Unit 3 Flashcards
(11 cards)
Ziel der Psychologie
Verhalten & gesellschaftliche Prozesse quantitativ & qualitativ erfassen.
Durch systematische, nachvollziehbare & überprüfbare Analyse empirischer Daten, um zu (vorläufig) gültigen Ergebnissen zu gelangen.
Erfahrungswissenschaft
beobachtbare Phänomene untersuchen
Empirische Wissenschaft
empirische Daten
Wissenschaftlicher Erkenntnisgewinn
Systematische Datenerhebung, -aufbereitung & -analyse
Strukturierter Forschungsprozess (=Forschung folgt klar dokumentierten & nachvollziehbaren Ablauf)
Sozialwissenschaftliche Methoden (=Untersuchungsplanung, Stichprobenziehung & statistische Datenanalyse)
Theoriebasiert (= für sinnvolle Interpretation empirischer Daten)
Zentrale Merkmale von human- und sozialwissenschaftlicher Forschung/ Abgrenzung zu nicht-wissenschaftlicher Wissensproduktion (8)
Präzise Forschungsfragen & Hypothesen: Empirisch untersuchbar, klar eingegrenzt. (Fehler: Zu vage o. allgemein formulierte Fragen).Theoriebezug & Forschungsstand: Bezug auf bestehende Theorien und aktuelle Studien. (Fehler: Begriffsdefinition ohne wissenschaftliche Grundlage).Systematische Datenerhebung & -analyse: Wissenschaftliche Methoden & Gütekriterien. (Fehler: Verzerrte o. unsaubere Datenerhebung, z. B. durch Suggestivfragen).Methodologisch korrektes Vorgehen: Passende Designs & Stichprobenwahl zur Vermeidung von Fehlervarianz. (Fehler: Unsachgemäße Stichprobenzusammensetzung mindert Aussagekraft -> Stichprobe zu heterogen, je nach Forschungsfrage nicht vergleichbar).Ethische Standards: Freiwilligkeit, keine Risiken.Dokumentation & Replikation: Vollständige Aufzeichnung & Archivierung zur Nachvollziehbarkeit.Reflektierte Ergebnisinterpretation: Widersprüche & Einschränkungen transparent machen. (Fehler: Einzelbefunde als allgemeingültige Wahrheiten präsentieren).Wissenschaftliche Veröffentlichung & Peer-Review: Studien müssen geprüft & veröffentlicht werden.
Wissenschaftstheoretische Paradigmen
-> Ontologie
-> Epistemologie
-> Axiologie
Ontologie: Was ist Realität? Objektiv (=messbar) o. Subjektiv (=individuell)?
Epistemologie: Wie erkennt man Realität? Strukturiert (=strukturierter Fragebogen) o. ganzheitlich (=Interview)?
Axiologie: Welche Rolle spielen Werte in der Forschung? Neutral bleiben o. Partei ergreifen?
Wissenschaftliche Methoden
Verfahren der Datenerhebung & Datenanalyse (z.B. Intelligenztest)
Wissenschaftliche Methodologien/ Forschungsstrategien
Bauplan zur Gestaltung von Forschungsprozess & Untersuchungsdesign.
Was steht im Mittelpunkt der psychologischen Methodik: Forschungsprozess o. Ergebnis?
Forschungsprozess im Mittelpunkt, nicht nur Ergebnis!:
-> Anerkannte Methoden & Nachvollziehbarkeit gewährleisten
-> Keine bloßen Behauptungen
-> Glaubwürdigkeit steigt, wenn Probleme, Unsicherheiten & offene Fragen benannt werden
-> Konflikt: Wissenschaft (vorsichtig & kritisch) vs. Öffentlichkeit (schnelle, klare Antworten)
-> Weder „Wissenschaftsgläubigkeit“ noch „Wissenschaftsfeindlichkeit“
Wissenschaftsgläubigkeit
Studien o. Aussagen bekannter Wissenschaftler sind „die“ Wahrheit.
-> Problem: Komplexität wissenschaftlicher Ergebnisse missachtet, einzelne Studien nur geringe Aussagekraft
Wissenschaftsfeindlichkeit
Wissenschaft ist „unnahbar“, „realitätsfern“ => Keine Glaubwürdigkeit.
-> Triviale Forschung: Ergebnis = Alltagswissen = Unnötig
-> Fehlerhafte Forschung: Ergebnis widerspricht Alltagsverständnis o. bestimmten Interessen = Keine Aussagekraft
-> Nutzlose Forschung