Bio Prüfungsvokabeln Flashcards
(25 cards)
Sekundärstruktur
Die Sekundärstruktur beschreibt die räumliche Anordnung nahe benachbarter Aminosäuren.
Protonengradient
H+ Protonen befinden sich an der Außenseite der Mitochondrien Innenmembran und wollen zum Sauerstoff nach innen. Daher besteht ein elektrisches Potential, welches die Zelle nutzt, um ATP zu Synthetisieren.
Transcytose
Unter Transzytose versteht man einen rezeptorvermittelten Transport von Substanzen durch Zellen hindurch.
Homologe Rekombination
Bei gleichartigen (homologen) Chromosomen können durch homologe Rekombination Mutationen und Brüche an doppelsträngiger DNA repariert werden
Citratzyklus
Dem Zitratzyklus geht die Glykolyse voraus, aus dem dabei entstandenen Pyruvat wird Acetyl-CoA gebildet, welches in den Zitratzyklus einfließt um aus Oxalacetat Citrat zu gewinnen. Dabei wird bereits ATP gewonnen, allerdings bereitet der Citratzyklus eher auf die oxidative phosphorylierung vor, bei welcher das meiste ATP gewonnen wird.
T-Zell Rezeptor
Der T-Zell-Rezeptor ist ein Proteinkomplex, der auf der Oberfläche von T-Zellen verankert ist und für die Erkennung von Antigenen, die durch MHC-Moleküle präsentiert werden, zuständig ist.
Apoptose
Zelltod
Transduktion
Als Transduktion wird in der Genetik der Gentransfer durch Viren bezeichnet. Dabei werden meistens virale, aber gelegentlich auch bakterielle oder künstliche Gene übertragen.
Interstitielle Flüssigkeit
Die Interzellularflüssigkeit ist der Teil der Körperflüssigkeit, der sich zwischen den Zellen in den Gewebsspalten
Thymindimere
Als Pyrimidin-Dimere werden kovalent verknüpfte Pyrimidinreste innerhalb der DNA bezeichnet. Sie entstehen durch UV-Strahlung und können zu weiteren Mutationen im Genom führen.
Alveolen
Lungenbläschen
Beta-Oxidation
Abbaumechanismus der Fettsäuren.
Sporophyt
Als Sporophyt wird bei Pflanzen und bei den meisten Algen die diploide Generation im Rahmen des heterophasischen Generationswechsels bezeichnet
Gametophyt
Der Gametophyt ist bei Pflanzen die Gameten-bildende, sexuelle Generation, also die haploide Phase des Generationswechsels.
Gastrovaskularraum
Gastrovaskularsystem stark verzweigtes Darmsystem das die Nährstoffe verteilt und so zusätzlich die Funktion eines Blutgefäßsystems übernimmt;
Co-Enzym
Enzym mit einem Nicht-Protein-Teil (z.B. Ion)
Frameshift Mutation
Ein Frameshift oder Rasterschub beziehungsweise Leserasterverschiebung ist eine besondere Art der Mutation. Es handelt sich um eine Verschiebung des Leserasters von Genen auf der DNA.
Restriktionspunkt
Restriktionspunkt, markiert einen bestimmten Punkt in der späten G1-Phase des Zellzyklus ( Mitose ), an dem die Zellen pausieren, falls die Umweltbedingungen für einen Zyklusfortgang ungünstig sind.
Point of no return beim Zellzyklus
Collenchymzellen
Das Kollenchym gehört zu den Festigungsgeweben von Pflanzen.
Cambium
Teilungsgewebe - Vom Kambium gehen das sekundäre Dickenwachstum und die Bildung von Kork aus
Chemotaxis
Einem Chemischen Gradienten folgend
Fließgleichgewicht
Teilchen oder Energie in ein System einströmen und in gleichem Maße wieder ausströmen
Anticodon Schleife
Das bindende Codon einer tRNA, welche mit einer Arminosäure daher kommt, in das Ribosom aufgenommen wird, dort auf die mRNA passt und dann die Arminosäure abgibt.
Oxidative Phosphorylierung
Teil des Energiestoffwechsels in den Mitochondiren. Dabei wird elektrisches Potential an der Innenmembran aufgebaut, durch welches die ATP-Synthase ADP phosphorilieren kann.