Fabrikplanung Flashcards

1
Q

Fabrik als System

A
  • “Fabrik” bezeichnet den Ort, an dem Wertschöpfung durch arbeitsteilige Produktion industrieller Güter unter Einsatz von Produktionsfaktoren stattfindet
  • System “Fabrik” besteht aus Produktionsfaktoren, die in ihrem Zusammenwirken eine Leistung erzeugen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Fabrikplanung

A
  • ist der systematische, zielorientierte, in einander aufbauende Phasen strukturierte und unter Zuhilfenahme von Methoden und Werkzeugen durchgeführte Prozess zur Gestaltung einer Produktionsstätte von der ersten Idee bis zum Hochlauf de Produktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Ziele der Fabrikplanung

A

Flexibiliät <=> Effizienz
Verfügbarkeit <=> Auslastung
Redundanz <=> Komplementarität
Scope <=> Scale

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Fabriktopologien - Marktorientiert

A

“Factory of the upcoming Product”

Ausrichtung der FP auf geplantes Produktprogramm

Bsp.: Automobilindustrie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Fabriktopologien - Allg. Industriebau

A

Produkt- und technologieunabhängige Fabrik

Ausrichtung der FP auf Flexibilität

Bsp.: Werkstattfertigung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Fabriktopologien - Ressourcenorientiert

A

Technologieabhängige Fabrik

Ausr. der FP auf vorhandene technologische Kompetenzen und Ressourcen

Bsp.: Elektroindustrie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

In welche vier Phasen lässt sich das Vorgehen einer systematischen Fabrikplanung unterteilen?

A

Grundlagenermittlung:
- Zielplanung, Fabrikstrukturplanung

Vorplanung:
- Fertigungsstrukturpl., Groblayoutpl., Standortpl., Feinlayoutpl.

Ausführungsplanung:
- Genehmigungspl., Realisierungspl.

Realisierung:
- Ausschreibung, Realisierungsbetreuung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Der produktionsbasierte Wertschöpfungsumfang lässt sich durch welche drei Dimensionen beschreiben.

A

Wertschöpfungsdimensionen:
- Leistungsbreite, Leistungsintensität, Leistungstiefe

Wertschöpfungsverteilung:

  • Mengenteilung => Wie wird die gesamt zu erbringende Leistungsmenge auf die Gestaltungsobjekte verteilt?
  • Artenteilung => Produkt A/ProduktB
  • Prozessteilung => Komponentenwerk/Endproduktwerk
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Nennen Sie drei mögliche Strukturprinzipien.

A
  • Produktorientierung
  • Produktstrukturorientierung
  • Personal-/Tätigkeitsorientierung
  • Fertigungsorganisation
  • Materialflussorientierung
  • Betriebsmittelorientierung
  • Werkstofforientierung
  • Kommunikationsorientierung
  • Infrastruktur & Bausysteme
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Gründe der Standortschließung

A

Neugründung:

  • Motivation => Firmengründung, neue Märkte
  • Ziel => Produktion neuer Produkte an neuem Standort

Verlagerung:

  • Motivation => Platzmangel, BWL-Gründe…
  • Ziel => Ausgliederung von Unternehmensteilen, Massive Nutzung bestehender Ressourcen

Dezentralisierung

  • Motivation => Platzmangel im Hauptwerk, Trennung F&E von Produktion
  • Ziel => Ausgliederung, nutzung bestehender Ressourcen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly