03.4 Schmelzschweißen/Lichtbogenschweißen - Bolzenschweißen Flashcards

1
Q

Bolzenschweißen - Zweck

A

Aufschweißen von Bolzen auf ein metallisches Substrat

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bolzenschweißen - Verfahrensvarianten

A
  • Hubzündung
  • Spitzenzündung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Hubzündung

A
  • Lichtbogen wird durch Abheben des kegelförmigen Bolzenendes bei anliegender Schweißspannung gezündet
  • Keramikring liefert beim Heißwerden des Lichtbogens Schutzgas, welches die Ionisierung der Lichtbogenstrecke erleichtert und damit das Aufrechterhalten des Lichtbogens gewährleistet
  • Schweißstrom wird abgeschaltet und Bolzen in die flüssige Schmelze gedrückt, nachdem sowohl das Bolzenende als auch die Oberfläche des Werkstückes angeschmolzen sind
  • Keramikring formt die Schweißwulst
  • Abläufe werden nach dem Start des Prozesses zeitgesteuert durchgetaktet
  • Bolzendurchmesser von ca. 3mm bis ca. 25mm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Spitzenzündung

A
  • Bolzen wird mit einer genau definierten Spitze federbelastet auf die Oberfläche gedrückt und mit einer Kondensatorbatterie, in der die benötigte Schweißenergie gespeichert ist, verbunden.
  • Hohe anfängliche Ströme -> Spitze schmilzt/verdampft fast augenblicklich
  • Federkraft beschleunigt Bolzen während der Lichtbogenphase in Richtung des Bleches -> Bei Kontakt erlischt der Lichtbogen, Verbindung ist erstellt
  • Prozess dauert wenige ms (1 bis 4ms)
  • Bolzendurchmesser von 2mm bis ca. 8mm
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Spitzenzündung - Besonderheiten

A
  • Sehr kurze Schweißzeit -> Fläche, die aufgeschmolzen werden kann, begrenzt
  • Extrem kurze Einwirkzeit der Schweißwärme -> Auch sehr dünne Bleche können als Substrat verwendet werden, ohne das deren Rückseite beeinträchtigt wird
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Bolzenschweißen - Vorteile (5)

A
  • Standardisierte Verfahren mit hoher Wiederholungsgenauigkeit
  • Teilmechanisiert, Vollmechanisiert, Automatisiert einsetzbar
  • Weites Spektrum an Aufschweißbolzen verfügbar
  • Auch auf sehr dünnen Substratblechen anwendbar
  • Bei Nutzung von Standardbolzen preiswert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bolzenschweißen - Nachteile

A
  • Für jeden Schweißbolzen ist eine angepasste Aufnahme erforderlich
  • Verwendung von Sonderbolzen teuer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Bolzenschweißen - Werkstoffe

A

Stähle
- Un- und niedriglegierte Stähle
- Hochlegierte Stähle

Nichteisenmetalle

  • Aluminium
  • Messing

Bolzendurchmesser von 3mm (Spitzenzündung) bis 25mm (Hubzündung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Bolzenschweißen - Anwendung

A

Standardverfahren zum Aufschweißen von Bolzen als Masseverbindung in der Elektroindustrie, als Montagepunkte in der Automobilindustrie, als Kopfbolzen im Bauwesen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly