Herzmechanik Flashcards

(32 cards)

1
Q

Isovolumetrische Maxima

A

Druck der maximal bei gleichbleibenden Volumen erreicht werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Isobare Maxima

A

Volumen das maximal bei einem gleichbleibenden Druck erreicht werden kann

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Unterstützungskurve

A

Tatsächliche Druck–/ Volumunenveränderung bei auxotonen Kontraktionen, ausgehend von Füllungszustand der Ruhedehnungskurve

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ruhedehnungskurve

A

Ausgangspunkt, passive Dehnbarkeit eines entspannten Herzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Arbeit

A

A = Druck x Volumen

Arbeit des Herzen = systolischer Druck x Schlagvolumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Frank – Starling – Menchanismus

A

Kurzfristiger automatischer Kompensationsmechanismus bei Druck– & Volumenschwankungen => gleichbleibendes Schlagvolumen beider Ventrikel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Vorlast

A

Enddiastolisches Volumen + dadurch erzeugte Myokardvorspannung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nachlast

A

Mittlerer Blutdruck in der Aorta/ A. Pulmonalis + einhergehender Auswurfwiderstand der Ventrikel zwischen Anspannungs– und Auswurfphase

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Mechanismus bei Vorlasterhöhung

A

Erhöhtes enddiastolisches Volumen, verschiebt den Ausgangspunkt der Ruhedehnungskurve nach rechts: erhöhtes Schlagvolumen, erhöhte Arbeit, enddiastolisches Volumen gleicht sich an, Blutdruck gleicht sich an

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Mechanismus bei Nachlasterhöhung

A

Erhöhter Aortendruck führt erst zu einem erhöhtem Schlagvolumen, das sich dann angleicht. Das endsystolische Volumen steigt, dadurch steigt auch das enddiastolische Volumen = Vorlasterhöhung. Der Blutdruck steigt an.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

AV Block 1. Grades

A

Verlängerte PQ Strecke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

AV Block 2. Grades

A

Wenkelbach: Immer länger werdende PQ Strecke und dann ein Ausfall des QRS Komplexes, unendlich wiederholt

ODER

Mobitz: Ein regelmässig fehlender QRS Komplex = keine Ventrikelerregung, ohne verlängerte PQ Strecke

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

AV Block 3. Grades

A

Vorhof und Ventrikel Erregung vollkommen unabhängig voneinander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aktionspotentialfrequenzen

A
Vorhoferregung
1) Sinusknoten: 60– 80 / min
2) AV – Knoten: 40– 50/ min
Ventrikelerregung
3) His – Bündel, 4) Tawara Schenkel, 5) Purkinje Fasern: 30 – 40/ min
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Schrittmacher Aktionspotential

A

!Kein Ruhemembranpotential!

1) Hyperpolerisation bis –60mV
2) Depolarisation durch ‚Funny Channels‘ = unselektive Kationenkanäle, bis –40mV
3) Depolarisation durch L–Typ Calciumkanäle bis 20mV
4) Repolarisation durch verzögerte Kalium Auswärtsgleichrichter bis –60mV

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Herzleistung

A

Herzleistung P = Herzarbeit pro Schlag / Zyklusdauer = Herzarbeit pro Schlag x Herzfrequenz

17
Q

Strömungsgeschwindigkeit

A

V = Aortenfluss / Aortenquerschnitt = Aortenfluss / pi x r^2

[cm/s]

18
Q

Herzzeitvolumen

A

HZV = Herzvolumen x Schlagvolumen

19
Q

Druckveränderung Linker Ventrikel

A

dP= Totaler Peripherer Widerstand x Herzminutenvolumen HMV

20
Q

Druckveränderung rechter Ventrikel

A

dP= Widerstand der Lunge x Herzminutenvolumen

21
Q

Ohm‘sches Gesetz

A

Strom I = Spannung U / Widerstand R
ODER
Spannung U = Widerstand R x Strom I

22
Q

Ejektionsfraktion

A

Prozentualer Anteil des Schlagvolumen am enddiastolischem Volumen

EF = (Enddiastolisches Volumen EDV – Endsystolisches Volumen) / Enddiastolisches Volumen

23
Q

Herzindex CI

A

CI = Herzzeitvolumen / Körperoberfläche

24
Q

Mittlere zirkumferentielle Verkürzungsgeschwindigkeit Vcf

A

Vcf = (enddiastolisches Durchmesser – endsystolischer Durchmesser) / (enddiastolisches Durchmesser x Ejektionszeit ET)

[Zirkumferenz circ/ s]

25
La Placesche Gesetz
I x 2r x pi x d = P x r^2 x pi => K = (P x r^2 x pi) / (2 x r x d x pi) = (P x r)/(2d) P: linksventrikulärer Druck r: Innenradius des Ventrikels d: Wanddicke des Ventrikels K: Wandspannung
26
Druckeinheiten
1 mmHg = 133 Pa | 1 Pa = 1 N/m^2
27
Volumenstromstärke
[cm^3/s] I = Strömungsgeschwindigkeit x Querschnittsfläche A A= pi x (1/ 2 x d)^2
28
Inotrop
Veränderung der Kontraktionskraft des Herzens
29
Chronotrop
Veränderung der Herzfrequenz
30
Dromotrop
Veränderung der Überleitungsgeschwindigkeit von Vorhöfen auf Ventrikel
31
Lusitrop
Veränderung der Relaxationsgeschwindigkeit
32
Bathmotropie
Veränderung der Reizschwelle für ein Aktionspotential