W3 Space Flashcards
Definition von Raumkonzepten
spez. Rolle die Räumlichkeiten in soz. Prozessen spielen, nicht was ist Raum
Welche gesell. Logiken & Machteffekte sind bei Konstruktion von Räumen dabei?
4 Raumkonzepte
Container Raum
Relationaler Raum
Imaginärer Raum
Digitaler Raum
4 Raumkonzepte bei Migration Bsp.
Container: 5 Jahre Eintrittsverweigerung, Nationalstaat
Relationaler: Strecke überschreitet Landesgrenzen, untersch. Kontrollen
Imaginärer: Europa als Ziel
Digitaler: deutsche Reportage, Grenzüberwachungen
Raum als Container
- best. Sachverhalte der phys-materiellen Welt sind im Ausschnitt der Erdoberfläche enthalten
- Räume werden als Wirkungsgefüge nat. & anthro. Faktoren verstanden, als Ergebnis von Prozessen welche Landschaft gestaltet haben
(Voraussetzung homogene Bevölkerung)
Vertreter Container-Raum
Alfred Hettner, Alexander Humboldt
heute Bücher wie “Südostasien”, “Frankreich” durch Aufeinanderschichtung phys. Umwelt
Territorial trap
Agnew 1994
- Homogenisierung der in einem Gebiet lebenden Bevölkerung
- Naturalisierung von essential. Eigenschaften der Bevölkerung
- Geodeterminismus: Vorschnelle Verbindung zw. Territorium & Bevölkerung
Bsp Territorial trap
Tropical trope: Meditterane Kultur, hitz, heiss, faul, unterentwickelt
von abgeschloss. Territorium
Purification of space
Sibley 1988
- Container-Raum-Denken führt zu Konstruktoin von homogenen, sozi, territorial verankerten Kollektiven
- Krieg ggn. gesamte Bevölkerung nicht ggn. einzelne Terroristen/Despoten
- Volk-Raum Geopolitik von Nationalsozi, mehr Raum für Volk, andere verschieben
Problematik Naturraumkarten Abb.
- Othering : europäische Menschen nicht dargestellt, nur die “Anderen”
- Homogenisierung: Stereotypen von Region/Kontinent, alle mit einer Lebensweise gleichgesetzt
zentrale Idee für Nationstaaten, nur mit best. Eigenschaften Teil davon
Despotie
Willkürherrschaft
Container Raum Definition
durch Grenzziehungen enstehen Container (Behälter mit Inhalten) denen best. sozi/kult/ökon Eigenschaften zugeschrieben werden
Container Raum Nationalstaat
- Nationalstaat als abgegrenzten Macht-Container der modernen Ära (Giddens 1985), Rechte & Pflichte
- Raumvorstellung Menschen nehmen fest definierter/zugewiesener Platz in Container ein, Recht auf leben oder nicht
- Annahme von geschloss. territorialen Gebilden in dem Lebensbereiche mit territor. Eingrenzung von Nationalstaat übereinstimmen
polit. Implikationen Container-Raum Denken
- kostet Leben
- rechtfertigt & naturalisiert nationalstaat. Grenzen
- verschleiert die gesell. & machtgeladenen Prozesse mit denen nationalst. Territorien/Identitäten konstruiert werden
Europa - Migration Karte Abb.
- Verwendung von Farben, rot = stark bewacht, Gefahr
- Pufferzone/pre frontier soll erst gar nicht überschritten werden
- Einzelnationalstaaten verlieren an Wichtigkeit im globalen Kontext
- “Grenzen” hier ständig in Veränderung
Raumkonzept Relationaler Raum Zit.
Raum ist wie Zeit relativ, also Ordnung des Nebeneinanderbestehens (Leibniz 1715)
Raum als ggnseitige Beziehungen, simult. Koexistenz sozi. Beziehungen auffassen, dynamisch begriffen, Symbolik & Macht (Massey 1993)
Relationaler Raum Vertretende
Gottfried Leibniz, David Harvey, Doreen Massey, Manuel Castells, Arjun Appadurai
Relationaler Raum Karte Bsp
Flugverkehr, nicht global einheitlich vernetzt
auch tsc geographisch/sozial unterschiedlich
time space compression
Zeit-Raum Distanzen verkürzen sich in spätmod. Globalisierung durch Homogenisierung von techn. Möglichkeiten & kapital. Tauschhandel (Harvey 1989)
unter Distanz oft absol. objekt. Mass verstanden, Distanz aber auch relat. Mass bezeichnen, welches sich auf Zeit, Aufwand, Kosten bezieht (Knox/Marsten 2008)
Entwicklung time space compression
1500 - 1840: Sailing ships
1840 - 1920: Trains & stream ships
1920 - 1940: Propeller airplanes
1940 - heute: Jet airplanes
Zunahme von Transportgeschwindigkeit, Verkleinerung der Welt
Scapes Konzept Appadurai
1990
versch. Scapes
flows/scapes sweep through the globe, carrying capital, images, people, information, technologies and ideas (Tzanelli 2011)
Verbindungen/Überschneidungen anstatt Container, Kapitalismus
Scapes Unterscheidungen
ethnoscapes: movement of people
ideoscapes: movement of belief systems
mediascapes: movement of representational & communicative practices
technoscapes: movement of technologies
financescapes: movement of capital
Scapes Typen Merksatz
Ein
Igel
Mit
Tasche
Flucht
Spaces of flows Castells
1996
neue räum. Ordnung ersetzt im Informationszeitalter Räumlichkeit der Orte (tsc & Rekonstituierung)
Einteilung in 4 Dimensionen
Spaces of flows Dimensionen
- Netzwerke: elektronisch, ökonomisch, wissenschaftlich
- Knoten & Hubs der Netzwerke: Orte, Headquarters
- räum. Organisation transnationaler Eliten: Arbeit, Freizeit, Wohnen
- digitale Orte: digital, aber auch irgendwo lokal präsent