PPS 2 Flashcards

1
Q

Nennen sie die vier Kern- und die drei Querschnittsaufgaben der PPS.

A

• Kernaufgaben:
1. Produktionsprogrammplanung (Absatzplanung, Bestandsplanung, Primärbedarfsplanung)
2. Produktionsbedarfplanung (Bruttosekudärbedarfsp., Nettosekundärbedarfsp., Kapazitätsbedarfsp., …)
3. Eigenfertigungsplanung und -steuerung (Losgrößen, Terminierung, Ressourcen, Auftragsüberwachung, …)
4. Fremdfertigungsplanung und -steuerung (Bestellbedarfsrechnung, Angebotseinholung/- Bewertung)
• Querschittsaufgaben
1. Vertriebsunterstützung (Angebotsbearbeitung, Auftragsklärung, Auftragsabstimmung)
2. Lagerwesen (Lagerbewegungsführung, Bestandssteuerung, Lagerortverwaltung, …)
3. PPS-Controlling (Informationsaufbereitung, PPS-Konfiguration und Weiterentwicklung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie sieht der Ablauf einer Produktionsplanung aus?

A

Folie 11

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was versteht man unter Brutto-Sekundärbedarf und wie wird er ermittelt?

A

 Die Primärbedarfe werden nach Stücklisten in Sekundärbedarfe aufgelöst (Rohstoffe, Einzelteile und Baugruppen)
- Nettosekundärbedarfsermittlung: Bruttosekundärbedarf – Lagerbestände – Bestellungen/Reservierungen + Sicherheitsbestände

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Beschriften sie ein ABC-Diagramm für die verbrauchsorientierte Bedarfsermittlung und beschriften Sie dieses.

A

Folie 29

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zeichnen sie ein Diagramm für die verbrauchorientierte Bedarfsermittlung und beschriften sie diese

A

Folie 30

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nennen sie die vier Kennzahlen zum Bestandsmonitoring

A
  • Umschlagsfhäufigkeit
  • Verweildauer
  • Reichweite
  • Servicegrad
  • > Folie die Formeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly