Hemiptera II - Fischer Flashcards

10. Vorlesung Phylognie (15 cards)

1
Q

Welche diagnostischen Merkmale haben die “Auchenorrhynacha”?

A
  • Flügel in Ruhestellung dachförmig gestellt und im Flug gekoppelt
  • Kopf mehr oder weniger beweglich mit Prothorax verbunden
  • Antennen kurz mit meist 2-3 größeren Grundgliedern und Borstenförmiger Geißel
  • Hinterbeine i.d.R. als Sprungbeine ausgebildet
  • Tarsen 3-gliedrig
  • Trommelorgane zur Schallerzeugung weit verbreitert
  • alle Arten phytophag
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Gruppen gehören zu den Hemiptera?

A

Sternorrhyncha, “Auchenorrhyncha” und Heteropteroidea

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Plesiomorphe Merkmale der Cicadomorpha

A
  • Antennen zwischen oder über den Komplexaugen
  • Mesocoxae dich an der Mittellinie eingelenkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Apomorphien der Fulgoromorpha

A
  • Antennen liegen unterhalb der Komplexaugen
  • Mesocoxae weit von ventraler Mittellinie entfernt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie sind Schall- und Hörorgane der Cicadoidea aufgebaut?

A
  • großer Muskel im Abdomen, der eine Platte festhält
  • Schallmembran (dort setzt der Muskel an) lateral oder ventral
    • beim Reinziehen entsteht ein Laut
  • Gehörkapsel ventral-lateral unter den Muskeln
  • wenn der Muskel kontrahiert, entspannt die Gehörkapsel, wodruch ein größeres Volumen entsteht und es weniger laut für das Gehör ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welch Gruppen gehören zu den Heteropteroidea

A
  • Coleorrhyncha
  • Heteroptera
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Apomorphien haben die Coleorrhyncha?

A
  • Paranotum
  • Antennen inserieren verbogen zwischen Augen und MWZ
  • Reduktion auf 2 Tarsomere
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche Apomorphien haben die Heteroptera?

A
  • Adulte zusätzlich mit Wehrdrüsen am Metathorax (abdominale Wehrdrüsen bei Jugendstadien und Adulten)
  • Ommatidien mit offenem Rhabdom
  • Gula
  • Vorderflügel als Hemielytren (Corium und Membran)
    • vllt erst innerhalb der Wanzen entstanden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Merkmale der Heteropteroidea

A
  • prognathe Mundwerkzeuge
  • Abdomen dorsoventral abgeplattet
  • Vorderflügel horizontal auf das Abdomen gelegt
  • vier Antennomere (Reduktion)
  • Sklerit an der Basis des Aedaegus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Biologie der Coleorrhyncha

A
  • leben in Moosen
  • sehr klein
  • 25 Arten beschrieben
  • Reliktvorkommen in Südamerika und Australien (theoretisch auch in Afrika)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Weitere Merkmale der Coleorrhyncha

A
  • Vorderflügel meist netzartig
  • Hinterflügel meist nicht vorhanden
  • extremes Sprungvermögen
  • flugunfähig
  • Ocellen meist nicht vorhanden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Lebensweisen der Heteroptera

A
  • Wasserleben mehrmals entstanden
  • Ameisenmimikry mehrmals entstanden
  • Halobates-Arten leben ganzzeitig auf dem Meer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beispiele für Süßwasser-lebende Heteroptera

A
  • Gerris lacustris: auf der Wasseroberfläche
  • Notonecte: räuberisch unter Wasser mit Luftblase
  • Nepa rubra: unter Wasser mit Atemschlauch
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Wie sind die Flügel der Heteroptera ausgebildet?

A
  • Vorderflügel mit Einbuchtung
  • Hinterflügel mit rauer Struktur
  • funktionelle Zweiflügeligkeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was macht die Mundwerkzeuge der Heteropter besonders?

A

Wenn hinten gezigen wird, werden die Mundwerkzeuge vorne ausgestreckt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly