Körpertemperatur Flashcards
(11 cards)
Messmethoden zur erhebung der Körpertemperatur
1) Tympanal (Infrarot Ohrthermometer im aüßeren gehörgang)
-Kontraindikation: Ohrenschmalz, Entzündungen, lange
Liegeposition auf dem Ohr, extreme
Außentemperatur
2) Rektal (Digitalthermometer im
Mastdarm)
-Kontraindikation: Analatresie, rektale OP,
Blutungsneigung
3) Oral (sublingual Unter der Zunge )
-Kontraindikation: Heiße/kühle Getränke vor der
Messung, Atemprobleme
4) Axillar/Inguinal (In Achsel/Leiste)
-Kontraindikation: Nicht bei Kreislaufzentralisation oder Kachexie
5) Stirn/Schläfe (Infrarot Stirnthermometer)
-Kontraindikation: Schweiß, Durchblutungsstörungen, dicke Haut
6) Temperatursonde (Inguinal, rektal oder
über Katheter)
-Kontraindikation: Abhängig von der Lage und
klinischem Zustand
Normwert der Körperkerntemperatur
36,5-37,4°C (im Körperinneren)
28-37°C (Haut/Gliedmaßen)
Wie viel Schweiß scheidet ein gesunder Mensch pro Tag normalerweise aus und wie sieht pathologische Schweißsekretion aus?
-Normal: 400–1.000 ml/Tag, geruchlos, dünnflüssig, salzig.
-Pathologisch vermehrt: Bei Fieber, Hypoglykämie („kalter Schweiß“).
-Pathologisch vermindert: Bei Verbrennungen oder Exsikkose.
Ab wann spricht man von Fieber und nenne vier Ursachen für Fieber.
Ab einer Körpertemperatur >38°C.
Ursachen:
➢ Infektiös: Bakterien/Viren (z.B. Pneumonie)
➢ Resorptiv: Gewebszerfall (z.B. nach OP)
➢ Zentral: Schädigung des Wärmeregulationszentrums (z.B. Hirntrauma)
➢ Toxisch: Fremdeiweißreaktion (z.B. Bluttransfusion)
Nennen Sie 3 Fieberverlaufsformen und erläutern sie diese.
1) Kontinuierliche: Konstant hohe Temperatur (z.B. 39°C) Beispiel: Pneumonie
2) Remittierend: Schwankungen um 1-2°C ohne fieberfreie Phasen. Beispiel: Sepsis
3) Biphasisch: Zweigipflige Kurve („Kamelhöcker“) Beispiel: Masern, Hepatitis
Nennen sie die 3 Fieberphasen und was wehren die Pflegemaßnahmen zu der jeweiligen Fieberphase
- Fieberanstieg
Symptome: Schüttelfrost, blasse Haut, Frösteln
Pflegemaßnahmen: Wärmezufuhr (Decke,
Warmflasche), heiße Getränke, Vitalzeichenkontrolle - Fieberhöhe
Symptome: Heiße, trockene Haut, Schwäche
Pflegemaßnahmen: Kühlung (Decken entfernen,
Waschungen), fiebersenkende Medikamente,
Flüssigkeitsgabe - Fieberabfall
Symptome: Schwitzen, Erschöpfung
Pflegemaßnahmen: Schwitzmanagement
(trockene Kleidung), Flüssigkeitsausgleich,
Hautpflege
Was ist eine Hyperthermie und welche Formen gibt es
Definition: Überhitzung ohne Pyrogene (z.B. Hitzschlag)
Formen:
➢ Hitzekollaps: Flüssigkeits-/Elektrolytverlust durch Schwitzen
➢ Hitzschlag: Wärmestau (z.B. bei körperlicher Anstrengung)
➢ Sonnenstich: Hirnhautreizung durch Sonneneinstrahlung
➢ Maligne Hyperthermie: Genetische Reaktion auf Narkosemittel (Notfall!)
Was ist eine Hypothermie?
Körpertemperatur <35°C
Ursachen: Kälteeinwirkung, Schock, Verbrennungen
Welche Phasen gibt es bei einer Hypothermie und was sind die Pflegemaßnahmen zu der jeweiligen Phase?
1) Erregung/Abwehr: 37-34°C, Zittern, erhöhter Puls
Pflegemaßnahmen: Passive Erwärmung
(Raumtemperatur hoch, warme Decken)
2) Erschöpfung: 34-27°C, Bewusstlosigkeit
Pflegemaßnahmen: Aktive externe Erwärmung
(Wärmematte, Infusionen). Keine heißen
Wärmequellen!
3) Lähmung: <27°C, Organversagen
Pflegemaßnahmen: Zentrale Wiedererwärmung
(Hämodialyse) Notfallmanagement!
Was sind Pyrogene?
Pyrogene: Fieberauslösende Substanzen (z.B. Bakterientoxine)
Pflege bei starkem Schwitzen
Maßnahmen:
➢ Kühle Teilwaschungen, Hautpflege (trocken halten)
➢ Flüssigkeits- und Elektrolytausgleich
➢ Dekubitusprophylaxe (feuchte Kleidung wechseln)
➢ Geruchsreduktion (Deodorants)