Geschwindigkeit & Kräfte Flashcards
(8 cards)
(tlw. Wiederholung) Welcher Schnitt für welche Größe
- Meridionalschnitt -> Strakverlauf
- Axialschnitt -> Meridionalgeschwindigkeit c_m (Massenstrom)
- Radialschnitt -> Arbeit = Kraft x Weg
Allgemeines Koordinatensystem
- Meridianrichtung steht senkrecht zu Umfangs- und Tangentialrichtung
- Diskretisierung des Strömungsraums mit Torusflächen = ‘Meridianflächen’, die NICHT die Meridionalschnitt ist und deren Verlauf nicht zwangsläufig mit der Strömungsrichtung überein stimmt
Räumlicher Geschwindigkeitsvektor: Aufteilung in Komponenten
- c_r: Radialkomponente
- c_x: Axialkomponente
- c_u: Umfangskomponente
- c_xr = c_m: Meridionalkomponente
Relevanz von:
- c_m Volumenstrom (Massenstrom)
- c_u Arbeitsumsetzung
Relativ- und Absolutsystem / Geschwindigkeitsdreiecke
- Absolutsystem: Betrachtung der Maschine von außen
- Relativsystem: rotorfest
- Jeweilige Bezugsgeschwindigkeiten müssen zur Gittergestaltung berücksichtigt werden
- Absolutsystem: Änderungen der Absolutgeschwindigkeit c
- Relativsystem: Änderungen der Relativgeschwindigkeit w
- w zeigt auf den Rotor, c auf den Stator
- c ⃗ = u ⃗ + w ⃗
Fister Winkelnotation
Winkel aus der kürzesten Drehung des (Absolut- oder Relativ-) Geschwindigkeitsvektors auf den Vektor der
Umfangsgeschwindigkeit
Leistung
- mehrere Definitionen möglich, hier Kraft x Geschwindigkeit relevant
- Leistung wird durch Energietransfer über eine sich bewegende Komponente übertragen, i.e. Rotor => Für die Arbeitsumsetzung sind nur Kräfte in u-Richtung relevant
- Größe der übertragenen Leistung wird beurteilt aus dem Absolutsystem heraus
=> Änderungen der umfangsgerichteten Komponente der Absolutgeschwindigkeit relevant = Drall oder Drehimpuls = Geschwindigkeitskomponenten c_u
Kräfte aus Impulsänderung
Kraft kommt aus Richtungs-/Impulsänderung des Fluids innerhalb des Gitters:
- Kraftmaschinen: Kraft drückt auf das Profil und bewegt den Rotor
- Arbeitsmaschinen: Kraft wirkt auf das Fluid und erhöht dessen Energieinhalt
Auswirkungen der Kräfte auf Turbinenschaufeln in einem Laufgitter
- Axialgerichtete Kraftkomponente Fx => Axialschub (keine Arbeit!)
- Umfangsgerichtete Kraftkomponente Fu => Arbeitsumsetzung, da Gitter sich bewegt
- Radialgerichtete Kraftkomponente
=> Zentrifugal-/-petalkraft auf Strömung
=> Radiale Schaufelbelastung