl. Reiz oder umgerichtete Aggression
  • ausgelassenes und ausgelichenes Spiel bis es kippt
  • Eskalation