Mammakarzinom Flashcards

(40 cards)

1
Q

Definition - 2

A

unkontrolliertes Wachstum abnormer Brustzellen
können sich über Blut- und Lymphgefäße im ganzen Körper ausbreiten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

nicht-invasive Tumoren - 4

A

Vorstufe des Brustkrebs
noch gutartig
innerhalb der Milch- und Drüsengänge
DCIS/LCIS (duktales/lobäres Carcinoma in situ)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

invasive Tumore - 2

A

durchbrechen Basalmembran
Metastasen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Klassifikation - 4

A

T - (T1- über 2cm, T2- 2-5cm, T3 - über 5, T4 - in Brustwand/haut eingewachsen)
N (N0, N1 - 1-3 in Achselhöhle, N2 - 4-9, N3 - zehn oder mehr)
M - (M0, M1)
UICC-Stadien

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Ursachen - 8

A

genetische Disposition (5-10%)
weiblich
Hormonelles Ungleichgewicht
Adipositas/Rauchen/Alkohol/Bewegungsmangel/ungesunde Ernährung
Hormontherapie, Hormonersatzherapie
frühe Menarche, späte Menopause
höheres Lebensalter
orale Kontrazeption

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Symptome - 9

A

treten meist erst in späteren Stadien auf
tastbarer, nicht verschiebbarer Knoten in der Brust/Achselhöhle, meist ohne Schmerzen
allgemeine Veränderungen der Brust in Größe/Form/Aussehen
Veränderungen der Haut
Schmerzen
Einziehen der Brustwarze/allgemeine Veränderungen der Mamille und dem Warzenvorhof
abnorme/blutige Flüssigkeiten aus Camille
in späteren Stadien durch Metastasen zu Kopf/Knochenschmerzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Faktoren für BET - 7

A

örtliche Begrenzung
Tumorgröße im Verhältnis zur Brust
kein Durchbruch in Brusthaut und Brustwandmuskulatur
duktales Karzinom
kein multifaktorisches, multizentrisches, inflammatorisches Mammakarzinom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

häufigste Operationsmethoden - 2

A

Tumorrektomie
Quadrantenresektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Diagnostik - 7

A

Sonografie (Abgrenzung von Zysten)
Mammografie (45-74 Jahre ohne Anmeldung, mit Anmeldung ab 40)
MRT (Evaluierung der Lage und Größe des Tumors)
Minimal-invasive Biopsie (Stanzbiopsie/Vakuumbiospsie)
operative Biopsie (Tumor kann auch entfernt werden, Gefrierschnitt)
Selbstuntersuchung der Brust
Tastuntersuchung bei der jährlichen gynäkologischen Krebsvorsorge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Therapie - 4

A

kurativ oder Palliativ
Operation
Bestrahlung
medikamentöse Therapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Operation - 2

A

vollständige Entfernung Ziel
Wächtelymphknoten (Sentinel) - wenn 2 befallen, mind 10 weiter entnehmen, werden mit radioaktiven Eiweißpräparat oder Farbstoff markiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Tumorrektomie/Quadrantenresektion - 2

A

Tumor wird mit ausreichend Sicherheitsabstand entfernt
kann zu Veränderung der Brustform führen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Mastektomie (Ablatio Mammae) - 3

A

BET nicht möglich oder Rezidiv
unilateral/bilateral
gesamte Brustdrüse wird entfernt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Gründe für Mastektomie - 7

A

Tumor zu groß
an mehreren, voneinander entfernten Stellen Tumore wachsen
Brusthaut betroffen
Brustkrebsvorstufen in gesamter Brust
Tumor in letzter OP nicht vollständig entfernt werden konnte, und Nach-BET nicht möglich ist
Strahlentherapie nicht möglich
inflammatorisches Mammakarzinom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Mastektomie-Formen - 4

A

subkutan (ohne Haut, Camille, Warzenhof)
einfach (ohne äußere Hülle des Brustmuskels, Lymphknoten)
modifiziert radikal (Brustdrüse, Haut, große Brustmuskel - Muskulös pectoris Major und befallene Lymphknoten
radikal (alles, inkl. kompletter Brustmuskel und Lymphknoten)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Brustrekonstruktion nach Mastektomie - 3

A

Operation (Brustaufbau mit Eigengewebe, primär, sekundär nach 6 Monaten)
Brustprothesen (für nach OP - Mikrofasern und Baumwolle, dauerhafte Prothesen - in BH oder selbstklebend, Teilprothesen)
verhindern einseitige Belastung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Bestrahlung (Radiotherapie) - 6

A

Strahlung schädigt Erbgut der betroffenen Zellen
Reperaturmechanismus funktioniert bei bösartigen Zellen nicht gut, sterben deshalb ab
3-6 Wochen nach der OP
Gesamtstrahlendosis Gray - Gy - 20-70 Gy
in Einzeldosen über 4-6 Wochen hinweg
kann Rezidivrate nach BET um biss 80% senken

18
Q

Gründe für Bestrahlung nach Mamma Ablatio - 5

A

Tumor größer als 3cm
mehrere Tumore
Muskulatur/Haut befallen
Tumor nur sehr knapp/nicht im Gesunden respektiert werden konnte
ausgedehnter Lymphknotenbefall

19
Q

Chemotherapie - 4

A

in frühen und fortgeschrittenen Stadien
Mikrometastasen sollen vernichtet werden und Rezidivrisiko und Sterblichkeit zu senken
Polychemotherapie in mehreren Zyklen
bei jedem Zyklus werden Krebszellen zerstört, die sich beim letzten Zyklus noch in der Zellteilungsphase befinden

20
Q

adjuvante Chemotherapie - 3

A

postoperativ
bei bestimmten Risikoprofilen auch vorher
3 Wochen nach OP Beginn

21
Q

Neoadjuvante Chemotherapie - 6

A

unterstützende präoperative Chemo
bei besonders großen, schnell wachsenden oder inflammatorischen Tumoren
2-4 Monate vor OP
Wächterlymphknoten müssen vorher entfernt werden, sonst nicht aussagekräftig
Kontrolle durch bildgebende Verfahren ob Chemoregime funktionert
Tumor vor OP weg, trotzdem operieren

22
Q

Antihormonelle Therapie (Hormontherapie) - 4

A

2/3 der Brustkrebszellen von Östrogen beeinflusst
bei Östrogenrezeptor-Tumor (positiver Hormonrezeptor-Status) antihormonelle Therapie
blockiert Wirkung von Östrogenen auf Krebszellen und stoppt ihr Wachstum
vor/nach OP - Tumor verkleinern /Rezidiv-Risiko vermindern

23
Q

Immuntherapie - 3

A

unterdrückt Wachstumssignale im Stoffwechsel der Krebszelle
Antikörper Trastuzumab blockiert Botenstoff HER2 der Tumorwachstum fördert
verlangsamt so Tumorwachstum

24
Q

Prognose - 2

A

bei rechtzeitiger Diagnose und Behandlung gut
1-Jahres Überlebensrate bei Männern und Frauen bei 97,2%

25
Komplikationen - 7
Wundheilungsstörungen Infektionen Spannungsgefühl Fehlhaltungen Verspannungen im Schulterbereich Bewegungseinschränkungen Lymphödeme
26
Caring - 5
Maintaining Belief Knowing Being with Doing for Enabling
27
andere Pflegetheorie
Peaceful End of Life
28
Assesments - 2
NAS (Numerische Analog Skala) ESAS (Edmonton Symptom Assistent Scale)
29
Pflegediagnosen - 6
beeinträchtigte körperliche Aktivität gestörtes Körperbild Angst Risiko einer venösen Thromboembolie Risiko einer Infektion der chirurgischen Einstichstelle Akuter Schmerz
30
präoperative Pflege - 5
Aufklärung Ängste/Sorgen Ansprechen Kostabbau Abführende Maßnahmen OP-Checkliste
31
postoperative Pflege - 4
Drainagen (1-3, ab 2. Tag entfernen, Kontrolle+Doku) Nähte Wunde (Kontrolle, Lymphozyten können sich bilden durch Schäden am Lymphsystem - heilen selber oder punktieren Pflege der Narbe (Taubheit, Brennen, Jucken, Empfindugnsstörungen können Wochen bis Monate danach durch Nervenverletzungen auftreten)
32
Lymphödemprophylaxe - 6
sekundäres Lymphödem durch Verhinderung Abfluss Lymphflüssigkeit aus Lymphgefäßen durch Verletzung - nicht mehr reversibel, lebenslange Behandlung operierter Arm hochlagern, Herzhöhe, nicht durchhängen, nicht auf Spannung trockene Kompresse in Achselhöhle zur Vermeidung von Hautproblemen, ph-neutral, nichts reizendes Armstrumpf kontrollierte Bewegungssport zur Vorbeugung von Lypmhödem keine Interventionen/Patient*innenarmbänder/Schmuck/enge Kleidung an dem Arm!
33
Fehlhaltungsprophylaxe - 5
nach Mastektomie/umfangreiche Tumorentfernung vorgeklappte Schulter und Tendenz zur Adduktion des Arms mit hochgezogenen Schultergürtel achten kann zu chronischen Schmerzen führen ab 1. po T. Bewegungsübungen vor Spiegel mit Veränderungen auseinandersetzen
34
Verändertes Körperbild
„keine richtige Frau mehr“ Narbe beschreiben, dann mit Spiegel, dann mithelfen, versorgen Brustseite kann noch geschwollen/hart sein, wird sich im Verlauf aber bessern
35
Gesundhetisförderung
Aufklärung, Vorsorge, Informationen, Gesunder Lebensstil
36
Primärprävention
Vorsorge, Screenings
37
Sekundärprävention
Selbstuntersuchungen, Screenings, regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei Gynäkologie, Mammographie
38
Tertiärprävention - 6
2/Jahr Kontrolluntersuchung Gynäkologie Lymphödemprophylaxe Narbenpflege Infektionsvermeidung Selbsthilfegruppen Adhärenz bei Medikamenten
39
Beratungsinhalte - 6
Körperbildbezogene Probleme und Bewältigung (positives Selbstbild) Trauma, Angst und Depressionen Brustrekonstruktion als Bewältigungsstrategie Anpassung an Mastektomie als Bewältigungsstrategie (Entwicklung positives Selbstbild) nicht-pharmakologische Interventionen (Akupunktur) Tattoos
40
Beratunsansatz
lösungserarbeitend