Schilddrüse- Hyperthyreose Flashcards

1
Q

Ätiologie:

A
  • Immunogen (Morbus Basedow, s.u.)
    • ist die häufigste Ursache (2/3 der Fälle)
  • Schilddrüsenautonomie
  • Karzinom
  • Passager bei subakuter Thyreoiditis
  • Iatrogen: Schilddrüsenhormone, Amiodaron
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Klinik

A
  • Struma
    • (evtl. auskutatorisches Schwirren über der Schilddrüse)
  • Psychomotorische Unruhe,
  • feinschlägiger Tremor,
  • Schlaflosigkeit
  • Sinustachykardie, Rhythmusstörungen, Hypertonie
  • Gewichtsverlust bei gesteigertem Appetit
  • Warme, feuchte Haut, weiches, dünnes Haar
  • Schweißausbrüche, subfebrile Temperaturen
  • Gesteigerte Stuhlfrequenz, Durchfälle
  • Myopathie, Osteoporose
  • Pathologische Glukosetoleranz
  • Evtl. Zyklusstörungen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Komplikationen

A
  • Thyreotoxische Krise:
    • spontan,
    • oft nach Jodaufnahme oder
    • Absetzen einer thyreostatischen Therapie
  • Klinik
    • Tachykardie > 150/min
    • Fieber bis 41 o c
    • Unruhe, Angst, Tremor
    • Erbrechen, Durchfall
    • Muskelschwäche
    • Bewusstseinsstörungen, Somnolenz, psychotische Zustände, Desorientiertheit
    • Koma, NNR-lnsuffizienz, Kreislaufversagen
  • Therapie:
    • Hemmung der Hormonsynthese mit Thiamazol
    • Plasmapherese und Fasttotal-Resektion bei lebensbedrohlicher jodinduzierter Krise
    • Smptomatisch:
      • Flüssigkeits-, Elektrolyt- und Kalorienersatz,
      • Betablocker,
      • Glukokortikosteroide bei relativer NNR-lnsuffizienz,
      • Sedativa,
      • physikalische Temperatursenkung,
      • Thromboembolieprophylaxe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Diagnostik:

A
  • Anamnese, Klinik
  • Labor:
    • TSH basal ernied
    • fT3 erhoht
    • fT4 erhoht
    • Jod im Urin bei Jodapplikation als Auslöser für die hyperthyreote Stoffwechsellage
  • Bildgebung:
    • Sonografie:
      • echoarm,
      • stark vaskularisiert
    • Szintigrafie:
      • fokale oder homogene Radionuklidanreicherung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Therapie

A
  • Medikamentöse thyreostatische Therapie:
    • Zunächst wird jede Hyperthyreose medikamentös mit Thyreostatika bis zur eurthyreoten Stoffwechsellage eingestellt.
    • Danach operative oder Radiojodtherapie, da meist Rezidive auftreten.
    • Schwefelhaltige Thyreostatika: z.B.
      • Propylthiouracil,
      • Thiamazol,
      • Carbimazol
        • Hemmung der Monojod- und Dijodtyrosinsynthese
        • Wirkungseintritt nach 6-8 Tagen
    • Perchlorate:
      • Hemmung der Jodaufnahme in die Schilddrüse (z.B. Irenat)
      • Schnelle Blockierung der Schilddrüse
    • Bei Tachykardie Propanolol: hemmt die Konversion von T4 zu T3
  • Operative Therapie:
    • Fasttotal-Resektion bei Morbus Basedow
    • Totale Thyreoidektomie bei Malignom
  • Radiojodtherapie:
    • Wirksamkeit erst nach Wochen
    • Funktionsoptimiertes oder ablatives Konzept
    • Kontraindikationen:
      • Wachstumsalter,
      • Frauen in gebärfähigem Alter ohne sichere Kontrazeption für mind. 6 Monate
      • Schwangerschaft und Stillzeit
      • Hyperthyreote Stoffwechsellage
      • Malignitätsverdacht
        *
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Therapie der endokrinen Orbitopathie:

A
  • in der regel spontan bessert sich
  • symptomatische Behandlung:
    • künstliche Tränenflüssigkeit
    • Schutz vor hellen Licht und Staub
    • Schlafen mit erhöhtem Oberkörper
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Größenbestimmung

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly