IDW S Flashcards
(75 cards)
Wie wird die Einschätzung der Going Concern-Annahme beurteilt?
IDW S 11
Wie sind die Insolvenzgründe nach IDW S11 zu beurteilen?
Benenne die Phasen der Prüfung von Sanierungskonzepten und was sie beinhalten
IDW S6
Wie ist die Struktur einer Fortführungsprognose der Fortführungsstufe 1 gem. IDW S6 gegliedert?
Was sind die Kernanforderungen der Sanierungsfähigkeit gem. Stufe 2 des IDW S6?
Was sind die Prüfungsanlässe gem. IDW S6?
a) Gesetzlich vorgeschrieben
- Im Rahmen von Sanierungskrediten, Überschuldungsprüfung und Insolvenzverfahren (§ 270d InsO)
b) Freiwillig (vgl. IDW S 6 Tz. 2)
- Entlastung der Organe im Zusammenhang mit strafrechtlichen (z.B. §§ 283 ff. StGB) oder zivilrechtlichen Haftungsaspekten (§§ 15b InsO, 1 StaRUG)
- Entlastung von Gläubigern (Verzicht auf Forderungen)
- Sicherung des Sanierungsprivilegs nach § 39 Abs. 4 InsO
- Grundlage für Verhandlungen mit Stakeholdern
- Grundlage für die Gewährung öffentlicher Beihilfen
Was ist ein Sanierungskonzept?
IDW S6
Ein Sanierungskonzept dient der Schaffung eines erfolgsversprechenden und schlüssigen Plans und enthält Aussagen über wesentliche Unternehmensdaten, Ursachen- und Wirkungszusammenhänge sowie rechtliche und ökonomische Einflussfaktoren.
Was ist Inhalt und Bestandteil des Sanierungskonzepts?
IDW S6
- Beschreibung von Auftragsgegenstand und Umfang,
- Darstellung der wirtschaftlichen und rechtlichen Ausgangslage, inkl. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage,
- Analyse von Krisenstadium und Ursachen, inkl. der Analyse, ob eine Insolvenzgefährdung gegeben ist,
- Darstellung des Leitbildes des sanierten Unternehmens,
- Ableitung von Sanierungsmaßnahmen zur Bewältigung der Unternehmenskrise und Abwendung der Insolvenzgefahr,
- integrierter Unternehmensplan und
- zusammenfassende Beurteilung der Sanierungsfähigkeit
Was sind die Prüfungsgrundsätze bei Sanierungskonzepten?
IDW S6
- Grundsatz der Wesentlichkeit
- Pflichtgemäßes Ermessen des Prüfers
- Grundsatz der Nachhaltigkeit hinsichtlich des zeitlichen Fortbestands des Unternehmens sowie
ESG - Grundsatz der Klarheit und
Übersichtlichkeit
Was sind Ziele und Prüfungsgegenstand der Prüfung von Sanierungskonzepten?
IDW S6
Ziele
- Beseitigung von Insolvenzgründen ((drohende) Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung), d.h. Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit des Unternehmens (Liquiditätssicherungsprogramm) und auf die vermögensmäßige Schuldendeckung * Kostensenkungs- und
Effizienzsteigerungsprogramm
- strategische (Neu-)Ausrichtung des Unternehmens
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
Prüfungsgegenstand
- Prüfung der Sanierungsbedürftigkeit (Ertragsschwäche, Schulden, …)
- Wenn gegeben:
- Beurteilung der Sanierungsfähigkeit
- Prognoseprüfung (ISAE 3400)
- Positive Fortführungsprognose für mind. 2 Jahre
- liquiditätsorientierte Fortführungsprognose und
Reinvermögensschau
- Beurteilung der Maßnahmen bzgl. Adaptionsfähigkeit, Renditefähigkeit, Fortführungsfähigkeit
Wie ist das Methodische Vorgehen bei der Prüfung von Sanierungskonzepten?
IDW S6
Wie ist die Berichterstattung und Dokumentation bei der Prüfung von Sanierungskonzepten geregelt?
IDW S6
- Nachvollziehbarkeit der Arbeitspapiere ausgehend von einem sachkundigen Dritten
- Vollständigkeitserklärung von der Geschäftsführung und ggf. weiteren Auskunftspersonen einholen
- Schriftlicher Bericht unter Berücksichtigung der Grundsätze der Wesentlichkeit und Klarheit
- Klarstellung der Schätzunsicherheiten
- Aussage zum Ausschluss aus der Prüfung: Datengrundlage wird nicht geprüft
- Darstellung der vereinbarten Regelungen: Auftragsgegenstand, -bedingungen, -beschränkungen
- Wesentliche Annahmen mit ausstehender Mitwirkung Dritter (z. B. Bankfinanzierung)
Was ist eine Fairness Opinion?
IDW S8
- Fairness Opinions = fachliche Stellungnahmen zu dem Ergebnis eines Entscheidungsprozesses, insb. zur finanziellen Angemessenheit eines Transaktionspreises
- Unparteiischen Dritten (WP)
- Adressat = ausschließlich der Auftraggeber
- Keinesfalls Ersatz für eigenständige Würdigung des Transaktionspreises durch Auftraggeber oder Vorschlag zur Durchführung / Unterlassen einer Initiative
- Nicht Bestandteil einer Transaktionsberatung
Welche Aufgabe / Zweck hat die Fairness Opinion?
IDW S8
Aufgabe:
* Beurteilung der finanziellen Angemessenheit Transaktionspreis iRv unternehmerischen Initiativen: Finanzielle Angemessenheit ist gegeben, sofern keine Verschlechterung der Position des Auftraggebers oder von Dritten (z.B. Anteilseigner) in finanzieller Hinsicht zu einem Beurteilungsstichtag vorliegt
Zweck:
* Absicherung der zuständigen Unternehmensorgane und die Dokumentation ihrer Entscheidungsgrundlagen bei Transaktionen, als (zusätzlicher) Beleg für die Erfüllung der Sorgfaltspflichten
Was gilt bzgl. des Inhalts der Fairness Opinion?
IDW S8
- Für die Erstattung / Inhalt von Fairness Opinions bestehen in Deutschland keine gesetzlichen Vorgaben, d.h. das Auftragsverhältnis ist zwischen Wirtschaftsprüfer und dem Auftraggeber zu regeln
- Der WP ist für die Erstellung einer Fairness Opinion auf eine hinreichende Informationsbasis angewiesen
- abhängig ob aus Sicht des Erwerbers oder aus Sicht des Veräußerers
- Anwendung von DCF- oder Ertragswertverfahren unter Beachtung der methodischen Grundsätze des IDW S1
Beschreibe zwei Praxisbeispiele der Fairness Opinion?
IDW S8
- Fairness Opinions im Veräußerungsfall
- Veräußerer sollte unter Angemessenheitsgesichtspunkten sich nicht schlechter stellen, als wenn er die Transaktion nicht durchführen würde
- Preisuntergrenze (Grenzpreis des Veräußerers)
- Veräußerer sollte unter Angemessenheitsgesichtspunkten sich nicht schlechter stellen, als wenn er die Transaktion nicht durchführen würde
- Fairness Opinions im Erwerbsfall
- Käufer sollte sich aus finanzieller Sicht nicht schlechter stellen, als wenn er die Transaktion nicht durchführen würde
- Preisobergrenze (Grenzpreis des Erwerbers)
- Käufer sollte sich aus finanzieller Sicht nicht schlechter stellen, als wenn er die Transaktion nicht durchführen würde
Was ist der Inhalt des Opinion Letter?
IDW S8
Was ist das Ziel und die Allgemeine Anforderunge der Bescheinigung nach §270d InsO?
IDW S9
- Schutzschirmverfahren des §270d InsO – besonderes vorläufiges Insolvenzverfahren
- Ziel: Verbindung zwischen vorläufiger Eigenverwaltung und frühzeitiger Vorlage eines Insolvenzplans zur Sanierung des Unternehmens → Erleichterung der Sanierung von Unternehmen
- Spezielle Anforderungen des §270d (Bescheinigung), darüber hinaus allgemeine Anforderungen des §270a (Eigenverwaltungsplanung)
- IDW S9 konkretisiert Anforderungen (abzugrenzen von betriebswirtschaftlichen Prüfungen nach §2 Abs. 1 WPO sowie Beurteilungen eines Sanierungskonzeptes nach IDW S6)
- Bescheinigung iSd §290d sowie gutachterliche Stellungnahme zur den Vorraussetzungen des §270a werden regelmäßig auf Grundlage einer gutachterlichen Stellungnahme iSd §2 Abs. 3 Nr. 1 WPO erteilt.
Was sind die Anforderungen an einen Gutachter bei einer Bescheinigung gem. §270d InsO?
IDW S9
- Gem. § 270d InsO: in Insolvenzsachen erfahrene WPs, StBs, RAs (aber keine Vorbehaltsaufgabe)
- Allgemeine Unabhängigkeitsanforderung zu beachten: §§ 43 Abs. 1 WPO, 20 ff. BS WP/vBP
- Abschlussprüfer darf grds. beauftragt werden
- Gutachter ǂ vorläufiger Sachwalter
Was ist der Auftragsgegenstand der Bescheinigung nach §270d InsO?
IDW S9
- Tatbestandsmerkmale des § 270d Abs. 1 InsO müssen erfüllt sein (spezielle Voraussetzungen an das Schutzschirmverfahren)
- Plus Voraussetzungen des § 270a InsO (Allgemeine Anforderungen an die Eigenverwaltungsplanung)
Was sind die Allgemeinen Voraussetzungen für die Eigenverwaltung?
IDW S9
§270a InsO
- Finanzplan 6 Monate
- Konzept Durchführung Insolvenzverfahren
- Darstellung Stand Verhandlungen mit Gläubigern etc.
- Darstellung Vorkehrungen Erfüllung insolvenzrechtliche Pflichten
- begründete Darstellung Mehr/Minderkosten
- Aufstellung welche Verbindlichkeiten wie in Verzug
- Vollstreckung/Verwertungssperre innerhalb der letzten 3 Jahre
- Offenlegungspflichten der letzten drei Jahre erfüllt?
Wie ist über die Bescheinigung nach §270d InsO Bericht zu erstatten?
IDW S9
- berufsübliche Form Bescheinigung
- Gutachter Verantwortung Insolvenzeröffnungsgründ/Nachvollziehbarkeit Eigenverwaltung
- Formalia: Auftraggeber, Auftrag, Art und Dauer vorheriger Auftragsverhältnisse zum Schuldner und sofern bereits bekannt vorgeschlagener Sachwalter
- Beachte: Datum der Bescheinigung kann nicht VOR dem Datum des Antrags nach § 270a liegen, da § 270d auf die Angaben gem. § 270a abstellt
- Wesentliche Inhalte:
- Angaben zu TB des § 270d InsO,
- Vollständigkeit und Schlüssigkeit der Angaben der Eigenverwaltungsplanung (§270a),
- § 270c Abs. 1 Nr. 1-2
- Darstellung des Grobkonzeptes innerhalb der Bescheinigung oder im Anhang,
- Hinweis auf Finanzplanung im Rahmen der Eigenverwaltungsplanung sowie sonstige Erklärungen
- Nachweis über die Qualifikation des Gutachters als Anlage
- Schlussbemerkung
Wie ist der Entscheidungsbaum ob ein Schutzschirmverfahren möglich ist oder nicht?
IDW S9
Was regelt der IDW S11?
Standard stellt Anforderungen an die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (Insolvenzreife) auf