Lippen- kiefer- gaumenspalten Flashcards

1
Q

LKG Spalten Definition

A

Häufigste angeborene Fehlbildung
Teile der Mundpartie in der Embryonalentwicklung nicht normal entwickelt
Bereiche der Lippe, des Kiefers und des Gaumens betroffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Häufigkeit der Spalten

A
1:500-1:700
15% der Spalten beidseitig 
8% im Rahmen von Syndromen
Häufiger Jungs betroffen
Bevorzugt die linke Seite

Isolierte Gaumen :
1:1500
Bevorzugt Mädchen betroffen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Verteilung der LKG Spalten

A
Westeuropäer 1:500
Orientalen 1:600
Afro-Amerikaner 1:400
Amerikan. Indianer 1:275
Chinesen 1:6000
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Ätiologie der LKGS

A
Vererbung 15-30%
Multifaktorielles Geschehen: Gene + exogene Noxen(z.B.: Sauerstoffmangel)
Erworbene Fruchtschädigung durch Noxen wie:
Medikamente
Untereenährung
Alkohol
Drogen
Nicht bewiesen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Entstehungszeit LKGS

A

Nasenwülste und Oberkieferwülste entstehen aus dem 1.Kiemenbogen
5.-7. Woche:
Verschmelzung rechter und linker Nasenwulst
Verwachsung der OK Wülste mit den verschmolzenen Nasenwülsten

Wenn Verschmelzungsprozess gestört ist: Entstehung von LippenKerbe, Lippenspalten und Lippen- Kieferspalten

8.-12. Woche:
Verschmelzung der Gaumenfortsätze
Zusammenwachsen der Gaumenfortsätze mit dem Zwischenkiefersegment

Wenn Verschmelzungsprozess gestört ist:
Entstehung von Gaumenspalten bzw. Gaumenspaltanteilen der LKGS

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Spaltenformen

A
Unvollständige Spalten 
•Lippenkerbe 
•Lippenspalte 
•Lippen Kieferspalte : Alveolarfortsatz
•Gaumenspalte :nur der Gaumen betroffen
—> der Möglichkeiten 
1. harter weicher Gaumen und Zäpfchen
2. weicher Gaumen und Zäpfchen
3. nur Zäpfchen betroffen 
Vollständige LKGS
• Einseitig 
•beidseitig
Submuköse Spalten
• Schleimhaut geschlossen und Knochen gespalten, nasale Sprache
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Kennzeichen beidseitiger LKGS

A

Durchgehende Spalte
Beginn an der Lippe Beidseits
Abgeflachter Nasenflügel
Protrudiert stehende Prämaxilla
Häufig Schwenkung der Prämaxilla
Einlagerung der Unterlippe in die sagittale Stufe
Spalt reicht in den weichen und harten Gaumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Kennzeichen einseitiger LKGS

A

Durchgehende Spalte
Asymmetrischer Beginn an der Lippe
Nase der Betroffenen Seite breiter und flacher
Auseinanderdrängen der Kiefer
Spalte erreicht am harten Gaumen die Mittellinie
Unterer Nasengang ist offen
Verbindung zwischen Mundhöhle und Nasenraum
Spalte reicht bis in den weichen Gaumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Behandlungsindikation von LKGS

A

Wiederherstellung Anat. und funkt. Strukturen des orofazialen Bereiches
Sicherung der Gehör- und Sprechentwicklung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Behandlung bei LKGS

A

KFO: Herstellung und einsetzen von Trinkplatte
MKG Chirurgie: Verschluss der Spalten
HNO: Paranzetese, Paukenrörchen ( Tuba auditive kann verschlossen sein) —> Hörminderung ins Rezidivere Entzündung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Trinkplatte Funktion

A

Trennung von Mund und Nasenhöhle
Erleichterung der Nahrungsaufnahme
Ermöglichen einer normalen Zungenruhelage
Abhalten der seitlichen Muskelzüge
Steuerung des OK- Wachstums zur Harmonisierung seiner Form

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Trinkplatte Trageeigenschaft

A

Tragezeit 24h
Halt durch Adhäsion, ggf. Haltverbesserung durch Haftcreme( wird nach 24h hart, schmerzhaftes entfernen)
Herausnahme der Trinkplatte nur zur Reinigung der Platte und des Gaumens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

LKGS Behandlung Operation

A
Ziele:
Verschluss der Lippe
Schaffung einer symmetrischen Oberlippe
Ausformung eines symmetrischen Naseneingangs
Weichteilüberbrückung der Kieferspalte
Rekonstruktion des Nasenbodens 
Zeitpunkt:
Aus Anästhesiologischer Sicht : ab 3 Monaten bzw. Ab 5000g KG
Aus chirurgischer Sicht: 
Kein Standard Konzept
Lippenspaltverschluss 3-6M
Gaumenspaltverschluss 2 1/2 LJ
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Zeitplan Modem Jena

A
1.Tag Trinkplatte 
5000g lippenadhäsion, velumverschluss
3.-4. M OP Lippe und Nase
10.-12. M OP harter Gaumen
3. Jahr ggf. KFO Therapie
6. Jahr Kreuzbisskorrektur durch KFO
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Zeitplan Modem Basel/ Frankfurt

A

Ein einziger Eingriff
6. Monat Lippe, Kiefer, Gaumen
Ausnahme : Verbesserung der Stellung der Kiefersegmente bzw. Die Position des Zwischenkiefers
Erste Lippenadhäsion und 2-3 M später Verschluss der restlichen Spalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

ggf. zusätzliche LKG-OPs zu späteren Zeitpunkt

A

Lippenkorrektur
Narbenkorrektur
Nasenkorrektur
Verschluss von restloch am Gaumen
Kieferspaltosteoplastiken ( beim Wechselgebiss)
Skelettale Kieferherstellung ( a.G von Narbenzug)
Ggf. Implantation ( bei Nichtanlage )

17
Q

Begleitfolgen der LGKS

A

Hörstörungen u. Chronische rezidivierende Mittelohrentzündung
Stimmstörung
Näseln und Artikulationsstörungen
Beeinträchtigung der mimischen Bewegung
Kieferwachstum und Zahnsteölungen beeinträchtigt (fast immer)
—> Interdiziplinäre Zusammenarbeit zwischen MKG, HNO, KFO und Logopäden

Folgen im dentalen und skelettalen Bereich der Kiefer:
Mikrognathie
Frontaler kreuzbiss
Seitlicher Kreuzbiss
Doppelanlage oder nichtanlage von Milchzähnen
Verlagerung von Zähnen im Bereich der Spalte
Aplasie im Bereich der Spalte