Entwicklung des wirtschaftlichen Prüfwesen Flashcards

1
Q

interne Revision

A
  • primäre Aufgabe dolose Handlungen aufdecken und verhindern
  • Finanz- und Rechnungswesenbezogene Prüfung
  • geschäftsprozess-/ Organisation-/ informationstechnologiebezogene Prüfung
  • Führungskräftebezogene Prüfung
  • Umwelt/sicherheitsrechtliche Prüfung

=> Souveränität der internen Revision zur Freiheit der Urteilsbildung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

externes Prüfwesen

A
2 Berufsstände:
1) vereidigter Buchprüfer
2) WP
=> bd. freie Berufe
• vereidigte Buchprüfer werden nicht mehr bestellt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufgaben vereidigter Buchprüfer

A

Prüfung betriebliches Rechnungswesen

  • Buch- und Bilanzprüfung
  • gesetzt. Abschlussprüfung von mittelgroßen GmbH gem. § 267 (2) HGB
  • haftungsbeschränkte Personengesellschaften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Entwicklung WP

A

Beginn:
treuhänderische Vermögens- und Interessenverwaltung

im Verlauf:
zunehmend betriebswirtschaftliche Beratung und Bilanzprüfung

Seit Anfang 19 J:
Erweiterung des Treuhänderbegriffs

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

erstmalig gesetzliche Verankerung des WP

A

mit Einführung der Pflichtprüfung nach Weltwirtschaftskrise 1929

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Treuhändertätigkeit

A
  • treuhänderische Vermögensverwaltung/ entsprechende Interessenvertretung
  • Begutachtung- / Beratungstätigkeit sowie Prüfungstätigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Hauptaufgaben WP

A
  • gesetzt. vorgeschriebene/ vorgesehene betriebswirtschaftliche Prüfungen (z.B. Abschlussprüfung)
  • vertraglich vereinbarte / freiwillige betirebswirtschaftliche Prüfungen
- Vorbehaltsprüfungen:
• Prüfung JA gr./mittelgr. Kapg
• Konzernabschlussprüfung
• Rechnungslegung von Kreditinstituten
• Prüfung Abhängigkeitsbericht
  • weitere Aufgabe:
    • Beratung und Begutachtung
    • Treuhändertätigkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Gründe für Konzentration auf Markt

A
  • historische Entwicklung
  • größenbedingte Möglichkeiten
  • größenbedingte Kostenvorteile
  • größenbedingte Vorteile durch Spezialisierung der Mitarbeiter
  • vermeintlich höhere Glaubwürdigkeit des Testats
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Probleme durch Konzentration auf Markt

A
  • hoher Preiswettbewerb und Preisverfall
  • verminderte Qualität durch geringere Honorare
  • Fachkräftemangel durch sinkende Honorare
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Schwerpunkte Grünbuch

A
  • Rolle des Abschlussprüfer
  • Überwachung und Unabhängigkeit von Prüfungsgesellschaften
  • Beaufsichtigung von Abschlussprüfern
  • Konstellation des Marktes
  • Schaffung von Binnenmarkt
  • Vereinfachung der Bestimmung für kl. und mittlere Mandanten
  • Vereinfachung für kl. und mittlere Prüfungsgesellschaften
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Inhalt Reformvorschlag

A
  • Unabhängigkeit durch externe Prüferrotation

- deutlich verbesserte Berichterstattung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Prüferrotation Fristen

A
  • intern:
    • in D alle 7 Jahre
  • extern:
    • auf 10 Jahre begrenzt
    • verlängert sich wenn Auswahl-/ausschreibungsverfahren vorangeht auf 20 Jahre
    • bei Joint Audits max. 24 Jahre
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly