Gesundheit des Hundes Flashcards

1
Q

Welche Parameter gehören zum Allgemeinuntersuch?

A
  • Atmungsfrequenz
  • Puls = Frequenz und Qualität
  • Temperatur (rectal gemessen)
  • Kapilläre Füllungszeit
  • Schleimhautfarbe
  • Lymphknoten
  • Herz, Frequenz
  • Haut
  • Kontur (abtasten von vorne bis hinten)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Mittels der Schleimhautfarbe kann einiges über den Allgemeinzustand geschlossen werden.
Welche Schleimhautfarben gibt es und was bedeuten sie?

A
  • rosa = Normal
  • weiss = Blutverlust, Schock
  • bläulich = Sauerstoffmangel, Atemwegsbehinderung, Vergiftung
  • gelb = Leberproblem, Blutabbau, chronische Leberveränderung
  • verwaschen = Schock
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind die Normalwerte für die Atmung?

A

12 - 20 mal / Min.
Abhängig von der Grösse des Hundes. Je grösser ein Tier, umso langsamer ist die Atmung und der Puls

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was sind die Normalwerte für die Temperatur?

A

Zwischen 38 - 39 Grad
unter 38 Grad spricht man von Untertemperatur
über 39.5 Grad spricht man von Fieber

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist der Normalwert für die kapilläre Füllungszeit?

A

bis 2 Sekunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist der Normalwert für die Schleimhäute?

A

Rosa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist der Normalwert für die Lymphknoten (Immunabwehr)?

A

kaum spürbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist der Normalwert für das Herz?

A

Kann ohne Stethoskop nicht beurteilt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was sind die Normalwerte für Haut und Fell?

A

Glatt, Haare glänzend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist der Normalwert für die Kontur?

A

normal, unauffällig (durch abtasten erkennbar)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was gehört in eine Hunde-Notfallapotheke?

A
  • (Thermo-) Decke, Taschenlampe zur Pupillenkontrolle
  • Thermometer, gebogene Schere, Pinzette, Einweghandschuhe
  • Sterile Tupfer, saugende und nicht saugende Watte
  • Fixierbinden
  • Desinfektionslösung (Jod, Hibiscrub)
  • Traubenzucker
  • Wichtige Adressen, Notrufnummern
  • Monodosen Kochsalzlösung für die Augen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wo und wie kontrolliert man beim Hund die Schleimhäute?

A
  • an den Lefzen
  • auch möglich am Auge, durch Druck auf den Augapfel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wo und wie kontrolliert man den Rachen des Hundes?

A

Durch Aufhalten des Maules.
Mittels Druck auf den Gaumen stellt man sicher, dass der Hund das Maul nicht schliesst.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wo und wie werden die Lymphknoten kontrolliert?

A

Durch Abtasten am Hals oder in der Leistengegend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wo und wie wird der Puls kontrolliert?

A

An der Innenseite der Oberschenkel/Leistengegend (Hauptschlagader) mittels Abtasten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wo und wie wird der Herzschlag kontrolliert?

A

Auf der linken Seite des Brustkorbes -> nur mit Hilfe eines Stethoskops möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wo und wie wird die Temperatur gemessen?

A

Rektal mittels Digital-Thermometer

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wo und wie wird die kapilläre Füllungszeit beurteilt?

A

Mittels Druck und Loslassen, idealerweise auf den Schleimhäuten im Mund

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Was ist die Definition von einem Notfall?

A
  • Ohne tierärztliche Hilfe ist das Leben des Tieres ernsthaft gefährdet
  • Bedrohliche Folgeschäden sind zu erwarten
  • Tierärzte lassen alles liegen und kümmern sich um den Patienten

Notfall bedeutet auch:
- Für den Besitzer oft schwierig abzuschätzen
- Alles was dem Besitzer Sorgen macht

20
Q

Was versteht man unter lebensbedrohlichen Zuständen? Nenne Beispiele dafür

A
  • akute Atemnot
  • extrem starkes Husten und Würgen
  • Kollaps, Bewusstlosigkeit
  • anhaltende Krämpfe
  • Paralyse / Paraplegie (Lähmungen)
  • Anurie (kein Harn)
  • Schädelhirntrauma
  • Auge ausserhalb der Augenhöhle
  • Offene Frakturen
  • unstillbare Blutungen
  • Geburt, die nicht weiter geht
21
Q

Was ist zu tun, wenn es zu einem Notfall kommt?

A
  • Hund und Besitzer beruhigen
  • evtl. Warnwesten bei Strassenverkehr
  • Hund anleinen und fixieren
  • Selbstschutz (Maulkorb, Maulschlinge)
  • evtl. Hund in stabile Seitenlage bringen
  • evtl. Atemwege frei halten
  • evtl. Herz-Lungenmassage
  • evtl. Wunden versorgen
22
Q

Erste Hilfe:
Was gehört zur stabilen Seitenlage und was ist zu beachten?

A
  • Hund auf die unverletzte Seite legen
    -> Optimal auf die rechte Seite
    -> nicht bei Brustverletzungen
  • Schnauze an tiefster Stelle
    -> Atemwege freihalten von Erbrochenem, Blut, Fremdkörper
  • Schnauze offen
    -> Zunge gerade heraus ziehen
  • Wirbelsäule und Kopf in eine gerade Linie bringen
  • Vorder- und Hintergliedmassen auseinander ziehen
    -> Rückendehnung, ausser bei Rückenverletzungen
  • In entsprechend warme bzw. kalte Tücher wickeln
23
Q

Erste Hilfe:
Was gehört zur Beatmung und was ist zu beachten?

A
  • Mund-zu-Nase-Beatmung
  • Maul des Hundes zuhalten und Lefzen abdichten
  • evtl. dünnes Tuch vor die Nase legen
  • 20 bis 30 mal pro Minute einen Atemstoss geben
  • Brustkorb muss sich anheben
  • jedes 3. Mal prüfen, ob der Hund von Selbst wieder atmet
  • von Zeit zu Zeit Puls, Pupillenreflex und Schleimhäute überprüfen
24
Q

Erste Hilfe:
Was gehört zur Herz-Massage und was ist zu beachten?

A
  • nur anwenden, wenn Herz und Atmung ausgesetzt haben!
  • Hund auf eine harte Unterlage legen
  • stossartig Druck auf den Brustkorb ausüben, danach vollständig entlasten
  • 100 mal pro Minute und ca. 1/3 des Brustkorbes komprimieren
    (Rythmus Stayin‘Alive)
  • mit flacher Hand oder Handballen
  • bei Welpen vorsichtig mit 2-3 Fingern
25
Q

Erste Hilfe:
Was gehört zur Beatmung / Herz-Massage und was ist zu beachten?

A
  • ideal 2 Personen
  • eine Person ist für die Beatmung und eine Person für die Herz-Massage zuständig
  • 30 Herzdruckmassagen dann 2 Beatmungsstösse
  • immer wieder prüfen, ob Atmung einsetzt
  • Von Zeit zu Zeit Puls, Pupillenreflex und Schleimhäute prüfen

Im Zweifelsfall ist die Herzmassage wichtiger, als die Beatmung!

26
Q

Was ist die Definition von Schock?

A

Unabhängig von den Ursachen beruht ein Schock immer auf einem Missverhältnis zwischen erforderlicher und tatsächlicher Blutversorgung des Körpers.
Daraus folgt ein Sauerstoffmangel im Gewebe!

27
Q

Welche 4 Schockformen gibt es?

A
  1. Hypovolämischer Schock
    - schwerer Flüssigkeits- oder Blutverlust (z.B. Durchfall, schwerer Blutverlust)
  2. Kardiogener Schock
    - wenn das Herz nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Sauerstoff und Blut durch den Körper zu pumpen (z.B. Myokarditis)
  3. Obstruktiver Schock
    Einengung oder Verschluss von grösseren Blutgefässen, wodurch der Blutkreislauf gestört oder unterbrochen wird (z.B. Magendrehung, Herzinfarkt)
  4. Distributiver Schock
    Erhöhtes Gefässvolumen durch verminderten Gefässwiderstand
    (z.B. Sepsis, Anaphylaxie)
28
Q

Welche Therapie gibt es bei Schock?

A
  • Sofort Erste Hilfe Massnahmen einleiten

Ärztliche Therapie:
- Flüssigkeitsgabe intravenös mittels Venenkatheter!

29
Q

Worauf deutet eine SCHNELLE Atmung hin?

A
  • Schock (Blutverlust, Verteilungsproblem, anaphylaktisch)
  • Schmerzen
  • Atemwegsbehinderung
30
Q

Worauf deutet eine LANGSAME Atmung hin?

A
  • dem Tode nahe
31
Q

Worauf deutet eine SCHNELLE Puls Frequenz hin?

A
  • Schock: v.a. Blutverlust
  • Schmerzen
  • Herzproblem
32
Q

Worauf deutet eine LANGSAME Puls Frequenz hin?

A
  • gewisse Störung der Elektrolyte
  • Naher Tod
33
Q

Worauf deutet eine SCHWACHE Puls Qualität hin?

A
  • Schock
  • Magendrehung
  • Gefässproblem
34
Q

Worauf deutet eine POCHENDE Puls Qualität hin?

A
  • Blutarmut
35
Q

Worauf deutet eine HOHE Temperatur hin?

A
  • Infektion
  • Hitze
  • Aufregung
  • Junges Tier
36
Q

Worauf deutet eine TIEFE Temperatur hin?

A
  • Schock
37
Q

Worauf deutet eine SCHNELLE Kapilläre Füllungszeit hin?

A
  • Kein Problem!
38
Q

Worauf deutet eine VERLANGSAMTE Kapilläre Füllungszeit hin?

A
  • Schock
  • Dehydrierung
39
Q

Worauf deuten VERGRÖSSERTE Lymphknoten hin?

A
  • Infektion
  • Tumor
40
Q

Worauf deuten KAUM SPÜRBARE Lymphknoten hin?

A
  • Normal
41
Q

Wie behandelt man einen Zahnbruch?

A

Patient jünger 2 Jahre:
- innerhalb von 24 Std. Tierarzt vorstellen
- innerhalb von 72 Std. Spezialisten vorstellen

Patient älter 2 Jahre:
- innerhalb von 24 Std. Tierarzt vorstellen

42
Q

Woran erkennt man, dass der Hund einen Fremdkörper im Maul/Rachen hat und was ist zu tun?

A
  • Hund speichelt
  • versucht mit Pfote Fremdkörper zu entfernen
  • Parameter anfangs eher unauffällig
  • sehr schmerzhaft
  • Holz schwillt auf -> Situation verschlimmert sich
  • Problem sollte innerhalb 2-3 Stunden behoben werden
  • evt. Kurznarkose nötig
43
Q

Was sollte bei einer Augenverletzung unternommen werden?

A
  • Nasskompresse
  • kühlen
  • evtl. Monodosen NaCl
  • Tierarzt aufsuchen

Keine Kamille oder Schwarztee!!!

44
Q

Nenne die Risikofaktoren für eine Magendrehung

A
  • Wissenschaftlich nicht eindeutig bewiesen
  • Fütterung nur 1 mal täglich
  • Trockenfütterung
  • Stress
  • Häufiger abends und nachts
  • Hündinnen häufiger betroffen
45
Q

Welche Veranlagungen begünstigen Magendrehungen?

A
  • Rassen mit grossem Brustkorb
  • Schulterhöhe über 60 cm
  • Ältere Hunde
  • Familiäre Veranlagung
46
Q

Woran erkennt man eine Magendrehung?

A
  • Zunehmende Unruhe
  • starker Speichelfluss
  • blasse Mundschleimhaut, weiss und fahl
  • unproduktives Erbrechen
  • Hund kann sich nicht mehr aufrichten und verbleibt in Seitenlage
47
Q

Was tun wenn‘s passiert? Wie trifft man die richtige Entscheidung im Notfall?

A
  • Beurteilung der Situation -> klinische Allgemeinuntersuchung
  • Triage
  • Erste Behandlung -> klinische Allgemeinuntersuchung
  • Entscheidung, wie weiter
  • Anpassung der Behandlung -> klinische Allgemeinuntersuchung
  • Entscheidung -> evtl. professionelle Hilfe