Qualitätsorientierte Managementsysteme II - QFD Flashcards

1
Q

Lebenszyklus eines Produkts

A

7 Phasen: Produktfindung, Produktrealisierung, Markteinführung, Wachstum, Reifezeit, Marktsättigung, Abstieg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bedeutung der Entwicklungszeit

A

Bei kurzen Verkäuflichkeitsspannen sind die Entwicklungszeiten und nicht die Kosten entscheidend für das Ergebnis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Zielsetzung von Quality Function Deployment (QFD)

A
  • Erfüllung der Kundenerwartung
  • Aus verbalen Kundenwünschen klare technische Spezifikationen erstellen
  • In allen Bereichen sehr detailliertes Produktwissen aufbauen
  • Entwicklungszeiten reduzieren
  • Änderungsaufwand minimieren
  • Produkt- und Konkurrenzanalysen durchführen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sichtbare und unsichtbare Qualitätskosten

A

Nur ein kleiner Teil der Qualitätskosten ist sichtbar

  • Hinter jedem reklamierenden Kunden stehen 26, die schweigen
  • jeder von ihnen redet mit 8-16 weiteren über seine Unzufriedenheit
  • Die Kosten der Neukundengewinnung sind 5 mal höher als der Erhalt eines Bestandskunden
  • Fast alle unzufriedenen Kunden kaufen bei der Konkurrenz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erfolge mit QFD

A
  1. Produkteigenschaften stimmen weitestgehend mit den Vorstellungen des Kunden überein
  2. Unternehmensressourcen werden auf die wesentlichen und am effektivsten zu beeinflussenden Produktmerkmale konzentriert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Eingangsgröße Kundenwunsch

A

Basisanforderung:

  • Kunde setzt Erfüllung unterbewusst voraus
  • Erfüllung erzeugt keine unmittelbare “Befriedigung des Kunden”
  • “Nichterfüllen” resultiert in Unzufriedenheit

Leistungsanforderungen:
- konkrete Wünsche des Kunden
- müssen erfüllt werden um Zufriedenheit zu erzeugen
=> QFD muss diese Wünsche erfassen

Beigeisterungsanforderung:
Neue Qualitätsmerkmale, die vom Kunden zwar nicht explizit gewünscht wurden, ihm aber positiv auffallen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kano-Modell

A

+ Koordinatensystem
y-Achse: Kundenzufriedenheit
x-Achse: Erfüllungsgrad

=> Zielgebiet ist hohe Kundenzufriedenheit bei positivem Erfüllungsgrad

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Ermittlung von Kundenanforderungen

A
Marktanalysen
Kundenbefragungen 
Persönliche Gespräche
Fragebögen
Auswertung von Reklamationen
etc...
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

House of Quality

A

Eine Art faltbares Haus bestehend aus vielen Flächen, die im Rahmen einer Analyse für verschiedene Aspekte stehen

Seitenwände: Marktanalyse => Kundenerwartung, Wie matchen unsere Produkte die Erwartungen des Kunden

Dach, Front usw.: Produktanalyse => Welche Merkmale korrelieren am besten mit den Wünschen des Kunden, wie schwierig sind ziele zu erreichen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Voraussetzung für QFD

A
  • Management überzeugen
  • Pilotprojekt
  • Grundvoraussetzungen schaffen
  • Individuellen QFD-Prozess bestimmen
  • Schulung eines Teams
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

QFD-Hilfsmittel Paarweiser Vergleich

A
  • Matrix aufstellen
  • Die selben Merkmale auf x und y Achse
  • ## vergleichen: 2=y ist wichtiger als x; 1=sind gleichwertig; 0=y ist weniger wichtig als x
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Vorbereiten des Lastenhefts

A

M=Mussanforderung
=> Merkmal muss zwingend vorhanden sein

S=Sollanforderung
=> Merkmal soll nach Möglichkeit realisiert werden, wenn keine schwerwiegenden Gründe gegen eine Realisierung sprechen

W=Wunsch
=> Merkmal wird realisiert, wenn die Realisierung unproblematisch ist

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly