Standardnamen-Bingo Flashcards

alle Standards und deren Titel als Karteikarten (234 cards)

1
Q

ISA DE 200

A

Übergeordnete Ziele des unabhängigen Prüfers und Grundsätze einer Prüfung in Übereinstimmung mit den ISA

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

ISA DE 210

A

Vereinbarung der Auftragsbedingungen für Prüfungsaufträge

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

ISA DE 220 Revised

A

Qualitätsmanagement bei einer Abschlussprüfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

ISA DE 230

A

Prüfungsdokumentation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

ISA DE 240

A

Verantwortlichkeit des APr bei dolosen Handlungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

ISA [DE] 250

A

Berücksichtigung von Gesetzen und anderen Rechtsvorschriften bei einer Abschlussprüfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

ISA [DE] 300

A

Planung einer Abschlussprüfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

ISA [DE] 315 (revised
2019)

A

Identifizierung und Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Darstellungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

ISA [DE] 320

A

Wesentlichkeit bei der Planung und Durchführung einer Abschlussprüfung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

ISA [DE] 330

A

Reaktionen des Abschlussprüfers auf beurteilte Risiken

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

ISA [DE] 402

A

Überlegungen bei der Abschlussprüfung von
Einheiten, die Dienstleister in Anspruch nehmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

ISA [DE] 450

A

Beurteilung der während der Abschlussprüfung
identifizierten falschen Darstellungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

ISA [DE] 500

A

Prüfungsnachweise

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

ISA [DE] 501

A

Prüfungsnachweise – Besondere Überlegungen zu
ausgewählten Sachverhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

ISA [DE] 505

A

Externe Bestätigungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

ISA [DE] 510

A

Eröffnungsbilanzwerte bei Erstprüfungsaufträgen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

ISA [DE] 520

A

Analytische Prüfungshandlungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

ISA [DE] 530

A

Stichprobenprüfungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

ISA [DE] 540 (Revised)

A

Prüfung geschätzter Werte in der Rechnungslegung
und damit zusammenhängender Abschlussangaben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

ISA [DE] 550

A

Nahestehende Personen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

ISA [DE] 560

A

Nachträgliche Ereignisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

ISA [DE] 580

A

Schriftliche Erklärungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

ISA [DE] 600 rev

A

Besondere Überlegungen zu Konzernabschlussprü-
fungen (einschließlich der Tätigkeit von Teilbereichs-
prüfern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

E-ISA [DE] 600

A

Konzernabschlussprüfungen (einschließlich der Tätigkeit von Teilbereichsprüfern)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
ISA [DE] 610
Nutzung der Tätigkeit interner Revisoren
26
ISA [DE] 620
Nutzung der Tätigkeit eines Sachverständigen des Abschlussprüfers
27
ISA [DE] 710
Vergleichsinformationen – Vergleichsangaben und Vergleichsabschlüsse
28
ISA [DE] 720 (Revised)
Verantwortlichkeiten des Abschlussprüfers im Zusammenhang mit sonstigen Informationen
29
IDW S 1 idF. 2008
Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen
30
IDW S 2
Anforderungen an Insolvenzpläne
31
IDW S 5
Grundsätze zur Bewertung immaterieller Vermögenswerte
32
IDW S 6 n.F.
Anforderungen an Sanierungskonzepte
33
IDW S 7
Grundsätze für die Erstellung von Jahresabschlüssen
34
IDW S 8
Grundsätze für die Erstellung von Fairness Opinions
35
IDW S 9
Bescheinigung nach § 270d InsO und Beurteilung der Anforderungen nach § 270a InsO
36
IDW S 10
Grundsätze zur Bewertung von Immobilien
37
IDW S 11
Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen
38
IDW S 13
Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung zur Bestimmung von Ansprüchen im Familien- und Erbrecht
39
IDW S 15
Anforderungen an die Bescheinigung nach § 74 Abs. 2 StaRUG und Beurteilung der Voraussetzungen der Stabilisierungsanordnung
40
IDW BewH 5.011
Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen
41
IDW Praxishinweis 2/2012 i.d.F. 2020
Empfehlungen für die Ausgestaltung des Risikomanagements zur Geldwäscheprävention in der Wirtschaftsprüferpraxis
42
IDW Praxishinweis 1/2014
Besonderheiten bei der Ermittlung eines objektivierten Unternehmenswerts kleiner und mittelgroßer Un- ternehmen
43
IDW Praxishinweis 1/2016
Ausgestaltung und Prüfung von Tax Compliance Management Systemen
44
IDW Praxishinweis 1/2017
Erstellung von (Konzern-) Zahlungsberichten
45
IDW Praxishinweis 2/2017
Beurteilung einer Unternehmensplanung
46
IDW Praxishinweis 1/2018
Zielorientierte Ableitung von Indikatoren zur Steuerung und Überwachung der Prüfungsqualität im Rahmen des Qualitätsmanagement-Prozesses nach IDW QS 1
47
IDW Praxishinweis 2/2018
Berücksichtigung des Verschuldungsgrads bei der Bewertung von Unternehmen
48
IDW Praxishinweis 2/2021
Prüfung der Einhaltung der Anforderungen nach Artikel 3 bis 13 der OffenlegungsVO und der Artikel 5 bis 7 der TaxonomieVO
49
IDW Praxishinweis 1/2022
Ausgestaltung und Prüfung eines Compliance Management Systems zur Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung im Nicht-Finanzsektor gemäß IDW EPS 980 n.F.
50
IDW Praxishinweis 2/2022
Ergänzungen der Vollständigkeitserklärungen bzw. gesonderte Erklärungen in Zusammenhang mit bestimmten Einzelsachverhalten
51
IDW Praxishinweis 1/2023
"Prüfung der Einhaltung der Anforderungen nach Artikel 3 bis 13 der Verordnung (EU) 2019/2088" (OffenlegungsVO) und der Artikel 5 bis 7 der Verordnung (EU) 2020/852 (TaxonomieVO) unter Berücksichtigung der Anforderungen der Delegierten Verordnung (EU) 2022/1288
52
IDW Praxishinweis 2/2023
Hinweise zur Berücksichtigung von Treuhandver- hältnissen und ähnlichen Rechtsgeschäften bei der Abschlussprüfung
53
IDW Praxishinweis 3/2023
Umsetzung der Anforderungen des IDW QMS 1 (09.2022) an ein risikobasiertes Qualitätsmanagementsystem in kleineren, weniger komplexen WP-Praxen
54
IDW Praxishinweis 4/2023
Ausgestaltung und Prüfung des internen Kontrollsystems zur Aufstellung eines Nachhaltigkeitsberichts unter Beachtung des IDW PS 982
55
DRS 13
Grundsatz der Stetigkeit und Berichtigung von Fehlern
56
DRS 16
Halbjahresfinanzberichterstattung
57
DRS 17
Berichterstattung über die Vergütung der Organmitglieder
58
DRS 18
Latente Steuern
59
DRS 19
Pflicht zur Konzernrechnungslegung und Abgrenzung des Konsolidie- rungskreises
60
DRS 20
Konzernlagebericht
61
DRS 21
Kapitalflussrechnung
62
DRS 22
Konzerneigenkapital
63
DRS 23
Kapitalkonsolidierung (Einbeziehung von Tochterunternehmen in den Konzernabschluss)
64
DRS 24
Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss
65
DRS 25
Währungsumrechnung im Konzernabschluss
66
DRS 26
Assoziierte Unternehmen
67
DRS 27
Anteilmäßige Konsolidierung
68
DRS 28
Segmentberichterstattung
69
DRÄS 14
Änderungen des DRS 18 Latente Steuern
70
HFA 1/1972 i.d.F. 1990
Zur Prüfung der Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften und Einzelkaufleuten nach dem Publizitätsgesetz i.d.F. 1990
71
HFA 1/1981
Stichprobenverfahren für die Vorratsinventur zum Jahresabschluss i.d.F. 1990 (Abschnitt V. ersetzt durch IDW PS 301)
72
HFA 1/1984
Bilanzierungsfragen bei Zuwendungen, dargestellt am Beispiel finanzieller Zuwendungen der öffentlichen Hand (redaktionelle Anpassungen 1990)
73
HFA 1/1986
Zur Bilanzierung von Zero-Bonds
74
HFA 1/1989
Zur Bilanzierung beim Leasinggeber
75
HFA 1/1990
Zur körperlichen Bestandsaufnahme im Rahmen von Inventurverfahren
76
HFA 3/1991
Zur Aufstellung und Prüfung des Berichts über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen (Abhängigkeitsbericht nach § 312 AktG) (Anmerkung 1989)
77
HFA 1/1993
Zur Bilanzierung von Joint Ventures
78
HFA 2/1995
Zur Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht
79
HFA 2/1996 i.d.F. 2013
Zur Bilanzierung privater Zuschüsse
80
IDW PH 9.140
Zur Durchführung der Qualitätskontrolle
81
IDW PH 9.200.1
Pflichten des Abschlussprüfers des Tochterunter- nehmens und des Konzernabschlussprüfers im Zusammenhang mit § 264 Abs. 3 HGB
82
IDW PH 9.200.2
Pflichten des Abschlussprüfers eines Tochter- oder Gemeinschaftsunternehmens und des Konzernab- schlussprüfers im Zusammenhang mit § 285 Nr. 17 HGB
83
IDW PH 9.302.1
Bestätigungen Dritter bei Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten
84
IDW PH 9.315DE.R2019.1
Behandlung des Einsatzes von IT nach ISA [DE] 315 (Revised 2019) und ISA [DE] 330
85
IDW PH 9.330.1
Checkliste zur Abschlussprüfung bei Einsatz von Informationstechnologie
86
IDW PH 9.330.2
Prüfung von IT-gestützten Geschäftsprozessen im Rahmen der Abschlussprüfung
87
IDW PH 9.330.3
Einsatz von Datenanalysen im Rahmen der Abschlussprüfung
88
IDW PH 9.350.2
Die Behandlung der nichtfinanziellen Berichterstattung nach §§ 289b bis 289e, 315b und 315c HGB durch den Abschlussprüfer (Einordnung und Berichterstattung)
89
IDW PH 9.400.5
Bestätigungsvermerk bei Prüfungen von Liquida- tionseröffnungsbilanzen
90
IDW PH 9.400.6
Prüfung von Jahres- und Zwischenbilanzen bei Kapitalerhöhungen aus Gesellschaftsmitteln
91
IDW PH 9.400.8
Prüfung einer vorläufigen IFRS-Konzerneröffnungsbilanz
92
IDW PH 9.450.2
Wiedergabe des Bestätigungsvermerks im Prüfungsbericht
93
