Suchterkrankungen Flashcards
(44 cards)
Alkohol in Österreich - 2
10% im Laufe ihres Leben einmal abhängig
14% konsumiert Alkohol in problematischen Ausmaß
Definition - 3
Intoxikation
Missbrauch
stoffgebundene Abhängigkeit/Alkoholsuch
Intoxikation - 2
unmittelbaren physischen und psychischen Auswirkungen
akute Intoxikation
Missbrauch - 2
durch wiederholte Alkoholintoxikationen kommt es zu Schäden des physischen und psychischen Wohlbefindens
Schädlicher Alkoholgebrauch
Alkoholsucht - 4
chronische KH
übermäßiges Trinken von Alkohol
starkes Verlangen nach Alkohol, Kontrollverlust über den Konsum, Toleranzentwicklung, Craving
Alkoholabhängigkeitssyndrom/Alkoholentzugssyndrom
Typisierung nach Jellinek - 5
Alpha
Beta
Gamma
Delta
Epsilon
Alpha-Typ - 4
psychische Abhängigkeit umkörperliche/seelische Probleme selbst zu behandeln
Fähigkeit zur Abstinenz noch vorhanden
unkontrolliertes Trinkverhalten
keine körperliche Abhängigkeit
Beta-Typ - 3
Gelegenheitstrinker*in
keine physische oder pyschische Abhängigkeit
Potential für gesundheitliche Folgeschäden
Gamma-Typ - 5
unregelmäßige Phasen
erhöhte Alkoholtoleranz
psychisch Abhängigkeit stärker ausgeprägt
Kontrollverlust nach erstmaligem Konsum
Fähigkeit zur phasenweise Abstinenz
Delta-Typ - 4
Spiegeltrinker
körperliche Abhängigkeit stärker ausgeprägt
ausgeprägte Alkoholtoleranz
Unfähigkeit zur Abstinenz
Epsilon-Typ - 4
monatelange Phasen der Abstinenz
zwischendurch exzessive Phasen
psychische Abhängigkeit stärker
in Trinkphasen Kontrollverlust
Phasenverlauf nach Jellinek - 4
präalkoholische Phase
Prodromalphase
kritische Phase
chronische Phase
präalkoholische Phase - 3
häufiges Trinken
leichte Toleranzerhöhung
Spannungsreduktion durch Alkoholkonsum
Prodromalphase - 5
weitere Toleranzerhöhung
Gedächtnislücken
heimliches Trinken
vermehrtes Denken an Alkohol
empfundene Erleichterung nach Alkoholkonsum
kritische Phase - 6
Kontrollverlust nach Trinken
Rationalisierung des Konsums durch Ausreden, etc…
Rückfälle nach Perioden der Abstinenz
mögliche Störungen des Sozialsystems
Entzugserscheinungen
Toleranzverminderung
chronische Phase - 5
verlängerte Rauschphasen
Fehlbeurteilung der eigenen Lage
Bessesnehit gegenüber Alkohol
Angstzuständen
Toleranzverlust
Ursachen - 7
multifaktoriell
genetische Vulnerabilität
Umweltfaktoren (familiäre Belastung, etc…)
psychosoziale Faktoren (Traumata, Gewalterfahrungen)
psychische Komorbiditäten
Alkohol als Bewältigungsstrategie
Symptome - 3
psychosozial
psychisch
physisch
psychosoziale Symptome
Vernachlässigung anderer Aktivitäten
psychische Symptome - 6
Depressionen
Angststörungen
Verhaltensstörungen
Wahrnehmungsstörungen
Affektstörungen
Kontrollverlust
physische Symptome - 12
neurologische Erkrankungen
Lebererkrankungen
Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse
Störungen des Bewusstseins
Toleranzentwicklung
Entzugserscheinungen
Zittern
Schwitzen
Übelkeit
Tachykardie
Herzerkrankungen
langfristige Organschäden
Diagnostik - 4
Anamnese
körperliche Untersuchung
Labor
psychologische Diagnostik
Anamnese - 5
standardisierte Fragebögen (CAGE-Test, Screenings-Tools) für Ausmaß der Abhängigkeit
AUDIT (Alkohol Use Disorders Identifikation Test)
Kriterien nach ICD und DSM-V
täglicher Alkoholkonsum
Auswirkungen auf tägliches Leben
körperliche Untersuchung
Folgeschäden