Vorurteile und Vorurteilsabbau Flashcards

3 (9 cards)

1
Q

Was sind Vorurteile? Welche Komponenten haben Vorurteile?

A

(Soziale Perzeption -> Einstellung –> Vorurteile)

Vorurteile sind voreingenommene, meist negative Einstellungen gegenüber Personen oder Gruppen, die auf Stereotypen basieren und nicht durch objektive Erfahrungen begründet sind.

Komponenten sind:

  • kognitiv: z.B. Stereotypen (Allensbacher Studien, -ingroup & outgroup) überzeugung, Wissen über eine Gruppe (“Alle älteren Menschen sind langsam und vergesslich)
  • Konativ: z.B. Diskriminierung Effekt der Erfahrung von Diskriminierung auf das eigene Selbstwertgefühl: Clark & Clark (1947) Das Bevorzugen von Puppen. Handlungsabsichten oder tatsächliches Verhalten (“Ich vermeide es, mit älteren Menschen zu sprechen”)
  • Affektive: Emotionale Reaktionen gegenüber einer Gruppe (“Ich mag keine älteren Menschen, weil sie mich nerven.”)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was begünstigt die Bildung von Vorurteilen? (Welche Faktoren tragen zur Entstehung von Vorurteilen bei)

A
  • Automatisches Denken,
  • Konditionierungsprozesse,
  • Schemata –> Stereotype

Kann man zu den Gründen von Einstellungen zurückführen/Eng mit Einstellungen verbunden, da Vorurteile eine Art Einstellung ist:
- Konditionieren (Klassische Konditionierung Pawlow)
- Operante Konditionieren - Skinner (positiv and Negative Reinforcements

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was bedeutet kognitive Dissonanz und wie hängt diese mit der Bildung von Vorurteilen zusammen?

A

Kognitive Dissonanz:
- inneren Konflikt
- wenn die Kognitive Einstellung sich mit unseren Verhalten widerspricht.
Kognitive Dissonanz kann verschiedenen Wege reduziert oder gelöscht werden:
- Kognitive Einstellung ändern
- Verhalten änderen

Zusammenhang Vorurteilungen und KD:
- Vorurteile verstärken oder abgebaut werden

  • Verstärkung: Wenn Selbstbild als fairer Mensch nicht übereinstimmt könnte Vorurteile Verstärkt werden um Dissonanz zu vermeiden (z.B. Ich diskriminiere diese Gruppe nicht ohne Grund - die sind wirklich faul!” (Rechtfertigung eigenen Verhalten
  • Abbau: bei positiven Erfahrungen: Vorurteil: durch erfahrung entsteht die Dissonanz. Lösung: Anpassen des Vorurteils (doch nicht so)
    oder Ablehnung der neuen Information (Das ist nur eine Ausnahme!)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gibt es positive Vorurteile?

A
  • Ja, sind aber nicht so harmlos wie sie erscheinen.
  • basieren oft auf Stereotypen
  • z.B.: “Asiaten sind besonders intelligent und fleißig.”, “Ältere Menschen sind weise und erfahren.”

Negative Folgen:
- Überzogene Erwartungen
- Leistungsdruck
- Ausblendung individueller Unterschiede
- Diskriminierung durch Bevorzugung (paradoxerweise)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Beschreibe die Kontaktypothese

A

Das zusammenbringen von Menschen verschiedener Rassen und Ethnien soll zum Verschwinden von Vorurteilen führen

6 Bedingungen um durch Kontakt Vorurteile zu reduzieren:
- Wechselseitige Abhängigkeit
- Gemeinsames Ziel
- Gleicher Status
- Zwangslose interpersonale Interaktion
- Kontakte mit unterschiedlichen Mitgliedern der Fremdgruppe
- Etablierung sozialer Normen die Gleichheit fördern

Weil Giraffen Gerne Zitronen Chips Essen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Welche sechs Bedingungen beinhaltet die Kontakthypothese, um durch Kontakt Vorurteile zu reduzieren?

A
  • Wechselseitige Abhängigkeit
  • Gemeinsames Ziel
  • Gleicher Status
  • Zwangslose interpersonale Interaktion
  • Kontakte mit unterschiedlichen Mitgliedern der Fremdgruppe
  • Etablierung sozialer Normen die Gleichheit fördern

Weil Giraffen Gerne Zitronen Chips Essen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Beschreiben Sie das Experiment von Jane Elliot (1977)

A

klasse wurde seperiert: Kinder mit blauen Augen vs. Kinder mit braunen Augen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Warum ist das Erleben bei dem Projekt (Jane Elliot) ein starkes Mittel gegen Vorurteile?

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Beschreiben Sie die affektiven, kognitiven und Verhaltenskomponenten von Vorurteilen!

A

affektiven Komponenten: bezieht sich auf gefühle/ Emotionale Reize. z.B.: Ich mag keine Älteren Menschen, weil die alle mich nerven)

kognitive: Basiert auf Wissen/ Stereotype. Alle Flüchtlinge sind Faul

Verhaltenskompenenten:
das Verhalten dazu: z.B.: Diskriminierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly