Diabetes mellitus- Typen Flashcards

1
Q

I : Typ-I-Diabetes

A
  • Meist autoimmun bedingte ß-Zelldestruktion mit resultierendem absoluten Insulinmangel
  • (Sonderform: LADA = latent autoimmune diabetes With onset in adults).
  • Es besteht eine familäre Prädisposition.
  • Klinik:
    • Sich im Gegensatz zum Typ-2-Diabetes rasch entwickelnde Symptomatik (s.u.)
  • Diagnostik:
    • Nachweis von Autoantikörpern
      • (Inselzell-AK,
      • GADA,
      • Insulin-Auto-AK, u.a.)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Il: Typ-2-Diabetes:

A
  • Sich meist auf dem Boden eines metabolischen Syndroms (s.u.) entwickelnde Insulinresistenz mit gestörter Insulinsekretion und der _Apoptose von In_selzellen als weitere pathogenetische Faktoren,
  • Manifestation meist erst nach dem 40. Lebensjahr (CAVE: zunehmend jüngere Patienten),
  • Manifestationsfaktoren:
    • Bewegungsmangel und Überernährung (Adipositas),
    • Operationen,
    • Stress,
    • Infektionen,
    • Herzinfarkt,
    • Apoplex
  • Polygen-multifaktorielle Vererbung
  • Pathomechanismus:
    • Insulinresistenz⇒ insulinarmer Gewebe (z.B. Skelettmuskel) ⇒ Insulin erhoht ⇒ Gewichtszunahme durch erhöhtes Hungergefühl

Metabolisches Syndrom Das metabolische Syndrom wird als Vorstufe des Diabetes mellitus Typ 2 (Prädiabetes) angesehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Type III

A
  • MODY (maturity-onsest diabetes oft the Young; kein Auto-AK-Nachweis)
  • Genetische Defekte der Insulinwirkung
  • Erkrankungen des exokrinen Pankreas
  • Endokrinopathien
    • (Akromegalie,
    • Cushing-Syndrom,
    • Phäochromozytom,
    • Hyperthyreose, etc.)
  • Medikamentös induziert
    • (Gukokortikoide,
    • Schilddrüsenhormone,
    • hormonelle Kontrazeptiva)
  • Genetische Syndrome
    • (Down-Syndrom,
    • Klinefelter-,
    • Turner Syndrom)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

IV: Gestationsdiabetes

A
  • (3% aller Schwangerschaften, erhöhtes Risiko für manifesten Diabetes nach der Schwangerschaft für die Mutter)
  • Risiken für die Mutter:
    • Präeklampsie,
    • Harnwegsinfektionen,
    • Hydramnion,
    • Notwendigkeit einer Sectio
  • Risiken für das Kind:
    • erhöhte pränatale Mortalität und perinatale Morbidität,
    • Embryofetopathia diabetica,
    • Makrosomie (Geburtsgewicht > 4500 g),
    • Atemnotsyndrom,
    • postpartale Hypoglykämie,
    • Hyperbilirubinämie,
    • Hypokalzämie,
    • Polyglobulie(Der Begriff Polyglobulie oder Erythrozytose bezeichnet eine Erhöhung der Zahl der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) über den physiologischen Normwert. Sie macht sich labordiagnostisch durch einen erhöhten Hämatokrit bemerkbar.), etc.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Metabolisches Syndrom

A
  • Synonyme: Syndrom X, Insulinresistenzsyndrom, IRS, “tödliches Quartett”

1 Definition

  • Der Begriff Metabolisches Syndrom bezeichnet die Kombination von gestörtem Kohlenhydratstoffwechsel (Insulinresistenz),
  • Hypertonie,
  • Dyslipoproteinämie (Erhöhung der VLDL- bei gleichzeitiger Erniedrigung der HDL-Lipoproteine) und
  • abdomineller (stammbetonter) Adipositas.

2 Pathophysiologie

  • Der dem metabolischen Syndrom wahrscheinlich zugrunde liegende Defekt ist eine periphere Insulinresistenz und die damit verbundene chronische Hyperinsulinämie.
  • Das metabolische Syndrom wird als Vorstufe des Diabetes mellitus Typ 2 (Prädiabetes) angesehen.

3 Diagnose

  • Nach den ATP-III-Kriterien wird die Diagnose eines metabolischen Syndroms gestellt, wenn mindestens drei der folgenden fünf Komponenten vorliegen:
    • Abdominale Fettgewebsvermehrung mit androider Fettverteilung (Taillenumfang > 94 cm bei Männern, > 80 cm bei Frauen)
    • Nüchtern-Triglyceride von mindestens 150 mg/dl
    • HDL-Fraktion von unter
      • 50 mg/dl (bei Frauen)
      • 40 mg/dl (bei Männern)
  • Systemarterieller Blutdruck von mindestens 130/85 mmHg
  • Nüchternblutzucker von mindestens 110 mg/dl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly