pAVK Flashcards
(34 cards)
Definition - 8
immer weiter fortschreitend
Stenose eines arteriellen Blutgefäßes
bis zur Okklusion
in über 90% sind untere Extremitäten betroffen
systematische Erkrankung, betrifft ganzen Körper
40-60% zus. KHK
bei 50% sind hirnversorgende Gefäße betroffen
Risiko für Infarkt, Insult, DM 3-4 mal so hoch
Klassifikation - 2
Fontaine (1, 2, ,2a, 2b, 3, 4)
Rutherford (0,1,2,3)
Hauptursache - 3
Arterioskleose (95%)
kommt durch Fett/Kalkablagerungen in Blutgefäßen - Plaques - Verengung der Blutgefäße
Gefäße werden weniger elastisch - Blutfluss wird verringert - keine adäquate Durchblutung der Gefäße mehr möglich
Ursachen - 2
Thrombangiitis Obliterans (Gefäßentzündung) - sehr selten, kommt zu Thrombosebildung in den Gefäßen
Vaskulitiden
Risikofaktoren - 10
Rauchen
Diabetes Mellitus
Dyslipidämie
Hypertonie
Adipositas
Bewegungsmangel
Stress
erhöhte Trhombozytenaggegation
hohes Alter
mehr Männer als Frauen
Symptome - Stadium 1 nach Fontaine - 3
asymptomatisch
kleine, nicht heilende Wunden können zu einem schnellen Übergang in Phase 2/3 führen
führen relativ schnell zu großflächigen Gewebsverlusten
Symptome - Stadium 2 nach Fontaine - 6
Muskelschmerzen bei Belastung
2a - Gehstrecke über 200m
2b - Gehstrecke unter 200m
in Ruhe keine Schmerzen, da Gefäße ausreichend durchblutet werden
Blässe und Kühle der betroffenen Extremität, vor allem bei Hochlagerung
langsames Haarwachstum/Zehennagelwachstum
Symptome - Stadium 3 nach Fontaine - 3
Schmerzen auch in Ruhe
Hautkolorit kühl-blass-bläulich evtl mit Ödemen
aufgrund der Ischämie droht Absterben Gewebe
Symptome - Stadium 4 nach Fontaine - 5
tropische Haut und Gewebsverletzungen
Ulzeration/Gangrän (trocken/feucht)
Uzerationen nur bis Subkutis, Ulkus kann bis auf Knochen gehen
trocken - Wasserverlust durch Eintrocknen - Rückgang Gewebe
feucht - Gewebe verflüssigt sich durch bakterielle Stoffwechseltätigkeiten
Diagnostik - 5
Anamnese
körperliche Untersuchung
Knöchel-Arm Index
Belastungstest
Apparate Untersuchungen
körperliche Untersuchungen - 3
Inspektion
Palpation (Puls? Seitenvergleich Fußpulse, Arterien)
Auskultation (Strömungsgeräusche sind bei verengten Gefäßabschnitten hörbar)
Knöchel-Arm-Index - 5
ABI (Ancle Brachial Index)
RR Oberschenkel durch RR Oberarm
Einteilung in Schweregrade
nach 10 Minuten liegen
Ergebnis passt aber trotzdem Hinweis auf pAVK - nochmal nach Belastung durchführen
Belastungstest - 3
Lagerung nach Ratschow (Patient auf Rücken, Beine 90°, Fußgelenke kreisen 2m oder bis nicht mehr geht, dann aufrecht sitzen und Beine runterhängen lassen, positiv wenn Füllzeit der Füße länger als 20s dauert)
Allen-Test
Gehtest (Strecke, wie lang ohne Schmerzen gegangen werden kann)
bildgebende Verfahren - 3
farbkodierte Duplexsonografie (macht den Blutfuluss der Gefäße sichtbar, minimale Änderungen der Flussgeschwindigkeit können ermittelt werden)
CTA (Blutgefäße werden auch Injizieren eines Kontrastmittels unter Röntgenstrahlen sichtbar, Führungsdraht in Oberschenkelarterie)
MRA
Therapie - 2
konservativ
operativ
Konservative Maßnahmen - 2
Anpassung Lebensstil
Minimierung Risikofaktoren
Gehtraining nur bis Stadium 2
operative Maßnahmen - 3
Rekanalisation (Re-Entry-System - Verbindung mir naehliegendem Gefäß, PTA - perkutane transluminale Angioplasie - Ballonaufdehnung eines Gefäßes, Stent, Bypass, TEA - Trhombendarteriektomie - offene OP - Gefäße werden ausgeschält, INterponats - Ersatzgefäß)
Wundbehandlung
reicht Therapie nicht aus - Amputation
Medikamentöse Maßnahmen
Thrombozytenaggregationshemmer (Aspirin, Clopidogrel)
Prognose - 5
höheres Risiko für Insult, Infarkt
Risiko für kardiovaskulären Vorfall innerhalb 5 Jahre= 25-30%
Risiko der Beinamputation bei Stadium 1-2=2%
bei schwerer pAVK ohne Amputation liegen Überlebenschancen nur bei ca. 45%
generelle Komplikationen - 3
Schlaganfall
Herzinfarkt
Amputation
Komplikationen einer Amputation - 6
Wundheilungsstörungen
Infektionen
Nachblutungen am Stumpf
Druckgeschwüre
Phantomschmerzen
Nekrosen
Pflegetheorie
Selbstpflegedefizit nach Orem
andere passende Theorien - 2
Caring
Trajectory Modell
Assesments - 13
12 Lebensaktivitäten nach Roger
Grundstruktur nach Gordon
Barthel-Index
VAS
NRS
Fingertest bei Dekubitus
Norton-Skala
Braden-Skala
Knöchel-Arm-Index (ABI)
Allen-Test
Ratschow-Lagerungsprobe
Gehtest
Pulsstatus