Unit 1 Flashcards

(45 cards)

1
Q

Definition von Psychologie (Alter Begriff)

A

»Wissenschaft vom Seelenleben« => Introspektion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Definition von Psychologie (Skinner & Watson, 1920)

A

»wissenschaftliche Untersuchung des beobachtbaren Verhaltens«
=> Weg von Introspektion hin zur Beobachtung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Definition von Psychologie (Heute)

A

„Wissenschaft vom Verhalten & mentalen Prozessen“.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gemeindepsychologie

A

Einfluss & Interaktion der sozialen Umwelt mit Psyche

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Positive Psychologie

A

Wie können Stärken & positive Eigenschaften eines Menschen sein Wohlbefinden fördern?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie viele Erwerbstätige Psychologen 2010?

A

78

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wie viele Erwerbstätige Psychologen 2000?

A

45

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie viele Erwerbstätige Psychologen 1960?

A

2000

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

International Union of Psychological Science: Wie viele Staaten?

A

71

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Grundlagenforschung

A

Psychologische Phänomene beschreiben, erklären & theoretisch verstehen
=> Grundlagen menschlichen Erlebens & Verhaltens – unabhängig von konkreter Anwendung.
=> Neue Erkenntnisse gewinnen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Angewandte Forschung

A

Psychologisches Wissen nutzen, um konkrete Probleme zu lösen
=> Erkenntnisse aus Grundlagenfächern in praktischen Kontext umsetzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Psychologische Beratung

A

Hilfe bei Alltagsproblemen & Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Klinische Psychologie

A

Untersuchung, Diagnose & Behandlung psychischer Störungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Psychiatrie

A

Medizinischer Bereich, der psychische Störungen behandelt, inkl. Meds & Psychotherapie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Psychologie: Allgemeine Gesetzmäßigkeiten

A

Unterschiede zw. Menschen
Unterschiede zw. “Normalität” und Abweichungen (Pathologie)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wissenschaftliche Methode

A

Methoden zum Sammeln & Interpretieren objektiver Daten, sodass Fehler minimiert werden & zuverlässige Verallgemeinerungen entstehen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Verhalten

A

Aktivität, durch die sich Organismus an Umwelt anpasst (=Beobachtbares Verhalten)
=> Was macht Individuum?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Individuum

A

Gegenstand psychologischer Untersuchungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Kognitive Prozesse

A

Arbeitsweise des menschlichen Geistes
=> Was empfindet/denkt/wünscht sich Individuum?

20
Q

1879: Wilhelm Wundt

A

Geräusche-/Tastendruck-Aufgabe:
-> VP drückt Taste bei Geräusch => schnell
-> VP drückt Taste bei bewusster Wahrnehmung von Geräusch => langsam

Erste Psychologische Labor durch Wilhelm Wundt entstanden.

21
Q

Edward Titchener

A

Strukturalismus => Introspektion “Selbstbeobachtung innerer Vorgänge”
-> Ziel: innere Empfindungen, Bilder & Gefühle erfassen
-> Kritik: Unzuverlässig. Uneinheitliche Ergebnisse.
=> Keine wissenschaftliche Gültigkeit!

22
Q

William James

A

Funktionalismus => Denken & Bewusstsein = Anpassungsprozess (= Überleben)
-> Bewusstsein hilft uns, Vergangenheit zu reflektieren, uns anzupassen & Zukunft zu planen.

23
Q

Was passiert im Jahr 1890?

A

Mary Whiten Calkins von William James gegen Unruhe in Lehre aufgenommen

24
Q

Was geschah mit Mary Whiten Calkins im Jahr 1905?

A

Erste weibliche Präsident der American Psychological Association (APA)

25
1890 Lehrbuch?
1890 erstes Lehrbuch der Psychologie "Principle of Psychology"
26
Margaret Floy Washburn -> 1921?
Erste Frau mit Doktortitel in Psychologie.1921: Zweite Präsidentin der APA (American Psychological Association).
27
Nenne 4 Beispiele für Grundlagenforschung
Allgemeine Psychologie: z. B. Wie funktioniert Aufmerksamkeit, Lernen oder Gedächtnis? Biologische Psychologie: z. B. Wie beeinflussen Hormone oder das Gehirn das Verhalten? Entwicklungspsychologie: z. B. Wie verändert sich Denken und Fühlen über die Lebensspanne? Sozialpsychologie: z. B. Wie beeinflussen Gruppen unser Verhalten?
28
Nenne 4 Beispiele für angewandte Forschung
Klinische Psychologie: z. B. Wie können Depressionen erkannt und behandelt werden? Pädagogische Psychologie: z. B. Wie lernen Kinder am besten? Was hilft bei Lernstörungen? Arbeits- und Organisationspsychologie: z. B. Wie lässt sich Teamarbeit verbessern? Was macht gute Führung aus? Gesundheitspsychologie: z. B. Wie motiviert man Menschen zu gesünderem Verhalten?
29
Entwicklung der Psychologie
Frühe Phase (bis ca. 1920): => Introspektion & inneren Erlebnissen (Wundt, Titchener, James) Psychologie als „Wissenschaft vom Seelenleben“ (subjektive Empfindungen, Gefühle etc.) Behaviorismus (ab 1920): => Watson & Skinner lehnen Introspektion ab => objektiv beobachtbares Verhalten (Innere Vorgänge nicht direkt messbar. Verhalten objektiv messbar). Freud: => unbewusste Prozesse & Kindheitserfahrungen beeinflussen Verhalten Humanismus (1960er): Reaktion auf mechanistische Ansätze (Behaviorismus, Freud) => individuelle Wachstumspotenzial & Umweltbedingungen Vertreter: Rogers & Maslow Kognitive Wende (ab 1960): => mentale Prozesse (Infoverarbeitung, Gedächtnis, Wahrnehmung) kognitive Psychologie & kognitive Neurowissenschaften (= Gehirnforschung) Heutige Definition: => Psychologie als wissenschaftliche Untersuchung von beobachtbarem Verhalten & mentalen Prozessen => Integration objektiver Messverfahren & subjektiver Befragung
30
Anlage-Umwelt-Debatte
👉 Anlage = Was wir von Geburt an mitbringen (Gene, Vererbung)👉 Umwelt = Was wir im Laufe des Lebens lernen (Erziehung, Kultur, Erfahrungen) Antike: Platon: Erblich Aristoteles: Alles im Geist wird durch Sinneseindrücke von außen erworben. 17. Jhd.: Locke: "tabula rasa" => Geist durch Erfahrung geprägt Descartes: Angeboren. Heute: Nicht entweder-oder, sondern sowohl-als-auch. Beispiel:Ein Kind kann ein musikalisches Talent (Anlage) haben – aber nur wenn es ein Instrument lernt und übt (Umwelt), wird daraus auch eine Fähigkeit.
31
👉 Anlage = Was wir von Geburt an mitbringen (Gene, Vererbung)👉 Umwelt = Was wir im Laufe des Lebens lernen (Erziehung, Kultur, Erfahrungen) Antike: Platon: Erblich Aristoteles: Alles im Geist wird durch Sinneseindrücke von außen erworben. 17. Jhd.: Locke: "tabula rasa" => Geist durch Erfahrung geprägt Descartes: Angeboren. Heute: Nicht entweder-oder, sondern sowohl-als-auch. Beispiel:Ein Kind kann ein musikalisches Talent (Anlage) haben – aber nur wenn es ein Instrument lernt und übt (Umwelt), wird daraus auch eine Fähigkeit.
Anlage-Umwelt-Debatte
32
🧠 Neurowissenschaftlich:
Wie beeinflussen Gehirn & Körper Verhalten?→ Bio-, kognitive & klinische Psychologie
33
Wie beeinflussen Gehirn & Körper Verhalten?→ Bio-, kognitive & klinische Psychologie
🧠 Neurowissenschaftlich:
34
🧬 Evolutionstheoretisch:
Wie hilft natürliche Selektion beim Überleben?→ Bio-, Entwicklungs- & Sozialpsychologie
35
Wie hilft natürliche Selektion beim Überleben?→ Bio-, Entwicklungs- & Sozialpsychologie
🧬 Evolutionstheoretisch:
36
🧬 Verhaltensgenetisch:
Wie wirken Gene & Umwelt auf Unterschiede?→ Persönlichkeits- & Entwicklungspsychologie
37
Wie wirken Gene & Umwelt auf Unterschiede?→ Persönlichkeits- & Entwicklungspsychologie
🧬 Verhaltensgenetisch:
38
🧠 Psychodynamisch:Wie wirken unbewusste Konflikte auf Verhalten?→ Klinische Psychologie & Beratung
Wie wirken unbewusste Konflikte auf Verhalten?→ Klinische Psychologie & Beratung
39
Wie wirken unbewusste Konflikte auf Verhalten?→ Klinische Psychologie & Beratung
🧠 Psychodynamisch:Wie wirken unbewusste Konflikte auf Verhalten?→ Klinische Psychologie & Beratung
40
🔁 Verhaltenstheoretisch:
Wie lernen wir Verhalten durch Reize?→ Klinische, Arbeits- & Organisationspsychologie
41
Wie lernen wir Verhalten durch Reize?→ Klinische, Arbeits- & Organisationspsychologie
🔁 Verhaltenstheoretisch:
42
💭 Kognitiv:
Wie verarbeiten & speichern wir Infos?→ Kognitive, klinische & Arbeitspsychologie
43
Wie verarbeiten & speichern wir Infos?→ Kognitive, klinische & Arbeitspsychologie
💭 Kognitiv:
44
🌍 Soziokulturell:
Wie beeinflussen Kultur & Umgebung unser Verhalten?→ Entwicklungs-, Sozial- & klinische Psychologie
45
Wie beeinflussen Kultur & Umgebung unser Verhalten?→ Entwicklungs-, Sozial- & klinische Psychologie
🌍 Soziokulturell: