Atmung Flashcards

(15 cards)

1
Q

Welche Methoden und Beobachtungen bei der Erhebung der Atmung haben wir?

A
  • Auszählen der Atemzüge (Auskultation, Hand auf Brustbein/Nase)
  • Atemskala nach Bienstein (Risikofaktoren: Rauchen, Immunschwäche, flache Atmung)
  • BEOBACHTUNG: Hautfarbe (Blässe, Zyanose), Allgemeinbefinden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Nenne Physiologische Normwerte für Atemfrequenz beim Erwachsenen, Jugendlichen und Neugeborenen.

A
  • Erwachsene: 12-20
  • Jugendliche: 15-20
  • Neugeborene: 35-50
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Nenne zwei bekannteste Atemfrequenzstörungen und deren häufigste Ursachen.

A
  • Bradypnoe (<12/min): Opiatvergiftung, Hypothyreose, ALS)
  • Tachypnoe (>20/min): Fieber, Anämie, Hyperthyreose
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Nenne 4 verschiedene Atemmuster und erkläre es.

A
  • Cheyne-Stokes-Atmung: Periodisch an-/abschwellend (Herzins.)
  • Biot-Atmung: Tiefe Atemzüge + Pausen (Meningitis)
  • Schnappatmung: Einzelne Atemzüge (präfinal)
  • Stridor: Pfeifen (insipiratorisch: extrathorakal; exspiratorisch: intrathorakal)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erkläre Sputum in Richtung der Farbänderung und Konsistenz.

A
  • Farbänderung (gelb/grün = Infektion; blutig = Tuberkulose
  • Konsistenz (zäh = Mukoviszidose)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Erkläre Zyanose in Richtung der Zentrale und Periphere Zyanose.

A

➢ Zentral: Ganzkörper + Zunge (Sauerstoffmangel)
➢ Peripher: Akren (Durchblutungsstörung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Welche Risikofaktoren für eine Pneumonieprophylaxe haben wir am häufigsten?

A

Immobilität, Aspiration (Dysphagie), Immunschwäche (Diabetes, Immunsuppressiva),
Sekretstau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Erkläre das Konzept LISA beim Maßnahmen bei einer Pneumonieprophylaxe.

A

Lungenbelüftung:
➢ Atemübungen (Lippenbremse), Okhochlage
Infektionsvermeidung:
➢ Händehygiene, Raumluft (19-21°C, 50% Feuchtigkeit)
Sekretmanagement:
➢ Inhalationen, Vibrationsmassage, Drainagepositionen (z.B. Halbmondlage)
Aspirationsprophylaxe:
➢ Schlucktraining, angedickte Kost bei Dysphagie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Symptome sind am häufigsten bei einer Pneumonie?

A

Symptome: Fieber, Husten, Dyspnoe (bei Älteren oft unspezifisch: Verwirrtheit)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Nenne drei verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung einer Pneumonie und zwei häufigste Komplikationen.

A

➢ Antibiotika, Atemtherapie, Flüssigkeitszufuhr
➢ Komplikationen: Pleuraerguss, Sepsis

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche 3 Indikationen zum Absaugen von Atemwegssekret haben wir?

A

Sekretretention, Aspiration, diagnostische Abnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Es gibt 2 verschiedene Kathetertypen beim Absaugen von Atemwegssekret? Welche?

A
  • Standardkatheter: Zentrale Öffnung (Risiko: Schleimhautverletzung)
  • Atraumatisch: Seitliche Öffnungen (schonender)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Nenne 2 Prinzipien bei der Durchführung bei Absaugung von Atemwegssekret.

A

➢ Aseptik, max. 15 Sekunden pro Absaugvorgang
➢ Geschlossene Systeme bei Beatmung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche 3 Komplikationen gibt es beim Absaugen von Atemwegssekret?

A
  • Bronchospasmus, Tubusdislokation, Infektion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Nenne 2 Pflegemaßnahmen bei Atemwegsbeeinträchtigungen.

A

A. Sekretmobilisation
- Atemstimulierende Einreibung: Eukalyptusöl (Rücksprache mit Arzt)
- Brustwickel: Feucht-warm (Thymianöl)
- Vibrationsmassage: Manuell oder mit Gerät
B. Lagerungstechnicken
- Drainagepositionen: Betroffener Lungenbereich höher lagern
- Dreifach-/Halbmondlage: Gezielte Belüftung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly