Prüfungstheorie & Allgemeines Flashcards
(179 cards)
Definiere: “Risikoorientierter Prüfungsansatz”
Ausrichtung der Prüfungsstrategie auf jene Sachverhalte, bei denen das inhärente Risiko wesentlicher Falschdarstellungen ein vertretbar niedriges Niveau übersteigt.
Welche 4 ASpekte kann man am Ende jeder Aufgabe bzgl. Prüfungshandlungen angeben?
- Beurteilung aufgrund durchgeführter PH
- Einholung von Erklärung des MGT und ggf. Überwachungsorganen
- Kommunikation mit Überwachungsorganen/MGT/Sonstigen relevanten Personen
- Dokumentation
Welche Vorschriften gelten für den Prognosebericht aus Ersteller und aus Prüfersicht im HGB?
Erstellersicht: §289 I S4 HGB
Prüfersicht: §317 II S 2 HGB
Frage insgesamt: VFE Lage (insb. Chancen/Risiken) zutreffend dargestellt
Was ist der Anwendungsbereich von ESEF und welche Rechtsnormen sind relevant?
- 317 IIIa HGB
- KapG oder 264aHGB PersG
- Inlandsemittent §2 XIV WpHG
- Wertpapiere §2 I WpHG begibt
- keine Gesellschaft §327a HGB (kein Kleinanlegerschutz wegen 100TEUR Mindeststückelung)
Welche Anforderungen stellt der §317 IIIa iVm §322 I S4 HGB?
IDW PS 410
- Offenlegung erstellte Wiedergabe von
- JA/LB sowie KA/KLB
- entspricht §328 HGB iVm Art 3&6 ESEF-VO
- XHTML
- XBRL Tagging
- Berichterstattung in BV
- gesonderter Abschnitt
- Ergebnis der Prüfung
Was wird bei ESEF geprüft und was nicht?
- Geprüft:
- ist Tag vorhanden, ist Inhalt mit JA/LB/KA/KLB identisch
- ist korrekt veröffentlicht
- nicht geprüft:
- inhaltliche Richtigkeit der zugrundeliegenden Info (sonst kein Wesentlichkeitsgrundsatz mehr de facto)
Wie ist die Haftug des Abschlussprüfers geregelt?
Wie ist die Haftung des APr beschränkt?
Wie sollte eine Aufgabe abgearbeitet werden, welche sich auf Prüfungsstandards etc. bezieht?
- Gesetzesgrundlage nennen wenn vorhanden
- Verlautbarungen nennen
- Anforderungen der Verlautbarungen nennen
- Konkretisierung der Anforderungen aus 2.
- Beispiele nennen
- Schlussfolgerung für konkrete Fragestellung
Welche Pflichten hat ein WP nach dem GwG?
🧾 A. Pflichten für alle WP/vBP-Praxen
🔍 I. Risikoanalyse
* Dokumentationspflicht
(§§ 4 Abs. 2, 5 Abs. 1–2 GwG)
→ Analyse von Struktur, Mandanten, Tätigkeiten und Risiken
🟡 Befreiung von Dokumentation möglich (§ 5 Abs. 4 GwG), aber Durchführung bleibt Pflicht
⸻
🛡️ II. Allgemeine Sorgfaltspflichten (§§ 10–17 GwG)
1. Identifizierungspflichten:
* 👤 Mandant (§§ 11, 12 GwG)
* 👥 Vertretungsberechtigte Person (§ 11 Abs. 1 GwG)
* 🧾 Wirtschaftlich Berechtigter (§§ 3, 11 Abs. 5–6, 23a GwG)
* 📄 Art & Zweck der Geschäftsbeziehung (§ 10 Abs. 1 Nr. 3 GwG)
* 🎖️ Politisch exponierte Person (PEP)? (§§ 1 Abs. 12–14, 10 Abs. 1 Nr. 4 GwG)
2. 🔁 Kontinuierliche Überwachung
(§ 10 Abs. 1 Nr. 5 GwG)
3. 🤝 Durchführung durch Dritte
(§ 17 GwG) – z. B. bei überörtlichen Sozietäten
4. ⏱️ Zeitpunkt der Pflichten
(§ 10 Abs. 3, Abs. 9 GwG):
* bei Mandatsbeginn
* bei Transaktionen ≥ 15.000 €
* bei Zweifeln an Identität
5. 🟢 Vereinfachte Sorgfaltspflichten
(§ 14 GwG) – nur bei geringem Risiko (laut Risikoanalyse)
6. 🔴 Verstärkte Sorgfaltspflichten
(§ 15 GwG) – z. B. bei PEP, Hochrisikoländern, komplexen Vorgängen
⸻
📂 III. Aufzeichnungs- & Aufbewahrungspflichten
* (§ 8 GwG)
📋 Alle erhobenen Daten und Maßnahmen dokumentieren
🗃️ Aufbewahrung: min. 5 Jahre, max. 10 Jahre
⸻
🚨 IV. Verdachtsmeldepflicht (§§ 43, 46, 47 GwG)
* Bei Verdacht auf:
* Geldwäsche 💰
* Terrorismusfinanzierung 💣
* Nicht-Offenlegung des wirtschaftlich Berechtigten
* ❗ Ausnahme: Keine Meldung, wenn Info aus Rechtsberatung (§ 43 Abs. 2 GwG)
* 🔒 Mandant darf nicht informiert werden
⸻
📨 V. FIU-Auskunftsanfragen (§§ 6 Abs. 6, 28 Abs. 1 Nr. 9 GwG)
* WP müssen auf Anfrage Auskunft geben (bis 5 Jahre rückwirkend)
* ⚖️ Ausnahmen bei Rechtsberatungsbezug
⸻
🏢 B. Pflichten ab 11 Berufsträgern
🛡️ Interne Sicherungsmaßnahmen (§ 6 GwG)
* Verfahrensrichtlinien, Schulungen, Whistleblowing-System 📣
* Schutz vor anonymen oder technischen Geldwäscherisiken 💻
⸻
🏛️ C. Pflichten ab 31 Berufsträgern
👮 Geldwäschebeauftragter (§ 7 GwG)
* Meldestelle intern
* Ansprechpartner für FIU & WPK
* Unabhängig bei Verdachtsmeldungen
* Muss vorab der WPK angezeigt werden
⸻
🌍 D. Gruppenweite Pflichten (bei Muttergesellschaften)
🏢 Gruppenweite Sicherungsmaßnahmen (§ 9 GwG)
* Einheitliche Regeln & Risikoanalyse
* Informationsaustausch & Datenschutz
* Umsetzung auch in Auslandstöchtern sicherstellen
Warum muss der WP das GwG beachten?
Weil er “Verpflichteter” ist gem. §2 Abs. 1 Nr. 12GwG.
Ab welcher Beteiligungshöhe gilt man als wirtschaftlich Berechtigter i. S. d. §3 GwG?
25%
Welche Auftragsarten gibt es für die JA-Erstellung?
1. Erstellung ohne Beurteilungen
2. Erstellung mit Plausibilitätsbeurteilungen
3. Erstellung mit umfassenden Beurteilungen
Auftragsart 1 stellt den Mindestumfang einer Jahresabschlusserstellung dar. Der Wirtschaftsprüfer entwickelt dabei den Jahresabschluss entsprechend den gesetzlichen Vorgaben aus den ihm vorgelegten Belegen, Büchern und Bestandsnachweisen und unter Berücksichtigung der erteilten Auskünfte. Bestehende Wahlrechte und Ermessensspielräume werden nach den Anweisungen des Auftraggebers ausgeübt. Der Wirtschaftsprüfer gibt keine Beurteilungen zu den vorgelegten Unterlagen ab.
Neben der eigentlichen Erstellungstätigkeit erfolgt bei der Auftragsart 2 eine Plausibilisierung der vorgelegten Belege, Bücher und Bestandsnachweise. Der Wirtschaftsprüfer nimmt hierzu Befragungen und analytische Beurteilungen vor, um mit einer gewissen Sicherheit ausschließen zu können, dass diese Unterlagen nicht ordnungsgemäß sind.
Bei einem Erstellungsauftrag der Auftragsart 3 hat sich der Wirtschaftsprüfer neben der eigentlichen Erstellungstätigkeit mit hinreichender Sicherheit von der Ordnungsmäßigkeit der ihm vorgelegten Belege, Bücher und Bestandsnachweise zu überzeugen.
Welche Einsatzmöglichkeiten bieten sich für KI in der APr?
basierend auf dem F&A: https://www.wpk.de/fileadmin/documents/Wissen/KI/WPK_Fragen_Antworten_Einsatz_KI_WP-Praxis_26-05-2025.pdf
⸻
📊 Datenanalyse und -prüfung
* Analyse großer Datenmengen, z. B. von Buchungsjournalen und Stammdaten zur effizienten Durchsuchung (S. 13)
* Erkennen von Anomalien, die auf Fehler oder Unregelmäßigkeiten hinweisen könnten (S. 13)
* Automatisierte Belegprüfung, z. B. durch Abgleich zwischen einzelnen Belegen (S. 13)
⸻
🔍 Risikobewertung und Geschäftsprozessanalyse
* Analyse von Geschäftsprozessen zur Einschätzung potenzieller Risiken (S. 13)
* Vorhersagemodelle zur Risiko- und Trendanalyse (S. 13)
⸻
📑 Textverarbeitung und Dokumentenanalyse
* Erstellen von Textzusammenfassungen, z. B. bei umfangreichen Vertragswerken oder anderer Dokumentation (S. 13)
* KI-gestützte Anhangsprüfung durch Abgleich mit dem Vorjahresabschluss und anderen geprüften Unterlagen (S. 13)
⸻
🧠 Wissenszugriff und Informationsstrukturierung
* Zugriff auf digitales Wissen, um Informationen schneller und strukturierter verfügbar zu machen (S. 13)
* Visualisierung und Strukturierung von Ergebnissen, um komplexe Daten für Analysen aufzubereiten (S. 13)
⸻
Diese Einsatzfelder zielen darauf ab, Effizienz, Prüfungssicherheit und Qualität zu erhöhen, während der Wirtschaftsprüfer weiterhin die Verantwortung für die Prüfungsurteile trägt.
Was ist der Unterschied zwischen JA und AP bzgl Verantwortlichkeiten und Arbeitsaufteilung von gesetzl. Vertretern und Abschlussprüfer?
- Gesetzlicher Vertreter
- Interessen und Verantwortung bzgl. JA
- Prognose erfüllt, erfolgsbasierte Vergütung
- inkludiert Buchführung, JA, LB
- Interessen und Verantwortung bzgl. JA
- Abschlussprüfer
- Interessen und Verantwortung bzgl. AP
- altruistische Natur vs. Gewinnerzielungsabsicht
- Buchführung, JA, LB = Prüfungsgegenstand
- Interessen und Verantwortung bzgl. AP
Welche Funktion hat die AP?
- Kontrollfunktion
- Informationsfunktion ggü gesetzl. Vertretern
- Beglaubigungsfunktion ggü. externen JA-Adressaten
Definition Revision
Revision ist komprimierte Erfahrung
Was ist Prüfung (/Revision)?
- Ist-Soll-Vergleich
- Beurteilung der Abweichungen (Urteilsbildung)
- Mitteilung Urteil
Welche Organe und Arten von Prüfungen gibt es?
- Interne
1.1. AR
1.2. Interne Revision - Externe
2.1. Privatrechtlich
2.1.1. WP/WPG
2.1.2. PrüfVerb.
2.1.3. BaFin
2.2. Öff.Rechtlich
2.2.1. BaFin
2.2.2. Rechnungshöfe
2.2.3. FA-Außenprüfungsstellen
Welche Funktionen und Aufgaben hat der AR im Kontext der AP?
- AktG: notwendig
- Überwachungsfunktion #111IAktG
- Prüfungs JA #171IAktG
- Recht Einsichtnahme Bücher #111IIS1AktG
- Zusammenarbeit AP
- Erteilung Prüfauftrag AP #318I4HGB iVm #111II3AktG
- Berichtspflicht Vorstand #90IAktG
Wann ist die Interne Revision verpflichtend einzusetzen?
- KI #25aIS3Nr1KWG
- allg. #91IIAktG
Welche Aufgaben hat die Interne Revision
- Financial Audit (Beurteilung Ordnungsmäßigkeit vergangener RW, Compliance, Prüfung Managementinformationssystem)
- Operational Audit (Zukunftsorientierte Beurteilung betrieblicher Abläufe/Systeme insb. IKS, Effizienzaspekte)
- Management Audit (Beurteilung Führungsverhalten für Zukunft)
- Internal Consulting
Was sind die Aufgaben des WP nach #2WPO?
- BWL-Prüfung (gesetzlich (Vorbehaltsaufgabe) und freiwillig)
- StB (voller Umfang)
- Gutachtertätigkeit
- Unternehmensberatung
- Treuhandtätigkeit (Erbverwalter)
- Rechtsberater für Wirt/Handelsrecht
Was kann ohne ordnungemäß abgeschlossene AP nicht geschehen?
- keine Entlastung GF/AR
- keine Feststellung JA
- keine Gewinnausschüttung