Anatomie und Physiologie Flashcards

(59 cards)

1
Q

Was sind die Aufgaben des Bewegungsapparates?

A
  • Stabilisation des Körpers
  • ermöglicht spontane Bewegungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was gehört zum passiven Bewegungsapparat

A
  • Knochen
  • Knorpel
  • Gelenksbänder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was gehört zum aktiven Bewegungsapparat

A
  • Muskeln (Faszien, Blutgefässe und Nerven)
  • Sehnen (Sehnenscheiden und Schleimbeutel)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind die Bestandteile des Knochenskeletts?

A

Stamm
- Wirbelsäule
- Rippen
- Brustbein

Gliedmassen
- Schultergliedmassen
- Beckengliedmassen

Kopf
- Gehirnschädel
- Gesichtsschädel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist Knochen und was ist seine Funktion?

A

Härtestes Gewebe des Körpers
- Stützt Organsismus
- Schützt empfindliche Organe (Hirn, Herz, Rückenmark)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Woraus besteht Knochen?

A

2/3 verknöcherter mineralisierter Anteil
1/3 Bindegewebiges Grundgerüst (v.a. Kollagenfasern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie nennt sich der Auf- und Abbau von Knochenzellen?

A

Aufbau = Osteoblasten
Abbau = Osteoklasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne die Aufgaben von Knochen

A
  • Ständiger Auf- und Abbau durch Knochenzellen
  • Sehr aktiver Stoffwechsel
  • Speicher für Kalzium und Phosphor
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Arten von Knochenmark gibt es und welche Eigenschaften haben sie?

A

Rotes Knochenmark zuständig für die Blutbildung
Vor Geburt: alle Knochen an Blutbildung beteiligt.
Nach Geburt: Rippen,Brustbein, Wirbel und Becken.
Gelbes Knochenmark
- Speicherorgan für Fett
- Reserveorgan für die Blutbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie ist ein Knochen aufgebaut?

A

Schwammartiges Bälkchengewebe (Spongiosa)
Gelenksknorpel
Epiphysenfuge = Wachstumsfuge (schliesst sich mit ca. 4-6 Mt. bis zur Pubertät)
Knochenhaut (Periost): Ernährung
Rindenschicht (Kompakta)
Markhöhle (Fettmark)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Wann ist der Knochenwachstum abgeschlossen?

A
  • wenn die Epiphysenfuge (Wachstumsfuge) verknöchert
  • nach der Pubertät (mit ca. 2-jährig)
    —> Abhängig von Östrogen und Testosteron
    —> Eunuchoider Hochwuchs (Frühkastration bei Rüden vermeiden - Einfluss auf die Grösse)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Nenne die verschiedene Verbindungen von Knochen

A
  • Knochenhaft: Schädelknochen
  • Bandhaft: Elle und Speiche
  • Einkeilung: Zähne
  • Knorpelhaft: Brustbein, Epiphysenfuge, Becken
  • Echtes Gelenk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Erkläre ein „Echtes Gelenke“

A
  • Bewegliche Verbindung der Knochen
  • Zusammenhalt durch Bänder
  • Knochenende mit Knorpel überzogen
  • Gelenkspalt
  • Gelenkkapsel (Gelenkschmiere)
  • evtl. Zwischenscheiben als Stossdämfer (Meniskus, Bandscheibe)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aufgabe der Gelenksbänder

A

Stabilisation der Gelenke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Worin unterscheiden sich einfache von zusammengesetzten Gelenken?

A

Anhand der beteiligten Knochen, sowie durch verschiedene Gelenksformen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nenne ein paar Beispiele für Gelenksformen

A

Kugelgelenk, Schaniergelenk, Sattelgelenk, Eigelenk

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Welche Teile des Knochenskelett gehören zum Stamm?

A

Wirbelsäule (schützt Wirbelkanal)
Rippen (schützen Herz, Lunge und Atmung)
Brustbein-> zusammen mit Rippen und Wirbel = Brustkorb

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Beschreibe die verschiedenen Wirbel der Wirbelsäule und deren Anzahl

A

7 Halswirbel
13 Brustwirbel
7 Lendenwirbel
3 Kreuzwirbel (zusammengewachsen als Kreuzbein)
20-23 Schwanzwirbel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Woraus besteht der aktive Bewegungsapparat und was sind deren Aufgaben?

