S2W4 städt. Standorte Flashcards
(59 cards)
Standortentscheidung Bsp. Zürich
- Verbindung zu ETH, ausgebildet & ausbilden Kreislauf
- gute Verkehrsanbindungen, international
- Nähe zu talent. EU Softwareentiwckler, Arbeistmarkpotential
- Lebensqualität, Steuern
Name Silicon Forest, Portland
- Regionen in USA sehr schnell & dynamisch zu High-Tech Regionen entwickelt, nicht nur Silicon Valley
- Name Silicon übertragen, Silicon Forest
- Portland mittelgrosse Stadt, nicht Hauptstadt
- kein Downtown gehabt, in Innenstadt wohnen, leichter Zugang zu Natur & Berge
- innovative Stadtplanung
Top 100 Metro Areas USA
- 2/3 der Arbeitsplätze
- 65% der Bevölkerung
- 76% der Jobs in wissensbasierten Industrien
- 80% der FuE Beschäftigen
- 94% des Risikokapitals
Diskussionen ländl/städt. Regionen
High-Tech Regionen USA
nach Spezialisierung, wissensbasierte Sektoren mit überdurch. Forschungsausgaben
Portland, Silicon Valley, Idaho, Kansas City
Portland Oregon Steckbrief
- 2.2 Mio Bevölkerung
- schnell wachsende Region, homogene Bevölkerungszsmsetzung
- Image einer grüner/hippen Stadt für junge Arbeitskräfte (creative class)
- Strukturwandel seit den 70er: von ressourcenbasierer zu wissensbasierter Ökonomie, green economy
1970er Jahre Portland
- Einführung Urban Growth Boundary, Fokus auf downtown revitalization
- 1979: Gründung Metro als reg. Planungsinstanz
- Politik der Verdichtung & Smart Growths
- Transit-oriented development, New Urbanism, Mainstreet Development
Leitbild: Lebenswerte Stadt
Urban Growth Boundary
Wachstum der Stadt eindämmen, Massnahmen um Landwirtschaft um Stadt zu schützen
durch reg. Parlament die Stadtentwickung kontrollieren
Strassenbahn Portland
existierten, von Auto Firmen gekauft und geschlossen für Profit
Portland Bsp Lebensqualität
neue Strassenbahn, Seilbahnverbindung Stadtzentrum zu Spital, Aufenthaltsräume innerorts, Nähe zu landwis. Produktion
Aufschwung Silicon Valley
- Konkurrenz zu Boston: in Boston ganz andere Industriestruktur, grosse Firmen sehr vertikal integriert, keine Koopoeration mit anderen Firmen
- 80er SV erfolgreicher, anderes Industriemodell, mehr Fokus auf Spezialisation & Kooperation mit Anderen, trotz Wettbewerb
- Aufbau von Innovationssystem, flexible Spezialisierung, nur ein Teil des iPhones für andere Firma herstellen
SV-Phänomen
sekundäre High Tech Regionen, weniger wichtig aber trotzdem erfolgreich (Portland, Kansas City, Boise)
neue Theorien WiGeo durch SV Phänomen
wie funktionieren Cluster, reigonale Wirtschaftssysteme
Förderung durch Konkurrenz
grosse Ankerfirmen Bedeutung
Nike, Intel, adidas, Tektronix
- als Grund für Entwicklung von sekund. High Techs, spin offs
- Bildung vieler neuer Firmen aus grossen Ankerfirmen
Gründe für Intel Sitz in Portland
zuerst in Silicon Valley, suchte sichereren Standort (Erdbeben), teure Preise
schluss. Entscheidung: besserer, attratkivere Lebensqualität
Spin Offs Karte
bei Ankerfirma gearbeitet, neue Firma gegründet, weiter in Portland (xy) geblieben
1970-2000 aufgezeichnete Abb.
Standortfaktoren Vorteile
- Lebensqualität
- Informeller Zugang
- Talent
- Grundstücke, Raumlichkeiten
- Zugang Flughafen
- Forschungseinrichtungen
Standortfaktoren Nachteile
- Risikokapital
- Talent
- Forschungseinrichtungen
- Kosten Räumlichkeiten
- Wohnungsnot
- Kosten Produktionsstandort
Standortfaktoren Unterteilungen
harte & weiche Standortfaktoren
keine klar trennbare Linie, unmittelbar oder mittelbar
sind abhängig von der Branch des Unternehmens
harte Standortfaktoren
- wirken sich direkt auf Kosten & Erklöse von Unternehmen aus
- Standorte in Industrieländern bieten sie ubiquitär an
- kein Alleinstellungsmerkmal
weiche Standortfaktoren
- sind von indiv. Raumempfinden abhängig
- durch subj. Präferenzen geprägt
- monetär schwer quantifizierbar
- werden wichtiger, v.a bei Wissensökonomie
Bsp. harte Standortfaktoren
Verkehrsanbindung, berufliche Ausbildungseinrichtungen, Forschungseinrichtungen, region. Absatzmarkt, Nähe zu Zuliefern, Flächenverfügbarkeit, Steuern
Bsp. weiche Standortfaktoren
Gastronom. Angebot, Wirtschaftsfreundlichkeit, region. Image, soz. Klima, Freizeitwert, Umweltqualität, Kulturangebot, Wohnwert, Kriminalität, Schulen
Branchen von Faktor Transportkosten/Rohstofforientierung
Eisen/Stahlindustrie, Baustoffindustrie, Teile chem. & Nahrungsmittelindustrie, Elektrizitätserzeugung
Branchen von Faktor Arbeistorientierung
Textilindustrie, Montage Elektroindustrie, Maschinenbau, Elektronik, Optik, Feinmechanik, Dienstleistungen