IDW PH 9.490.1
Besonderheiten bei der Prüfung einer Schlussbilanz i.S.d. § 17 Abs. 2 UmwG
94
IDW PH 9.720.1
Beurteilung der Angemessenheit der Eigenkapitalaus- stattung öffentlicher Unternehmen
95
IDW PH 9.860.1
Prüfung der Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung und dem Bundesdatenschutzgesetz
96
IDW PH 9.860.2 n.F.
Die Prüfung der von Betreibern Kritischer Infrastrukturen gemäß § 8a Abs. 1 BSIG umzusetzenden Maßnahmen
97
IDW PH 9.860.3 n.F.
Die Prüfung von Cloud-Diensten aufgrund der Aktualisierung der Anforderungen des BSI
98
IDW PH 9.860.4
Die Prüfung der Einhaltung der Grundsätze der ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD-Compliance)
99
IDW PH 9.910.1
Prüfung von Gewinnprognosen und –schätzungen i.S. von IDW RH HFA 2.003
100
IDW PH 9.910.2
Erteilung eines Comfort Letter nach IDW PS 910 durch einen Wirtschaftsprüfer, der nicht Abschlussprüfer der Emittentin ist
101
IDW PH 9.960.1
Prüfung von Pro-Forma-Finanzinformationen
102
IDW PH 9.960.2
Prüfung von zusätzlichen Abschlusselementen
103
IDW PS KMU2 1
Vorbemerkungen und Anwendungsbereich
104
IDW PS KMU 2
Übergreifende Anforderungen
105
IDW PS KMU 3
Auftragsannahme und vorbereitende Tätigkeiten
106
IDW PS KMU 4
Risikoidentifizierung und –beurteilung
107
IDW PS KMU 5
Reaktionen auf relevante Risiken
108
IDW PS KMU 6
Abschließende Prüfungshandlungen, Kommunikation mit den für die Überwachung Verantwortlichen und Erlangung schriftlicher Erklärungen
109
IDW PS KMU 7
Prüfungsurteil, Berichterstattung und Archivierung
110
IDW PS KMU 8
Prüfung des Lageberichts
111
IDW PS KMU 9
Ergänzende Anforderungen für besondere Fälle
112
IDW EPS KMU 10
Ergänzende Anforderungen für Konzernabschlussprüfungen
113
IDW PS 140
Die Durchführung von Qualitätskontrollen in der Wirtschaftsprüferpraxis
114
IDW PS 200
Ziele und allgemeine Grundsätze der Durchführung von Abschlussprüfungen
115
IDW PS 201 n.F.
Rechnungslegungs- und Prüfungsgrundsätze für die Abschlussprüfung
116
IDW PS 202 n.F.
Pflichten des Abschlussprüfers bei Aufnahme eines von ihm geprüften Abschlusses in einen Prospekt
117
IDW PS 203 n.F.
Ereignisse nach dem Abschlussstichtag
118
IDW PS 205
Prüfung von Eröffnungsbilanzwerten im Rahmen von Erstprüfungen
119
IDW PS 208
Zur Durchführung von Gemeinschaftsprüfungen (Joint Audit)
120
IDW PS 210
Zur Aufdeckung von Unregelmäßigkeiten im Rahmen der Abschlussprüfung
121
IDW PS 220
Beauftragung des Abschlussprüfers
122
IDW PS 230
Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit sowie das wirt- schaftliche Umfeld des zu prüfenden Unternehmens im Rahmen der Abschlussprüfung
123
IDW PS 240
Grundsätze der Planung von Abschlussprüfungen
124
IDW PS 250 n.F.
Wesentlichkeit im Rahmen der Abschlussprüfung
125
IDW PS 255
Beziehungen zu nahestehenden Personen im Rahmen der Abschlussprüfung
126
IDW PS 261 n.F.
Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken
127
IDW PS 270 n.F.
Die Beurteilung der Fortführung der Unternehmens- tätigkeit im Rahmen der Abschlussprüfung
128
IDW PS 300 n.F.
Prüfungsnachweise im Rahmen der Abschlussprüfung
129
IDW PS 301
Prüfung der Vorratsinventur
130
IDW PS 302 n.F.
Bestätigungen Dritter
131
IDW PS 303 n.F.
Erklärungen der gesetzlichen Vertreter gegenüber dem Abschlussprüfer
132
IDW PS 310