A

Skelettmuskulatur
- trägt die Körperlast
- ermöglicht die Körperbewegung
- hält das Gleichgewicht
- unterstützt die Tätigkeit der inneren Organe (Atembewegung, Bauchpresse)

Sehnen
- übertragen die Kraft der Muskeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Nenne Beispiele für die Skelettmuskulatur

A
  • Hauptmuskeln
  • Kaumuskulatur
  • Langer Rückenmuskel (Stabilisation Wirbelsäule, Kraftübertragung der Hintergliedmassen)
  • Schultermuskulatur
    (verbindet Schulterblatt mit Rumpf)
  • Atmungsmuskulatur (Zwerchfell, Zwischenrippenmuskeln)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Nenne die Bauelemente der Skelettmuskulatur

A
  • Muskelfasern
  • Faszien
  • Blutgefässe
  • Nerven
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Erkläre die Aufgaben der Sehnen

A

Die Sehnen übertragen die Kraft der Muskeln auf die Knochen. Die Schleimbeutel und Sehnenscheiden dienen als Druckschutz

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Was ist das grösste Organ des Körpers?

A

die Haut

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Nenne die Schichten der Haut und deren Aufgaben

A
  • Oberhaut = Schutz
  • Lederhaut = Reissfestigkeit
  • Unterhaut = Reserve
25
Nenne die Bestandteile der Haut
Oberhaut - Hornschicht (tote Zellen) - Lebende Zellen Haare - Haarzwiebel (durch Blutgefässe werden die Nerven versorgt) - Talg- und Schweissdrüsen - Haarbalgmuskeln - Pigmentzellen Blutgefässe Nerven
26
Welche drei Haartypen gibt es?
Grannenhaar - relativ dick und gerade Wollhaar - fein und gewellt Tasthaar - drahtig
27
Aus welchen 2 Schichten besteht das Hundefell im Allgemeinen?
Deckhaar - Grannenhaare Unterwolle - Wollhaare
28
Krallen sind spezifische Hautorgane. Im Unterschied zur äusseren Haut fehlen den Krallen jedoch Drüsen und Haare. Erkläre den Aufbau einer Kralle
Die Krallen bestehen aus einer stark verhornten Oberhaut und einer kräftigen Lederhaut
29
Welche Aufgabe hat das Nervensystem?
Die Verabeitung von Meldungen aus der Um- und Innenwelt des Hundes und ordnet entsprechendes Verhalten an
30
Welche beiden Bestandteilen umfassen das Zentrale Nervensystem?
Gehirn und Rückenmark
31
Das zentrale Nervensystem wird in zwei Nervensysteme unterteilt. Nenne die Beiden und deren Aufgabe
Peripheres Nervensystem (gesteuert) -> Muskeln Vegetatives Nervensystem (nicht beeinflussbar) -> Organe
32
In welche Teile wird das Gehirn unterteilt und was sind deren Aufgaben?
Grosshirn - Geistige Fähigkeiten Kleinhirn - Koordination der Bewegungen Hirnstamm A) Mittelhirn - Berührung - Schmerz - Temperatur B) Zwischenhirn - Gefühle C) Brücke + verlängertes Mark (nicht beeinflussbar) - Reflexzentrum - Atmung - Kreislauf
33
Nenne die 5 Sinnesorgane des Hundes
Gesichtssinn - Auge Gehörsinn - Gehör Geruchssinn - Nase Geschmacksinn - Zunge Hautsinn - Haut
34
Erkäre die Bestandteile des Auges/Gesichtssinn und deren Funktion
Lider - Schutz von Hornhaut Nickhaut - Scheibenwischerfunktion Tränendrüse - Produktion von Tränenflüssigkeit Hornhaut - Sehen und Schärfe Iris - zuständig für Augenfarbe Pupille - „nur ein Loch“ Linse - Bündelung Stäbchen - hell und dunkel Zapfen - Farben Sehnerv - Informationsleitung zum Gehirn
35
Zähle die 3 Bestandteile des Gehörs/Gehörsinns auf und deren Funktion
Äusseres Ohr - Mimik Mittelohr - Hören Innenohr - Gleichgewicht
36
Welche Bestandteile gehören zum Äusseren Ohr?
- Ohrmuschel - äusserer Gehörgang - Trommelfell
37
Welche Bestandteile gehören zum Mittelohr?
- Hammer - Steigbügel - Amboss
38
Welche Bestandteile gehören zum Innenohr?
- Bogengänge - Schnecke - Hörnerv -> elektr. Impulse an Hirn
39
Welchen Frequenzbereich umfasst das Gehör eines Hundes?
20 - 50‘000 Hertz Hund (20 - 20‘000 Hertz Mensch)
40
Erkläre den Weg der Schallschwingungen im Gehör
1) Äusseres Ohr 2) Gehörknöchelchen 3) Schnecke 4) Flimmerhaare 5) Hörnerv 6) Gehirn
41
Nenne die Bestandsteile, welche für den Geschmacksinn zuständig sind
