Vokabeln 2 Flashcards
(50 cards)
Meiose
Als Meiose oder Reifeteilung wird eine besondere Art der Kernteilung eukaryotischer Zellen bezeichnet, bei der in zwei Schritten – Meiose I und Meiose II – die Anzahl der Chromosomen halbiert wird und genetisch voneinander verschiedene Zellkerne entstehen.
Chromatide
Teil der Chromosomen der Eukaryonten.
Besteht aus einem DNA Doppelstrang und dem dazugehörigem Chromatin-Protein.
Zellzyklus wichtiges weiterführendes Thema.
homologie
Übereinstimmung aufgrund gemeinsamen evolutionären Ursprungs
diploid
Körperzellen eines sich sexuell fortpflanzenden Organismus besitzen zwei Chromosomensätze und werden damit als diploid (2n) bezeichnet. Eine Zelle enthält also einen doppelten Chromosomensatz aus mütterlichen und väterlichen Erbanlagen.
Desoxyribonukleinsäure
DNS = DNA
Replikation
Die Replikation oder Reduplikation bezeichnet die Vervielfältigung des Erbinformationsträgers DNA in einer Zelle nach einem semikonservativen Prinzip.
Semikonservativen Prinzip
Bei der semikonservativen Replikation bleibt die Mutter-DNA in jedem Tochter-Molekül zur Hälfte erhalten. Die andere Hälfte wird neu ergänzt.
Transkription
Als Transkription wird in der Genetik die Synthese von RNA anhand einer DNA als Vorlage bezeichnet. Die dabei entstehende RNA lässt sich größtenteils in drei Gruppen einteilen: mRNA sowie tRNA und rRNA. Die Transkription ist, wie auch die Translation, ein wesentlicher Teilprozess der Genexpression
Gameten
Geschlechtszellen
Allele
Die DNA an einem Genlokus, also an einer bestimmten Stelle eines bestimmten Chromosoms, kann zwischen Individuen einer Spezies variieren. Derartige Varianten eines Gens werden als Allele des Gens bezeichnet
desoxyribonukleotide
Bausteine der DNA
Nucleotide
Base + Desoxyribose + Phosphatrest
Purinbasen
spezielle Bausteine der DNA
Adenin und Guanin
Sind Purine, Purinbasen sind spezielle Bausteine der DNA
Thymin
Thymin ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Guanin. In der RNA steht an seiner Stelle Uracil.
Glykosidische Bindung
besteht zwischen zwei Zuckermolekülen und bilden somit Zweifach oder Mehrfachzucker aus.
Es wird dabei angegeben an welchem C Atom die Bindung entsteht.
Diese Bindung entsteht unter Wasserabspaltung
Desoxyribose
Zucker, genauer eine Pentose
Info: Desoxyribose ist ein aus fünf Kohlenstoff-Atomen bestehender Zucker, eine Pentose. Anders als bei der Ribose ist bei der 2-Desoxyribose die OH-Gruppe am zweiten C-Atom durch ein H-Atom substituiert.
endozytotischer Transportweg
Transport innerhalb der Zelle
Beispiel: Axonaler Transport
Axon
schlauchartiger Nervenzellfortsatz, ein Neurit, der in einer Hülle von Gliazellen verläuft und zusammen mit dieser Umhüllung als Nervenfaser bezeichnet wird
Soma
Soma als Kurzform zu Zellsoma bezeichnet allgemein den Körper einer Zelle.
exozytotischer Transportweg
Exozytose ist eine Art des Stofftransports aus der Zelle heraus.
Aktivierungsenergie
Nötige Energie um eine langsame freiwillige Reaktion in Gang zu bringen. Enzyme (Katalysatoren) erniedrigen die Aktivierungsenergie, damit diese Stoffwechsel-Reaktionen auch bei Körpertemperaturen stattfinden können.
Kambium
Teilungsgewebe von deutlich geschichtetem Bau das sich in älteren Abschnitten des Pflanzenkörpers befindet.
Vom Kambium gehen das sekundäre Dickenwachstum und die Bildung von Kork aus
Chemotaxis
die Eigenschaft freibeweglicher Organismen, auf chemische Stoffe bzw. deren Konzentrationsunterschiede durch bestimmte, gerichtete Bewegung zu reagieren.
Weiße Blutkörperchen bewegen sich auf Krankheitserreger zu, da diese Erreger positive Lockstoffe für weiße Blutkörperchen sind.