Eumetabola (Acercaria) - Fischer Flashcards
10. Vorlesung (33 cards)
Welche Gruppen umfassen die Eumetabola?
Holometabola und Acercaria
Welche Apomorphien haben die Eumetabola?
- Verringerung der Zahl der Malphigischen Gefäße
- polytrophe Ovariolen
- Jugum sklerotisiert
Welche Gruppen umfassen die Acercaria?
Psocodea, Thysanoptera und Hemiptera
Welche Apomorphien haben die Acercaria?
- Vergrößerung des Postclypeus und seiner Cibarium-Dilatoren
- Lacinia der Maxillen abgekoppelt und zu schmaler Stange verlängert
- Anzahl der Malphigischen Gefäße auf 4 verringert
- Thoracal- und Abdominalganglien weit nach vorne verlagert
- Cerci vollständig reduziert
Welche Apomorphien haben die Thysanoptera?
- asymmetrische Mundwerkzeuge, rechte Mandibel zu kleinem Sklerit reduziert
- Fransenflügel
- Praetarsus mit ausstülpbarer Blase
- letztes Juvenilstadium inaktiv (unbeweglich)
- weitreichende innere Reorganisation
Wie sind Kopf und Mundwerkzeuge der Thysanoptera aufgebaut?
- saugend (Säfte)
- Labrum und Labium umhüllen die spitze Mandibel
- rechte Mandibel bis auf den Basalteil reduziert
- Borsten an den Mundwerkzeugen (Kontakt mir der Nahrung)
Wie erfolgt die Nahrungsaufnahme der Thysanoptera?
- der Mundkegel wird aufgesetzt
- das Labrum wird zurückgeschoben
- die Mandibel wird passiv eingeschoben
Wie sind die Flügel der Tysanoptera aufgebaut?
- Flügel nicht faltbar, schmal, mit Fransen
- Aderung des Vorderflügels bis auf 1 oder 2 Längsadern reduziert
- Arten mit voll entwickelten Flügeln, Stummelflügeln oder völlig ohne
- Männchen oft ohne Flügel
- rudern in der Luft
Wie ist die Morphlogie des Thorax und der Extremitäten bei den Tysanoptera?
- Prothorax teilweise beweglich, Prothorakalsegmente verschmolzen
- Larven mit einem Tarsomer, Imagines mit 1-2 Tasomeren
- Ungues (Krallen) der Imagines zu löffelartigen Strukturen umgebildet
- Arolium bei Larven und Imagines gut entwickelt, zwischen Ungues
- Auswärtsdrehen der Krallen und Steigerung des Hämolymphdrucks gibt das Arolium frei und wird entfaltet
- Sekret aus Drüse in Tibia erhöht Adhäsion
- Vorderbeine amerikanischer Arten mit Stridulationsorgan
Wie ist die Morphologie des Abdomens bei den Thysanoptera
- 9 voll entwickelte Segmente
- orthorpteroider Ovipositor nur bei Terebrantia
Nervensystem der Thysanoptera
- stark konzentriert
- 3 Paar cephale Ganglien (bei Larven in Prothorax verschoben)
- drei Thorakalganglien
- paarige Abdominalganglien (teilweise nicht ausgebildet)
Mycetome
- Organbereiche zu denen Nahrung befördert werden kann und dort verarbeitet werden
- Symbiontenorgane
- bei Thysanoptera vorhanden
Fortpflanzung bei Thysanoptera
- Männchen treten selten auf
- Fortpflanzung demnach Parthenogenese
- innerhalb einer Art zuweilen Populationen mit parthenogenetischer und zweigeschlechtlicher Fortpflanzung
- Sternaldrüsen am Hinterleib der Männchen produzieren wahrscheinlich ein Sexualpheromon
- bei der Paarung sitzt das Männchen auf dem Weibchen
Was versteht man unter Thelytokie?
Entwicklung von weiblichen Nachkommen aus unbefruchteten Eiern
Was versteht man unter Arrhenotokie?
Entwicklung männlicher Nachkommen aus unbefruchteten Eiern
Lebenszyklus der Thysanoptera
- selten werden lebende Laven oder Eier aus denen sofort die Larven schlüpfen (Ovoviviparie) abgesetzt
- Eiablage in Pflanzengewebe oder frei an die Umgebung
- 15-250 Eier pro Gelege
- nach postembryonaler Entwicklung folgt eine Remetabolie (Muskulatur, Labialdrüsen, Fettkörper)
- bei der Umwandlung gehen sie in den Boden
Welche Gruppen gehören zu den Hemiptera?
Sternorrhyncha, Cicadomorpha, Fulgoromorpha, Heteroptera und Coleorrhyncha
Verwandtschaftshypothesen der Hemiptera
- Sternorrhyncha Schwestertaxon aller anderen Hemiptera
- Auchenorrhyncha-Hypothese: Fulgoromorpha und Cicadomorpha Schwestergruppen
- wenn nicht: welches der beiden Taxa ist Schwestertaxon der Coleorrhyncha und Heteroptera?
Apomorphien der Hemiptera
- Mundwerkzeuge bilden langen Stechrüssel
- Mandibeln und Maxillen tief im Kopf versenkt
- verfalzte Maxillen bilden Doppelrohr
- Labium bildet viergliedriges Futteral
- Maxillar- und Labialpalpen nicht vorhanden
- Buccalpumpe
Mundwerkzeuge der Hemiptera
- beide Maxillen bilden zusammen 2 Röhren
- eine für Speichel, eine zur Nahrungsaufnahme
- sind verfalzt
- Mandibeln rechts und links davon
- Nerven verlaufen durch die Mandibeln bis zur Spitze
- bei manchen Arten wird das Stechrohr von Hüllspeichel unterstützt
Welche Gruppen gehören zu den Sternorrhyncha?
Psyllomorpha und Aphidomorpha
Welche Gruppen gehören zu den Psyllomorpha?
Psylloidea und Aleyrodoidea
Welche Apomorphien haben die Psyllomorpha?
- Spermapumpe
- stielartige Verkleinerung der ersten beiden Abdominalsegmente
- verbreiterte und eng zusammengestellte Hintercoxen
- gestielte Eier
Diagnose der Aleyrodoidea
- orthognathe Kopfstellung
- Komplexaugen meist zweigeteilt
- Juvenilstadium mit Puparium