Mikrobiologie Vokabeln Flashcards

(100 cards)

1
Q

autochtone

A

Immer vorhandene oder heimische Lebensformen in einem bestimmten Ökosystem. Wachsen langsam und können auch lange Hungerphasen aushalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bouillon

A

Flüssiges Närmedium

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Colonie forming

unit

A

Koloniebildende Einheit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Dissimilation

A

Abgabe von CO2

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Endo-Agar

A

Selektivnährboden zum Nachweis coliformen Bakterien.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

fakultativ anaerob

A

Wechsel/Wahl zwischen aerob und anaerob

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

genotypisch

A

Erbbild eines Organismus (=individueller Satz von Genen im

Zellkern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

heterotroph

A

Energie wird aus organischen Stoffen

bezogen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Inokulation

A

Animpfen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Konjugation

A

Verbindung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Immer vorhandene oder heimische Lebensformen in einem bestimmten Ökosystem. Wachsen langsam und können auch lange Hungerphasen aushalten

A

autochtone

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Flüssiges Närmedium

A

Bouillon

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Koloniebildende Einheit

A

Colonie forming unit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Abgabe von CO2

A

Dissimilation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Selektivnährboden zum Nachweis coliformen Bakterien.

A

Endo-Agar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wechsel/Wahl zwischen aerob und anaero

A

fakultativ anaerob

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Erbbild eines Organismus (=individueller Satz von Genen im

Zellkern)

A

genotypisch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Energie wird aus organischen Stoffen

bezogen

A

heterotroph

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Animpfen

A

Inokulation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Verbindung

A

Konjugation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Leifson- agar

A

Selektivnährmedium für gram- negative Bakterien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Selektivnährmedium für gram- negative Bakterien

A

Leifson- agar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Mac Koncey

A

Selektivnährboden zur Isolierung gram-negativer Bakterien wie Shigellen Salmonellen und Coliformen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Selektivnährboden zur Isolierung gram-negativer Bakterien wie Shigellen Salmonellen und Coliformen.

A

Mac Koncey

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Mycin
Flüssigkeit in einem Ganglion besteht überwiegend aus | Hyaluronsäure
26
Flüssigkeit in einem Ganglion besteht überwiegend aus | Hyaluronsäure
Mycin
27
Nephrotoxisch
Nierenschädigend
28
Nierenschädigend
Nephrotoxisch
29
Osmophile Bakterien
Trockenliebende
30
Trockenliebende
Osmophile Bakterien
31
Physiologie
Die Lehre von den physikalischen und biochemischen Vorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen. Ziel der Physiologie ist es Vorhersagen über Verhalten eines betrachteten Systems z.B.: Stoffwechsel, Bewegung, Keimung, Wachstum und Fortpflanzung
32
Die Lehre von den physikalischen und biochemischen Vorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen. Ziel der Physiologie ist es Vorhersagen über Verhalten eines betrachteten Systems z.B.: Stoffwechsel, Bewegung, Keimung, Wachstum und Fortpflanzung
Physiologie
33
Rezipient
Empfänger
34
Empfänger
Rezipient
35
Sabouraud Agar
Nährboden für Pilze
36
Nährboden für Pilze
Sabouraud Agar
37
Trypsin
2tes Enzym im Magen
38
2tes Enzym im Magen
Trypsin
39
Uniport
Beim Membrantransport kann (alles) durch die Zellwand | transportieren
40
Beim Membrantransport kann (alles) durch die Zellwand | transportieren
Uniport
41
Kraft eines Virus
Virulenz
42
Virulenz
Kraft eines Virus
43
Wilson-Leir Agar
Ein spezieller Nährboden
44
Ein spezieller Nährboden
Wilson-Leir Agar
45
Xerophile | Bakterien
Extrem Osmophil
46
Extrem Osmophil
Xerophile | Bakterien
47
agar
Festes Nährmedium
48
Festes Nährmedium
agar
49
BrilliantgrünAgar
Speziell für Salmonellen
50
Speziell für Salmonellen
BrilliantgrünAgar
51
chromogene
farbstoffbildner
52
farbstoffbildner
chromogene
53
Denitrifikation
Umwandlung von Nitrat in molekularen Stickstoff
54
Umwandlung von Nitrat in molekularen Stickstoff
Denitrifikation
55
EMB (D) -Agar
Selektivnährboden für Enterobacteriaceae
56
Selektivnährboden für Enterobacteriaceae
EMB (D) -Agar
57
fakultativ
Möglich, aber nicht zwingend erforderlich, freiwillig
58
Möglich, aber nicht zwingend erforderlich, freiwillig
fakultativ
59
Genese
Entstehung
60
Entstehung
Genese
61
Hemmhof
Als Hemmhof bezeichnet man in der Mikrobiologie beim Plattendiffusionstest eine kreisförmige Zone, in der kein Erregerwachstum sichtbar ist.
62
Als Hemmhof bezeichnet man in der Mikrobiologie beim Plattendiffusionstest eine kreisförmige Zone, in der kein Erregerwachstum sichtbar ist.
Hemmhof
63
Inkubation
Bebrüten
64
Bebrüten
Inkubation
65
Kompartiment
Abteil, abgetrennter Raum
66
Abteil, abgetrennter Raum
Kompartiment
67
Lyse
Zerfall einer Zelle durch Auflösung der äußeren Zellmembran.
68
Zerfall einer Zelle durch Auflösung der äußeren Zellmembran.
Lyse
69
Myces
Hefen
70
Hefen
Myces
71
Operon
Funktionseinheit der DNA bestehend aus Promotor, Operator(en) und mehreren (Struktur-)Genen
72
Funktionseinheit der DNA bestehend aus Promotor, Operator(en) und mehreren (Struktur-)Genen
Operon
73
Protozoen
Urtierchenhaben Zellmembran und Zellkern sind Eukaryoten
74
Urtierchenhaben Zellmembran und Zellkern sind Eukaryoten
Protozoen
75
Radikale
Ungepaartes Elektron, reaktionsfreudig
76
Ungepaartes Elektron, reaktionsfreudig
Radikale
77
Sphäroblast
=Protoplast ohne Mureinrest (werden hergestellt indem man die Zellwand bei Bakterien Piilz oder Pflanzenteilen mittels Enzymen auflöst
78
=Protoplast ohne Mureinrest (werden hergestellt indem man die Zellwand bei Bakterien Piilz oder Pflanzenteilen mittels Enzymen auflöst
Sphäroblast
79
Therapeutische | Breite
möglichst großes Konzentrationsintervall
80
möglichst großes Konzentrationsintervall
Therapeutische | Breite
81
Vesikel
Bläschen
82
Bläschen
Vesikel
83
Wirkungsspektrum
Das Spektrum wo z.B.: ein Antibiotika wirkt also was es alles abtötet
84
Das Spektrum wo z.B.: ein Antibiotika wirkt also was es alles abtötet
Wirkungsspektrum
85
XLD-Agar
Nährmedium für Gram-negative Bakterien (natriumdesoxycholat, | pH 7,4)
86
Nährmedium für Gram-negative Bakterien (natriumdesoxycholat, | pH 7,4)
XLD-Agar
87
apathogen
Nicht für den Menschen krankheitserregend
88
Nicht für den Menschen krankheitserregend
apathogen
89
Bacitracin
Polypeptidantibiotikum welcher die Zellwandsynthese einiger | Bakterienarten hemmt. Wirkt gegen gram-positive Bakterien
90
Polypeptidantibiotikum welcher die Zellwandsynthese einiger | Bakterienarten hemmt. Wirkt gegen gram-positive Bakterien
Bacitracin
91
CLED –Agar
Universalnährboden für Mikroorganismen
92
Universalnährboden für Mikroorganismen
CLED –Agar
93
Desulfurikation
Abbau von Sulfat
94
Abbau von Sulfat
Desulfurikation
95
Endo
Innen
96
Innen
Endo
97
filamentös
Fädig
98
Fädig
filamentös
99
Glucan
Zuckerpolymer, Basis Glucose
100
Zuckerpolymer, Basis Glucose
Glucan