Mammakarzinom Flashcards
(40 cards)
Definition - 2
unkontrolliertes Wachstum abnormer Brustzellen
können sich über Blut- und Lymphgefäße im ganzen Körper ausbreiten
nicht-invasive Tumoren - 4
Vorstufe des Brustkrebs
noch gutartig
innerhalb der Milch- und Drüsengänge
DCIS/LCIS (duktales/lobäres Carcinoma in situ)
invasive Tumore - 2
durchbrechen Basalmembran
Metastasen
Klassifikation - 4
T - (T1- über 2cm, T2- 2-5cm, T3 - über 5, T4 - in Brustwand/haut eingewachsen)
N (N0, N1 - 1-3 in Achselhöhle, N2 - 4-9, N3 - zehn oder mehr)
M - (M0, M1)
UICC-Stadien
Ursachen - 8
genetische Disposition (5-10%)
weiblich
Hormonelles Ungleichgewicht
Adipositas/Rauchen/Alkohol/Bewegungsmangel/ungesunde Ernährung
Hormontherapie, Hormonersatzherapie
frühe Menarche, späte Menopause
höheres Lebensalter
orale Kontrazeption
Symptome - 9
treten meist erst in späteren Stadien auf
tastbarer, nicht verschiebbarer Knoten in der Brust/Achselhöhle, meist ohne Schmerzen
allgemeine Veränderungen der Brust in Größe/Form/Aussehen
Veränderungen der Haut
Schmerzen
Einziehen der Brustwarze/allgemeine Veränderungen der Mamille und dem Warzenvorhof
abnorme/blutige Flüssigkeiten aus Camille
in späteren Stadien durch Metastasen zu Kopf/Knochenschmerzen
Faktoren für BET - 7
örtliche Begrenzung
Tumorgröße im Verhältnis zur Brust
kein Durchbruch in Brusthaut und Brustwandmuskulatur
duktales Karzinom
kein multifaktorisches, multizentrisches, inflammatorisches Mammakarzinom
häufigste Operationsmethoden - 2
Tumorrektomie
Quadrantenresektion
Diagnostik - 7
Sonografie (Abgrenzung von Zysten)
Mammografie (45-74 Jahre ohne Anmeldung, mit Anmeldung ab 40)
MRT (Evaluierung der Lage und Größe des Tumors)
Minimal-invasive Biopsie (Stanzbiopsie/Vakuumbiospsie)
operative Biopsie (Tumor kann auch entfernt werden, Gefrierschnitt)
Selbstuntersuchung der Brust
Tastuntersuchung bei der jährlichen gynäkologischen Krebsvorsorge
Therapie - 4
kurativ oder Palliativ
Operation
Bestrahlung
medikamentöse Therapie
Operation - 2
vollständige Entfernung Ziel
Wächtelymphknoten (Sentinel) - wenn 2 befallen, mind 10 weiter entnehmen, werden mit radioaktiven Eiweißpräparat oder Farbstoff markiert
Tumorrektomie/Quadrantenresektion - 2
Tumor wird mit ausreichend Sicherheitsabstand entfernt
kann zu Veränderung der Brustform führen
Mastektomie (Ablatio Mammae) - 3
BET nicht möglich oder Rezidiv
unilateral/bilateral
gesamte Brustdrüse wird entfernt
Gründe für Mastektomie - 7
Tumor zu groß
an mehreren, voneinander entfernten Stellen Tumore wachsen
Brusthaut betroffen
Brustkrebsvorstufen in gesamter Brust
Tumor in letzter OP nicht vollständig entfernt werden konnte, und Nach-BET nicht möglich ist
Strahlentherapie nicht möglich
inflammatorisches Mammakarzinom
Mastektomie-Formen - 4
subkutan (ohne Haut, Camille, Warzenhof)
einfach (ohne äußere Hülle des Brustmuskels, Lymphknoten)
modifiziert radikal (Brustdrüse, Haut, große Brustmuskel - Muskulös pectoris Major und befallene Lymphknoten
radikal (alles, inkl. kompletter Brustmuskel und Lymphknoten)
Brustrekonstruktion nach Mastektomie - 3
Operation (Brustaufbau mit Eigengewebe, primär, sekundär nach 6 Monaten)
Brustprothesen (für nach OP - Mikrofasern und Baumwolle, dauerhafte Prothesen - in BH oder selbstklebend, Teilprothesen)
verhindern einseitige Belastung
Bestrahlung (Radiotherapie) - 6
Strahlung schädigt Erbgut der betroffenen Zellen
Reperaturmechanismus funktioniert bei bösartigen Zellen nicht gut, sterben deshalb ab
3-6 Wochen nach der OP
Gesamtstrahlendosis Gray - Gy - 20-70 Gy
in Einzeldosen über 4-6 Wochen hinweg
kann Rezidivrate nach BET um biss 80% senken
Gründe für Bestrahlung nach Mamma Ablatio - 5
Tumor größer als 3cm
mehrere Tumore
Muskulatur/Haut befallen
Tumor nur sehr knapp/nicht im Gesunden respektiert werden konnte
ausgedehnter Lymphknotenbefall
Chemotherapie - 4
in frühen und fortgeschrittenen Stadien
Mikrometastasen sollen vernichtet werden und Rezidivrisiko und Sterblichkeit zu senken
Polychemotherapie in mehreren Zyklen
bei jedem Zyklus werden Krebszellen zerstört, die sich beim letzten Zyklus noch in der Zellteilungsphase befinden
adjuvante Chemotherapie - 3
postoperativ
bei bestimmten Risikoprofilen auch vorher
3 Wochen nach OP Beginn
Neoadjuvante Chemotherapie - 6
unterstützende präoperative Chemo
bei besonders großen, schnell wachsenden oder inflammatorischen Tumoren
2-4 Monate vor OP
Wächterlymphknoten müssen vorher entfernt werden, sonst nicht aussagekräftig
Kontrolle durch bildgebende Verfahren ob Chemoregime funktionert
Tumor vor OP weg, trotzdem operieren
Antihormonelle Therapie (Hormontherapie) - 4
2/3 der Brustkrebszellen von Östrogen beeinflusst
bei Östrogenrezeptor-Tumor (positiver Hormonrezeptor-Status) antihormonelle Therapie
blockiert Wirkung von Östrogenen auf Krebszellen und stoppt ihr Wachstum
vor/nach OP - Tumor verkleinern /Rezidiv-Risiko vermindern
Immuntherapie - 3
unterdrückt Wachstumssignale im Stoffwechsel der Krebszelle
Antikörper Trastuzumab blockiert Botenstoff HER2 der Tumorwachstum fördert
verlangsamt so Tumorwachstum
Prognose - 2
bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung gut
1-Jahres Überlebensrate bei Männern und Frauen bei 97,2%