Sehnenverletzung der Hand_Brainscape Flashcards
(11 cards)
Sehnenverletzung der Hand: Diagnostik: Untersuchung der oberflächlichen Beugesehne je nach Lokalisation
- bei Verletzung an D3-5 (1)
- bei Verletzung an D2 (1)
bei Verletzung an D3-5: Fixierung der Nebenfinger in Streckhaltung (gemeinsame Muskelbäuche -> durch Fixierung kompensatorische Beugung der tiefen Strecksehne verhindern)
bei Verletzung an D2: Beugestellung im ENdgelenk bei Spitzgriff unter Belastung (Zeigefinger besitzt eigenen Muskelbauch)
Sehnenverletzung der Hand: Diagnostik (5)
Funktionsprüfung der aktiven un dpassiven Fingerbeweglichkeit mit Kontrolle pDMS
jeweils Untersuchung eines Gelenks (der restliche Finger wird zB auf dem Tisch fixiert um Kompensation durch andere, intakte Sehnen zu vermeiden)
Untersuchung der oberflächlichen Beugesehne je nach Lokalisation (siehe gesonderte Lernkarte)
Röntgen der Hand in 2 Ebenen (Ausschluss knöcherner Läsion)
immer WUnde eingehend untersuchen -> Ausschluss Sehnen- und Nervenverletzungen
Sehnenverletzung der Hand: Anatomie
- worüber sind Strecksehnen miteinander verbunden? (1)
- wodurch werden Beugesehnen stabilisiert? (2)
- Ansatz der oberflächlichen Beugesehne (1)
- Ansatz der tiefen Beugesehne (1)
worüber sind Strecksehnen miteinander verbunden?: Connexus intertendineus
wodurch werden Beugesehnen stabilisiert?
- Ringbänder
- kreuzen untereinander
Ansatz der oberflächlichen Beugesehne: Mittelphalanx
Ansatz der tiefen Beugesehne: Endphalanx
Sehnenverletzung der Hand: Therapie: von Strecksehnenverletzungen
- konservativ (1)
- operativ (2)
konservativ: bei ENdglied -> Stack-Schiene
operativ
- Sehnennaht und Behandlung mit dynamischer Schiene
- bei gleichzeitiger Absprengung eines größeren knöchernen Fragments -> transossäre Ausziehnaht (Durchflechtungsnaht und knöcherne Fixierung über transossären Bohrkanal), BEhandlung mit dynamischer Schiene
Sehnenverletzung der Hand: Klinik
- Beugesehnenverletzung
- —- Verletzung der oberflächlichen Beugesehnen (1)
- —- Verletzung der tiefen Beugesehnen (1)
- —- Verletzung der oberflächlichen und tiefen Beugesehnen (1)
- —- Verletzung der tiefen und oberflächlichen Beugesehnen und der Mm lumbricales (1)
- Strecksehnenverletzung
- —- aufgrund der möglichen Kompensation durch gegenseitige Verbindungen oft milde Klinik
- —- Strecksehnenverletzung am Endglied (1)
- —- Strecksehnenverletzung am Mittelgelenk (1)
- —- Strecksehnenverletzung am Grundgelenk (1)
Beugesehnenverletzung
- Verletzung der oberflächlichen Beugesehnen: nur durch gezielte Untersuchung erkennbar
- Verletzung der tiefen Beugesehnen: fehlende Beugung im DIP
- Verletzung der oberflächlichen und tiefen Beugesehnen: fehlende Beugung im PIP und DIP (Beugung im MCP durch Mm. lumbricales)
- Verletzung der tiefen und oberflächlichen Beugesehnen und der Mm lumbricales: Aufhebung der Beugung in allen Gelenken
Strecksehnenverletzung
- aufgrund der möglichen Kompensation durch gegenseitige Verbindungen oft milde Klinik
- Strecksehnenverletzung am Endglied: fehlende ENdgliedstreckung (sog. Hammerfinger mit Beugestellung im ENdgelenk)
- Strecksehnenverletzung am Mittelgelenk: Knopflochdeformität -> Überstreckung im DIP und Beugung im PIP (Zug am DIP bleibt, Zug am PIP reduziert)
- Strecksehnenverletzung am Grundgelenk: aufgehobene STreckfähigkeit
Sehnenverletzung der Hand: Ätiologie (2)
Trauma
- direkt: Schnittverletzungen
- indirekt: Sportverletzungen (siehe gesonderte Lernkarte)
Degeneration (rheumatisch, ischämisch)
Sehnenverletzung der Hand: Therapie: von Beugesehnenverletzungen
- konservativ (1)
- operativ (1)
- Nachbehandlung (2)
konservativ: gar nicht -> immer operativ
operativ: zB mittels Kirchmayr-Kessler-Naht (ENd-zu-ENd-Durchflechtungsnaht mit PDS), Sehnenverlängerung oder Sehnentransplantation
Nachbehandlung
- post-OP vorsichtige Mobilisation -> Physiotherapeut/Pat selbst (mit gesunder Hand) streckt die verletzten Finger
- anschließend passive Retention durch Gummizügel (nach Kleinert: Gummizug hält betroffene Finger in Beugung -> Pat kann aktiv strecken, beugt aber passiv -> ENtlastung der Sehnen)
Sehnenverletzung der Hand: Ätiologie: Trauma: indirekt: Sportverletzungen
- traumatische Beugung (1)
- Überstreckung (1)
traumatische Beugung: traumatische Beugung -> Strecksehnenabriss am Fingerendgelenk
Überstreckung: Überstreckung der FInger -> Zerreißung der Beugesehnen
Sehnenverletzung der Hand: Komplikationen (3)
Insuffizienz der Sehnen-Anastomose
Sehnennekrose
Verwachsungen, Bewegungseinschränkungen
Sehnenverletzung der Hand: Klassifikation
- EInteilung nach betroffenem Sehnenabschnitt (2)
- Sonderform (1)
EInteilung nach betroffenem Sehnenabschnitt
- Beugesehnenverletzung
- Strecksehnenverletzung
Sonderform: Buschfraktur (siehe gesonderte Lernkarte)
Sehnenverletzung der Hand: Klassifikation: Sonderform: Buschfraktur (1)
= knöcherner Ausriss einer Strecksehne am Fingerendglied, bei dem mehr als 50% der Gelenkfläche betroffen ist