- Papillen - Geschmacksknospen (süss, sauer, bitter, salzig, fleischig (umami)) - Geschmacksnerven - Gehirn
42
Welcher der 5 Sinne ist der wichtigste für den Hund?
Geruchssinn
43
Nenne die Bestandteile, welche für den hervorragenden Geruchsinn des Hundes verantwortlich sind
Riechschleimhaut in: - Riechgang (Sinneszellen) - Atmungsgang - Atmungsrachen - Stirnhöhle - Siebbein Nervenreize —> Riechhirn
44
Nenne die Funktionen des Hautsinns
- Schutzfunktion - Berührung (Tasthaare) - Druck - Schmerz - Temperatur (v.a. Maul- und Nasenschleimhaut)
45
Was versteht man unter dem Begriff Stoffwechsel
Aufnahme von: - Nahrung - Wasser - Luft Abgabe von: - Kot - Urin - Schweiss - „Abgase“
46
Welche Organe sind am Stoffwechsel beteiligt?
Darm Nieren Leber Lunge
47
Was ist das Resultat der Verbrennung von Nährstoffen? Erwünscht und Unerwünscht?
Erwünscht: Energie Wärme Unerwünscht: CO2 Abfallprodukte
48
Erkläre die Aufgabe des Herzens
Das Herz, vergleichbar mit einer Pumpe, ist zuständig für den Blutfluss in die Blutgefässe
49
Erkläre das Herz-Kreislauf-System Bestandteile und Hauptaufgabe.
Das Herz-Kreislauf-System besteht aus dem Herzen und den Blutgefässen. Seine Hauptaufgabe ist die Versorgung des Organismus mit Sauerstoff, Nährstoffen und Hormonen, sowie die Entsorgung von Kohlendioxid und anderen Abbauprodukten.
50
Nenne die Bestandteile von Blut
Blutplasma (flüssig) Zellen (fest) - Rote Blutkörperchen (Erythrozyten) - Weisse Blutkörperchen (Leukozyten) - Blutplättchen (Thrombozyten)
51
Was ist das Lymphsystem und wie funktioniert es?
Das Lymphsystem ist ein grosses Gefässsystem, das den ganzen Körper durchzieht. Das Lymphsystem ist Alarmanlage, Kampfstation und Transportsystem. Jeder Lymphknoten ist Teil eines Systems, das für einen bestimmten Bereich im Körper zuständig ist. Die Lymphe fliesst parallel zu unserem Blutgefässsystem durch ein Netzwerk an Kanälen durch den Körper. Produziert werden die Lymphozyten in Milz, Mandeln und Knochenmark.
52
Benenne die Atmungsorgane
- Luftröhre (Trachea): über die Luftröhre gelangt die Luft in die - Bronchien: dienen der Luftleitung - Lungenbläschen (Alveolen): dienen dem Gasaustausch
53
Beschreibe den Weg der Nahrung und die beteiligten Organe
Zähne: grobe Zerkleinerung Speichel: Aufweichen (keine grosse Aufspaltung) Speiseröhre: Beförderung in den Magen Magen: Zerkleinerung, Durchmischung, Ansäuerung Pförtner: Grenzwächter Dünndarm: Im Dünndarm wird der Nahrungsbrei weiter verdaut und die gewonnenen Nährstoffe aufgenommen. Dickdarm: Eindickung, Gährung, Fäulnis (Pfortader!) After: Kotabsetzung
54
Beschreibe die Bestandteile des Harnapparates und deren Aufgaben
Nieren = Filterorgan Harnleiter = Urintransport Harnblase = Reservoir, Austreibungsorgan Harnröhre = Verschlussorgan, Ableitungsorgan
55
Erkläre den Aufbau der Nieren
Nierenrinde Nierenmark Nierenbecken
56
Benenne die Geschlechtorgane eines Rüden und deren Funktion
Hoden: produzieren Spermien und Testosteron Nebenhoden: Lagerung der Spermien Samenleiter: Beförderung der Spermien Prostata: Produktion von Prostataflüssigkeit Harnröhre/Penis/Penisknochen: Paarungsorgan
57
Benenne die Geschlechtsorgane einer Hündin und deren Funktion
Eierstöcke: Oestrogen, Progesteron, Reifung von Eizellen Eileiter: Befruchtung der Eizellen Gebärmutterhörner: Einnistung der befruchteten Eizellen Gebärmutterhals: verschliesst sich nach der Einnistung zum Schutz Scheide: Begattung, Geburt
58
Was sind die Aufgaben der Leber?
Die Leber regelt den Stoffwechsel von Zucker, Fett und Eiweissen. Ausserdem ist sie für die Entgiftung, Blutbildung sowie die Produktion und Speicherung von Vitaminen verantwortlich.
59
Was passiert im Dünndarm?
Im Dünndarm werden Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette zu kleineren Molekülen abgebaut und durch die Darmschleimhäute ins Blut resorbiert. In ihn münden die großen Verdauungsdrüsen Leber, Galle und Bauchspeicheldrüse.