Repräsentative Auswahlverfahren (Stichproben) in der Abschlussprüfung
133
IDW PS 312
Analytische Prüfungshandlungen
134
IDW PS 314 n.F.
Die Prüfung von geschätzten Werten in der Rech- nungslegung einschließlich von Zeitwerten
135
IDW PS 318
Prüfung von Vergleichsangaben über Vorjahre
136
IDW PS 320 n.F.
Besondere Grundsätze bei der Durchführung von Konzernabschlussprüfungen (einschließlich der Verwertung der Tätigkeit von Teilbereichsprüfern)
137
IDW PS 321
Interne Revision und Abschlussprüfung
138
IDW PS 322 n.F.
Verwertung der Arbeit eines für den Abschlussprüfer tätigen Sachverständigen
139
IDW PS 330
Abschlussprüfung bei Einsatz von Informations- technologie
140
IDW PS 331 n.F.
Abschlussprüfung bei teilweiser Auslagerung der Rechnungslegung auf Dienstleistungsunternehmen
141
IDW PS 340 n.F.
Die Prüfung des Risikofrüherkennungssystems
142
IDW PS 345 n.F.
Auswirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex auf die Abschlussprüfung
143
IDW PS 350 n.F.
Prüfung des Lageberichts im Rahmen der Abschlussprüfung
144
IDW PS 351
Die formelle Prüfung der Angaben zur Frauenquote als Bestandteil der Erklärung zur Unternehmensführung
145
IDW EPS 352
Inhaltliche Prüfung der nichtfinanziellen (Konzern-) Erklärung im Rahmen der Abschlussprüfung
146
IDW PS 400 n.F.
Bildung eines Prüfungsurteils und Erteilung eines Bestätigungsvermerks
147
IDW PS 401 n.F.
Mitteilung besonders wichtiger Prüfungssachverhalte im Bestätigungsvermerk
148
IDW PS 405 n.F.
Modifizierungen des Prüfungsurteils im Bestätigungs- vermerk
149
IDW PS 406 n.F.
Hinweise im Bestätigungsvermerk
150
IDW PS 410
Prüfung der für Zwecke der Offenlegung erstellten elektronischen Wiedergaben von Abschlüssen und Lageberichten nach § 317 Abs. 3a HGB
151
IDW PS 450 n.F.
Grundsätze ordnungsmäßiger Erstellung von Prüfungsberichten
152
IDW PS 460 n.F.
Arbeitspapiere des Abschlussprüfers
153
IDW PS 470 n.F.
Grundsätze für die Kommunikation mit den für die Überwachung Verantwortlichen
154
IDW PS 475
Mitteilung von Mängeln im internen Kontrollsystem an die für die Überwachung Verantwortlichen und das Management
155
IDW PS 480
Prüfung von Abschlüssen, die nach Rechnungsle- gungsgrundsätzen für einen speziellen Zweck auf- gestellt wurden
156
IDW PS 490
Prüfung von Finanzaufstellungen oder deren Bestandteilen
157
IDW EPS 527
Prüfung von Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung sowie strafbarer Handlungen gemäß § 29 Abs. 2 Satz 1 KWG (Aufsichtsrechtliche Geldwäscheprüfung)
158
IDW PS 720
Berichterstattung über die Erweiterung der Abschluss- prüfung nach § 53 HGrG
159
IDW PS 740
Prüfung von Stiftungen
160
IDW PS 750
Prüfung von Vereinen
161
IDW PS 810
Die Prüfung der Substanzwertrechnung von Leasingunternehmen
162
IDW PS 850 n.F.
Projektbegleitende Prüfung bei Einsatz von Infor- mationstechnologie
163
IDW PS 860
IT-Prüfung außerhalb der Abschlussprüfung
164
IDW PS 861
Prüfung von KI-Systemen
165
IDW PS 870
Die Prüfung des Vergütungsberichts nach § 162 Abs. 3 AktG
166
IDW PS 880 n.F.
Die Prüfung von Softwareprodukten
167
IDW PS 900
Grundsätze für die prüferische Durchsicht von Abschlüssen
168
IDW PS 910
Grundsätze für die Erteilung eines Comfort Letter
169
IDW PS 951 n.F.
Die Prüfung des internen Kontrollsystems bei Dienstleistungsunternehmen
170
IDW EPS 980 n.F.
Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen
171
IDW PS 981
Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen
172
IDW PS 982
Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung des internen Kontrollsystems des internen und externen Berichtswesens
173
IDW PS 983
Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Internen Revisionssystemen
174
IDW EPS 990
Inhaltliche Prüfung mit hinreichender Sicherheit der nichtfinanziellen (Konzern-) Berichterstattung außerhalb der Abschlussprüfung
175
IDW EPS 991
Inhaltliche Prüfung mit begrenzter Sicherheit der nichtfinanziellen (Konzern-) Berichterstattung außerhalb der Abschlussprüfung
176
IDW RH HFA 1.004
Erstellung von Pro-Forma-Finanzinformationen
177
IDW RH HFA 1.005
Anhangangaben nach § 285 Nr. 18, 19 und 20 HGB zu bestimmten Finanzinstrumenten
178
IDW RH HFA 1.009
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäfts- unterlagen sowie für die Aufstellung, Prüfung und Veröffentlichung von Abschlüssen und Lageberichten nach § 249 Abs. 1 HGB
179
IDW RH HFA 1.010
Bestandsaufnahme im Insolvenzverfahren
180
IDW RH HFA 1.011
Insolvenzspezifische Rechnungslegung im Insolvenz- verfahren
181
IDW RH HFA 1.012
Externe (handelsrechtliche) Rechnungslegung im Insolvenzverfahren
182
IDW RH HFA 1.013
Handelsrechtliche Vermerk- und Berichterstattungs- pflichten bei Patronatserklärungen
183
IDW RH HFA 1.014
Zugangsklassifizierung und Umwidmung von Wertpapieren nach HGB
184
IDW RH HFA 1.015
Zulässigkeit degressiver Abschreibungen in der Handelsbilanz vor dem Hintergrund der jüngsten Rechtsänderungen
185
IDW RH HFA 1.016
Handelsrechtliche Zulässigkeit einer komponenten- weisen planmäßigen Abschreibung von Sachanlagen
186
IDW RH HFA 1.017
Einzelfragen zur Behandlung der Umsatzsteuer im handelsrechtlichen Jahresabschluss
187
IDW RH HFA 1.018
Einheitliche Bilanzierung und Bewertung im handelsrechtlichen Konzernabschluss
188
IDW RH HFA 1.019
Handelsrechtliche Konzernrechnungslegung bei unterschiedlichen Abschlussstichtagen
189
IDW RH HFA 2.001
Ausweis- und Angabepflichten für Zinsswaps in IFRS-Abschlüssen
190
IDW RH HFA 2.003
Erstellung von Gewinnprognosen und –schätzungen nach den besonderen Anforderungen der Prospekt- verordnung
191
IDW RH FAB 1.020
Handelsbilanzielle Folgen der Änderung bestimmter Referenzzinssätze („IBOR-Reform“) für Finanzinstrumente
192
IDW RS HFA 2
Einzelfragen zur Anwendung von IFRS
193
IDW RS HFA 3
Handelsrechtliche Bilanzierung von Verpflichtungen aus Altersteilzeitregelungen
194
IDW RS HFA 4
Zweifelsfragen zum Ansatz und zur Bewertung von Drohverlustrückstellungen
195
IDW RS HFA 6
Änderung von Jahres- und Konzernabschlüssen
196
IDW RS FAB 7
Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften
197
IDW RS HFA 8
Zweifelsfragen der Bilanzierung von asset backed securities-Gestaltungen oder ähnlichen securitisation-Transaktionen
198
IDW RS HFA 10
Anwendung der Grundsätze des IDW S 1 bei der Bewertung von Beteiligungen und sonstigen Unternehmensanteilen für die Zwecke eines handelsrechtlichen Jahresabschlusses
199
IDW RS HFA 11 n.F.
Bilanzierung entgeltlich erworbener Software beim Anwender
200
IDW ERS HFA 13 n.F.
Einzelfragen zum Übergang des wirtschaftlichen Eigentums und zur Gewinnrealisierung nach HGB
201
IDW RS HFA 15
Bilanzierung von Emissionsberechtigungen nach HGB
202
IDW RS HFA 17
Auswirkungen einer Abkehr von der Going Concern- Prämisse auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
203
IDW RS HFA 18
Bilanzierung von Anteilen an Personenhandelsgesell- schaften im handelsrechtlichen Jahresabschluss
204
IDW RS HFA 22
Zur einheitlichen oder getrennten handelsrechtlichen Bilanzierung strukturierter Finanzinstrumente
205
IDW RS HFA 24
Einzelfragen zu den Angabepflichten des IFRS 7 zu Finanzinstrumenten
206
IDW RS HFA 30 n.F.
Handelsrechtliche Bilanzierung von Altersversorgungsverpflichtungen
207
IDW RS HFA 31 n.F.
Aktivierung von Herstellungskosten
208
IDW RS HFA 32
Anhangangaben nach §§ 285 Nr. 2, 314 Abs. 1 Nr. 2 HGB zu nicht in der Bilanz enthaltenen Geschäften
209
IDW RS HFA 33
Anhangangaben nach §§ 285 Nr. 21, 314 Abs. 1 Nr. 13 HGB zu Geschäften mit nahestehenden Unternehmen und Personen
210
IDW RS HFA 34
Einzelfragen der handelsrechtlichen Bilanzierung von Verbindlichkeitsrückstellungen
211
IDW RS HFA 35
Handelsrechtliche Bilanzierung von Bewertungs- einheiten
212
IDW RS HFA 36 n.F.
Anhangangaben nach §§ 285 Nr. 17, § 314 Abs. 1 Nr. 9 HGB über das Abschlussprüferhonorar
213
IDW RS HFA 37
Einzelfragen zur Bilanzierung von Fremdkapitalkosten nach IAS 23
214
IDW RS HFA 38
Ansatz- und Bewertungsstetigkeit im handelsrecht- lichen Jahresabschluss
215
IDW RS HFA 39
Vorjahreszahlen im handelsrechtlichen Jahresabschluss
216
IDW RS HFA 40
Einzelfragen zu Wertminderungen von Vermögenswerten nach IAS 36
217
IDW RS HFA 42
Auswirkungen einer Verschmelzung auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
218
IDW RS HFA 43
Auswirkungen einer Spaltung auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
219
IDW RS HFA 44
Vorjahreszahlen im handelsrechtlichen Konzernabschluss und Konzernrechnungslegung bei Änderungen des Konsolidierungskreises
220
IDW RS HFA 47
Einzelfragen zur Ermittlung des Fair Value nach IFRS 13
221
IDW RS HFA 50
IFRS-Modulverlautbarung
222
IDW ERS FAB 7
Handelsrechtliche Rechnungslegung bei Personenhandelsgesellschaften
223
IDW RS FAB 41
Auswirkungen eines Formwechsels auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
224
IDW RS FAIT 1
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Informationstechnologie
225
IDW RS FAIT 2
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Einsatz von Electronic Commerce
226
IDW RS FAIT 3
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung beim Einsatz elektronischer Archivierungsverfahren
227
IDW RS FAIT 4
Anforderungen an die Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit IT-gestützter Konsolidierungsprozesse
228
IDW RS FAIT 5
Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bei Auslagerung von rechnungslegungsrelevanten Dienstleistungen einschließlich Cloud Computing
229
IDW ERS IFA 1
Abgrenzung von Erhaltungsaufwand und Herstel- lungskosten bei Gebäuden in der Handelsbilanz
230
IDW RS IFA 2
Bewertung von Immobilien des Anlagevermögens in der Handelsbilanz
231
IDW RS IFA 3
Ausweis von Immobilien des Anlage- und Umlaufvermögens im handelsrechtlichen Jahresabschluss
232
IDW QMS 1
Anforderungen an das Qualitätsmanagement in der Wirtschaftsprüferpraxis
233
IDW QMS 2
Auftragsbegleitende Qualitätssicherung
234
IDW QS 11
Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis