Motivation I Flashcards

(30 cards)

1
Q

Was erklaert die motivationspsychologie?

A
  • -> ergebnisorientiertes, zielgerichtetes Handeln
  • Richtung
  • Intensitaet
  • Beginn und Ende
  • Dauer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was determiniert das motiv?

A
  • Bewertung und Sanktion einer Handlung

z. B. im Gericht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

oeffentliche Motivdiskurse bestimmen…

A

politische Auseinandersetzungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Motive…

A

veraendern unser eigenes Verhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne die Theorie die mit dem Kraftfeld zu tun hat.

A

Feldtheorie der Motivation

Grundlage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nenne Beispiele fuer Beduerfnisse “biologischer Natur”

A

Schokolade

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Feldtheorie: was beinhaltet der Lebensraum?

A
  • Personenmodell

- Umweltmodell

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Nenne Beispiele fuer Quasi-beduerfnisse.

A
  • Email schreiben

- telefonieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Worauf basieren Quasi-Beduerfnisse?

A
  • Vorannahmen oder abstrakten Zielen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Feldtheorie: wie sind aehnliche Beduerfnisse verteilt?

A

sie benachbaren einander

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Feldtheorie: Beduerfnisse sind immer _______

A

praesent

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beduerfnisse koennen _________ oder __________ werden.

A

energetisiert

befriedigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

ein energetisierter Beduerfnis –>

A

Beduerfnisspannung steigt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

ein befriedigter Beduerfnis –>

A

Beduerfnisspannung laesst nach

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Beschreibe die Grenzen zwischen Beduerfnisse

A
  • unterschiedlich permeabel

- nicht vollstaendig bidirektional permeabel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was beinhaltet das Umwelt-Modell?

A

Pfadraum (hodologischer Raum)

17
Q

Wie koennen Umweltbereiche unterteilt werden?

A
  • Hindernisse

- Zielzustaende

18
Q

Wie steht das Personen-Modell mit dem Umwelt-Modell in Beziehung?

A
  • Beduerfnisspannung laedt Ziele mit Valenz auf
  • Valenz pflanzt sich entlang der entsprechenden Pfade fort
  • Valenz kann auch negativ sein

z.B schokolade –> positive Valenz

19
Q

Wann wuerde ein Ziel eine negative Valenz haben?

A

Schutzbeduerfnis

gefaehrliche Ereignis

20
Q

Was ist Kraft?

A

Kraft = Valenz durch Distanz

21
Q

Was lädt unsere Ziele mit Valenz auf?

A

unsere Bedürfnisspanne dafür

22
Q

Wie kommt man am Zielzustand an?

A

durch viele verschiedene mögliche Pfäde

23
Q

Wie verändert sich die Valenz in der Entwicklung eines Pfads?

A

— die Valenz steigt, bis zum Ziel

Zielzustand = maximale Valenz

24
Q

Zielvalenz steht in Proportion zur __________

A

Bedürfnisspannung

25
Woraus ensteht die psychische Kraft?
Aus der Aufladung eines Zielzustands mit Valenz
26
Je näher man an dem Ziel kommt, desto ________ wird die Kraft.
größer
27
Was ist die Resultante aller Kräfte?
das Verhalten
28
Was bestimmt die Kraft?
Richtung und Intensität der psychologischen Lokomotion
29
Was ist NICHT der Hauptgegenstand der Terror Management Theory?
akute Todesbedrohung
30
Was ist der Hauptgegenstand der Terror Management Theory?
Unausweichlichkeit der eigenen Sterblichkeit