Müssen, verschränkte Relativsätze Flashcards

1
Q

müssen

A
  • Neutrales „müssen“: prädikatives Gerundiv
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ausdrücke des Müssens, die mit Infinitiv, AcI, NcI stehen

A
  • necesse est - es ist nicht anders möglich, es ist unbedingt nötig
  • oportet - es ist in Ordnung, gehört sich, lässt sich nicht anders denken, dass
  • opus est - es ist erforderlich, zweckgemäß, man braucht, hat nötig
  • debere - schulden, müssen
  • non debere - nicht dürfen
  • meum est, oratoris est - es wird erwartet von mir, von einem Redner, dass
  • decet - es ist anständig, gehört sich
  • cogi, iuberi - gezwungen werden, den Befehl erhalten, dass
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

andere Ausdrücke mit müssen/sollen

A

Jussiv
* (Konj. Präsens)
* eat!
Deliberativ
* (Gw.: Konj. Präsens; Vgh.: Konj. Imperfekt)
* Quid faciam?
Potentialis
* Modalverben „können, müssen, dürfen, wollen“
* Urteilsadverbien „wohl, vielleicht“
* Quis non fateatur? = Wer müsste nicht zugeben? = Wer könnte nicht zugeben? = Wer dürfte nicht zugeben? = Wer wird wohl nicht zugeben?
Prohibitiv
* Ne + Konj. Perfekt oder Noli/Nolite + Inf.
* Ne timueris!
Relativsätze mit finalem Sinn:
* armati, qui te necarent = Bewaffnete, die dich töten sollten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

phraseologische Modalverben im Deutschen

A
  • Im Deutschen können Modalverben wie „können, müssen, sollen, dürfen, brauchen, lassen, sich sehen, sich fühlen“ ausdrücken, in welcher Hinsicht das Subjekt an der im Infinitiv ausgedrückten Haupthandlung beteiligt ist.
  • Die eigentliche Bedeutung des Modalverbs wird dabei abgeschwächt.
  • Z. B. „ich muss mich wundern“ drückt weder Zwang noch Notwendigkeit aus
  • Diese Modalverben werden nicht ins Lateinische übersetzt.
  • lat. Übersetzung: miror
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beispiele

A
  • ich muss mich wundern - miror
  • man muss sich wundern - mirum est
  • ich muss bedauern - doleo
    (=Schmerzen empfinden)
  • ich muss gestehen - fateor
  • ich muss lachen - rideo
  • ich muss ertragen - patior
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

verschränkte Relativsätze

A

Verschränkung aus Perspektive des Deutschen
* Relativsatz wird Teil eines unechten Gliedsatzes
z. B. NcI
Homerus, qui caecus fuisse dicitur,…
* Übersetzungsmöglichkeiten:
Homer, der blind gewesen sein soll, …
* Relativsatz mit „von…“ mit Dass-Konstruktion vom Verb des SagensHomer, von dem man sagt, dass er blind gewesen sei,…
* Paranthese:
Homer, der, wie man sagt, blind war,…
* Übersetzung v. dicitur mit Präpositionalgefüge Homer, der der Überlieferung zufolge blind war,
Gleiche Möglichkeiten im AcI (außer wörtliche Wiedergabe):
* Cicero, quem oratorem fuisse scimus, …
* Cicero, von dem wir wissen, dass er ein Redner war, …
* Cicero, der, wie wir wissen, ein Redner war, …
* Cicero, der unseres Wissens ein Redner war…
* Relativsatz als Vergleichspunkt
Relativpronomen wird in den Abl. comp. gesetz
Bsp: Amicitiam e vita tollunt, qua nihil a dis immortalibus melius habemus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

relativer Satzanschluss

A

Am Satzanfang statt eines Demonstrativums
* Bezug auf Satzglieder des vorherigen Satz oder den ganzen Satz muss möglich sein
* Oft nicht unterscheidbar, ob Relativsatz oder neuer Hauptsatz
* Keine Konjunktion (wie sed, at, et, nam, enim, ergo…) darf zum Relativpronomen treten (Ausnahme: tamen, quidem)
* Deutsches „aber“ bleibt unübersetzt oder wird durch tamen(Gegensatz) bzw. quidem (Betonung) übersetzt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

häufige relative Satzanschlüsse

A

quo in genere - in dieser Beziehung, dabei, in dieser Art, auf diesem Gebiet
quod si ita est - wenn dem so ist, in diesem Fall
(ex) quo fit/factum est, ut - daher
quod cum ita sit; quae cum ita sint - da dem so ist, unter diesen Umstände
qua re cognita; quibus rebus cognitis - nachdem er dies erfahren hatte; auf diese Nachricht
quo facto - deshalb
qua de causa - daher, deshalb
quod si; quod nisi - wenn daher; wenn daher nicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly