konjunktivistische Relativsätze Flashcards

1
Q

Relativsätze mit finalem Nebensinn

A
  • KONJUNKTIV
  • Nach dignus (würdig), indignus (unwürdig), idoneus
    (geeignet), aptus (passend)
    Als Ersatz für echte Finalsätze (ut), wenn das Ziel der Handlung im Hauptsatz durch einen Relativsatz ausgedrückt werden soll. V. a. nach den Verben des Kommens, Schickens, Gebens und Wählens.
  • Cäsar schickte Gesandte, um seine Ankunft zu melden./ Cäsar schickte Gesandte, die seine Ankunft melden sollten.
  • Caesar legatos misit, qui adventum suum nuntiarent.
  • Caesat legatos misit, ut adventum suum nuntiarent
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Relativsätze mit konsekutivem Sinn

A
  • Konjunktiv!!
  • Nach unbestimmten oder negativen Ausdrücken im Hauptsatz (d. h. auch Fragen):
  • sunt, qui: es gibt Leute, die
  • nemo est, qui: es gibt niemanden, der
  • (non) est, quod: es gibt keinen Grund dafür, dass
  • (non) habeo, quod: ich habe keinen Grund dafür, dass
  • inveniuntur, qui: man findet Leute, die
  • quis est, qui: wen gibt es, der?
  • quid est, quod?: welchen Grund gibt es, dass?
  • Nach Ausdrucken, die allgemein konsekutive Sätze vorbereiten z.B. talis, tantus, eiusmodi, tam
  • ** nach Zahlwörtern z.B.
  • Duae res sunt, quae admirabilem eloquntiam faciant.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Relativsätze mit einschränkendem Sinn

A
  • Bei quod + Konj., z. B.
    Quod sciam = soviel ich weiß
  • Bei quantum + Ind., z. B.
    Quantum possum = soweit ich kann
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

weitere konjunktivistische Relativsätze

A

Relativsätze mit kausalem Sinn
§ Relativsätze mit konzessivem Sinn
§ Relativsätze mit adversativem Sinn
Aber: Diese konjunktivischen Relativsätze sind immer durch
Adverbialsätze der entsprechenden Sinnrichtung ersetzbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly