VL3 - Betriebsorganisation Flashcards

1
Q

• Warum eigentlich Organisation?

A
  • um kollektives Handeln zu koordinieren und die Organisationsmitglieder auf die Ziele des Unternehmens auszurichten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Welche Einflussfaktoren auf die Organisation gibt es?

A
Intern:
-Mitarbeiter und Unternehmenskultur
-Kernkompetenz
-Leistungs- und Absatzprogramm
-Standort
Extern:
-Absatzmarkt (Masse und Einzel)
-Technische Entwicklung
-Politische und Gesell. Entwicklungen
-Beschaffungsmarkt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was waren Gründe für den Weg in die Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft?

A
  • wissen und Kreativität, Wissen wird selbst zu einem Produkt
  • Trend Leistungsbündelung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Welche Organisationsprinzipien gibt es?

A
Redundanz:
- Wiederholung/Stabiltät
- technologische Effizienz, Berechenbarkeit, Kontrollierbarkeit
-Taylorismus
Varianz:
- Wandel/Flexibel 
- Anpassung 
- Effektivität
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schaubild Am Anfang stehende Ziele

A

s. VL.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Definition des Organisationsbegriff:

A

 Organisation umfasst die formale Strukturierung des Unternehmens und die Festlegung der Ablaufbeziehungen zueinander mit dem Ziel der Erfüllung der unternehmerischen Ziele!
 Wechselwirkung zwischen der Aufbauorganisation und Ablauforganisation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Erkläre eine Aufbauorganisation

A

Aufgabe -> Teilaufgaben -> Stellen -> Abteilungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erkläre eine Ablauforganisation

A

Prozessanalyse -> Prozesssynthese
 Umfasst alle kaufmännischen und technischen Prozesse, die zur Erledigung einer Anfrage sowie zur Erledigung eines sich ergebenen Auftrags notwendig sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Verkehrswege gibt es im Leitungssystem?

A
  • Einliniensystem
  • Stabliniensystem
  • Mehrliniensystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Formen der Aufbauorganisation gibt es?

A
  1. Funktionale Organisation
  2. Sparten Organisation
  3. Mischformen: Matrix Organisation
  4. Projektorganisation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was für Betriebstypologien gibt es?

A

 Auftragsfertiger
 Lagerfertiger
 Serienfertiger

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Einfluss der Typologien auf die PPS

A
  • Lagerfertiger: Lieferung ab lager, Kundenanonym, keinen Kundenwünsche
  • Auftragsspezifisch: Lieferung nach Konstruktion, Planung und Fertigung, Kundenwünsche erfüllbar
  • Serienfertiger: Fertigung von Grundbausteinen, Lieferung durch Montagezeit
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Morphologischer Kasten

A

s. VL

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was bringt eine Parallelisierung von Produktentwicklungen

A

 Durch einen früheren Markteintritt lassen sich höhere Gewinne und Marktanteile erzielen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Schaubild zum Vorteil eines frühes Markteintritts

A

s. VL

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist simultaneous engineering?

A

 Zielfindung und Problemlösung in multidisziplinären Teams
 weitgehendes Parallelisieren von Entwicklung und Vorbereitung
 gemeinsame Informationsbasis

17
Q

Definition von Prozess?

A

 Ein Prozess hat einen messbaren Input/Output, fügt Werte hinzu und ist wiederholbar
• es gibt drei Prozessarten:
- Leistungsprozesse (wertschöpfend) - Produktentwicklungsprozess
- Supportprozesse (n. wertschöpfend) - Rechnungswesen Prozess
- Überflüssige Prozesse (überflüssige Prozesse)

18
Q

Nenne Vor- und Nachteile von Funktionsorientiert und Prozessorientiert

A
Funktionsorientiert:
\+spezifizierungsvorteile
\+kontrollierbare Aufgabenbereiche
\+einheitlich
-geringe Flexibilität 
-mangelnde Gesamtschicht
-fehlende Motivation
Prozessorientiert
\+erhöhte Kunden-/Marktorientierung
\+weniger Schnittstellen
\+höhere Flexibilität 
-Effizienzverluste durch mangelte Teilbarkeit der Ressourcen
-Verfolgung von Prozesszielen, nicht Unternehmenszielen