Holometabola - Fischer Flashcards

8. Vorlesung (33 cards)

1
Q

Welches Taxon ist die Schwestergruppe zu den restlichen Holometabola?

A

Hymenoptera

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist das Schwestertaxon der Hymenoptera?

A

Aparaglossata

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

In welche Gruppen werden die Aparaglossata unterteilt?

A

Neuropteroidea und Mecopterida

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

In welche Gruppen werden die Neuropteroidea unterteilt?

A

Coleopterida und Neuropterida

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Welche Gruppen umfassen die Coleopterida?

A

Strepsiptera und Coleoptera

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche Gruppen umfassen die Neuropterida?

A

Raphidioptera, Megaloptera und Neuroptera

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In welche Gruppen werden die Mecopterida unterteilt?

A

Amphiesmenoptera und Antliophora

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Gruppen umfassen die Amphiesmentoptera?

A

Trichoptera und Lepidoptera

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Gruppen umfassen die Antliophora?

A

Diptera, Siphonaptera und Mecoptera

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist kennzeichnend für die Holometabola?

A
  • 3 Stadien: Larve, Puppe und Imago
  • Flügelscheiden bis nach Ende der Larvalentwicklung zumindest äußerlich unterdrückt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Apomorphien der Hymenoptera

A
  • Vorder- und Hinterflügel im Flug gekoppelt
  • Flügel in Ruhe verankert
  • Pronotum fest mit Mesothorax verbunden
  • Abdominalsegment 1 mit Metathorax verschmolzen
  • larvale Phytophagie
  • Weibchen diploid
  • Männchen haploid (unbefruchtete Eizellen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Wie fliegen die Hymenoptera?

A

Flügelkoppelung im Flug: funktionelle Zweiflügeligkeit

Hinterflügel greift mit Retinaculum (Zähnchenreihe) am Vorderflügel fest

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Funktionen hat der Ovipositor der Hymenoptera?

A
  • Eiablage
  • bei Ichneumonoidae: Bohrapparat
  • Funktionserweiterung: Giftinjektion
  • Aculeata: Ovipositor einzig als Wehrstachel, Ei tritt an der Basis des Ovipositors aus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aparaglossata

A
  • Ovipositor reduziert
  • Malphigische Gefäße reduziert auf max. 8
  • Paraglossen und deren Muskeln reduziert
  • larvale Seitenaugen aus Stemmata (Einzelaugen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Neuropteroidea

A

Merkmalskomplex Ovipositor

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Coleopterida

A
  • Kopfmuskulatur transformiert
  • Cerci bei Imagines nicht vorhanden
  • Hinterflügel als Flugorgan
  • Vorderflügel nicht als Flugorgan
17
Q

Coleoptera

A
  • Vorderflügel als Elytren
  • Hinterflügel in Ruhe gefalten
  • Gula (Kehlplatte)
  • Abdominalsternit 1 reduziert
  • terminale Abdominalsegmente invaginiert bei Imagines
18
Q

Strepsiptera

A
  • Viviparie
  • ab L2 endoparasitische Larvalentwicklung
  • ausgeprägter Sexualdimorphismus
  • Vorderflügel als Halteren
  • Männchen freilebend und geflügelt
  • Weibchen flügellos, meist im Abdomen im Wirt verbleibend
  • Hinterflügel fächerartig
  • Weibchen parasitieren in anderen Insekten
19
Q

Neuropterida

A
  • Reduktion Abdominaltergit 11
  • Weibchen haben ein Ersatzlegerohr, die Muskulatur des Gonoporus wird zur Muskulatur des Ersatzlegerohrs
20
Q

Raphidioptera

A
  • langer, ventral durch ein Element des Abdominalsegments VIII funktionell geschlossener Ovipositor
  • Prothorax extrem verlängert
21
Q

Megaloptera

A
  • Larven leben aquatisch oder in Wassernähe?
  • Larvalentwicklung bis zu fünf Jahren
  • Imagines meist kurzlebig
22
Q

Neuroptera

A
  • Saugzangen der Larven mit Nahrungs- und Giftkanal
  • Larven: extratestinale Verdauung und Verschluss des Mitteldarms
  • Fangbeine: Homoiologie zu Mantodea
23
Q

Was ist eine Homoiologie?

A

Auf der Grundlage von homologen Strukturen eine konvergente Entwicklung

24
Q

Larven der Neuroptera

A
  • fangen Beute mit Trichter
  • Greifzangen:
    • Nahrungskanal wird durch Mandibel und Maxille gebildet
    • in jeder Maxille einen Giftkanal
25
Alternative Schwestergruppenbeziehung der Neuropterida
Raphidioptera und Megaloptera nächstverwandt * Imagines mit Gula * telotrophe Ovariolen mit sek. Nährkammer zur Bildung von Mikrophyten * traubenförmiges Ovar mit über 40 Ovarien * beide Antennen werden synchron mit beiden Vorderbeinen gesäubert
26
Schwestergruppenbeziehung der Neuropterida
Megaloptera und Neurosptera nächstverwandt * aquatische Larven * Stipes der Imago verlängert
27
Amphiesmenoptera
* Hypopharynx mit Labium verschmolzen * Flügel dicht behaart
28
Lepidoptera
* Flügel mit Schuppen * Flügelkoppelung * Mandibeln stark reduziert * Nahrungsrüssel erst innerhalb der Lepidoptera entstanden (bei Glossata)
29
Trichoptera
* Mandibeln stark reduziert * Clypeus und Labrum verschmolzen * aquatische Larven (bauen Köcher, Filtrierer)
30
Antliophora
* Verlust einiger Muskeln des imaginalen Labium * Beine der Larven weitgehend reduziert * Männchen mit Spermapumpe
31
Diptera
* Hinterflügel zu Halteren umgebildet = Vorderflügel als Flugorgan (morphologische Zweiflügeligkeit) * Mundwerkzeuge: Hypopharynx stark verlängert, bringt Speichel nach vorne
32
Mecoptera
* schnabelartig verlängerter Kopf * Paarungsorgan der Männchen kann nach dorsal bewegt werden
33
Siphonaptera
* temporärer Ektoparasit * stechend-saugende Mundwerkzeuge * Speichelpumpe * Flügel komplett reduziert * Lichtsinnesorgane reduziert * Hinterbein als Sprungbein umgewandelt