Variationensätze Flashcards
(5 cards)
Was ist ein Variationszyklus?
Ein Variationszyklus ist eine musikalische Form, bei der ein Thema (eine Melodie, eine Basslinie, eine Akkordfolge oder eine harmonische Struktur) in einer Reihe von Variationen verändert wird. Ein Variationszyklus kann ein eigenständiges Werk sein oder ein Satz innerhalb eines größeren Werks.
Die grundlegende Form vieler Variationszyklen ist die Reihungsform, bei der auf ein Thema (a) eine Reihe von Variationen (a1, a2, a3 usw.) folgt.
Was ist das grundlegende Prinzip der Variation?
Bei der Variation wird ein musikalisches Element (z. B. ein Thema) beibehalten, aber in verschiedenen Aspekten verändert. Dies unterscheidet sich von der “Entwicklung”, bei der das Material stärker transformiert wird.
Welche musikalischen Parameter können in einer Variation verändert werden?
In Variationen können verschiedene musikalische Parameter verändert werden, darunter:
- Melodie
- Artikulation
- Textur
- Rhythmus
- Taktart
- Tongeschlecht
- Harmonik
- Klangfarbe/Instrumentation
Was ist motivisch-thematische Arbeit?
Motivisch-thematische Arbeit ist eine Kompositionstechnik, bei der ein Motiv oder Thema durch verschiedene Verfahren wie Ausarbeitung, Abwandlung und Umformung entwickelt wird. Wichtig ist dabei, dass die Veränderungen logisch und nachvollziehbar sind.
Wie hängen motivisch-thematische Arbeit und “entwickelnde Variation” zusammen?
Die entwickelnde Variation ist eine spezielle Form der Variation, die im späten 19. Jahrhundert an Bedeutung gewinnt. Sie betont den Aspekt der Entwicklung des musikalischen Materials, im Gegensatz zur bloßen Veränderung. Die motivisch-thematische Arbeit ist ein wesentliches Prinzip der entwickelnden Variation.