04.2 Schmelzschweißen/Strahlschweißen - Elektronenstrahlschweißen Flashcards

1
Q

Elektronenstrahlschweißen - Erzeugung des Elektronenstrahls

A
  1. Heizen der Wolframkathode durch Widerstandserwärmung
  • Elektronen werden ausgedampft
  1. Anlegung der Beschleunigungsspannung (UA) zwischen Kathode und Anode und der Steuerspannung zwischen Kathode und Steuerelektrode
  2. Erzeugung des Elektronenstrahls durch Reduzierung der Steuerspannung
  • Werkstück muss elektrisch leitend sein!
  • Erlektronenstrahl wird bis auf 2/3 der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt
  • Hochkonzentrierte Energie auf kleiner Fläche (Laser schafft das nicht -> Elektronen reflektieren so gut wie gar nicht
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Strahlerzeuger

A
  • Druckdrossel und Strahlrohrventil dienen dazu, das benötigte hohe Vakuum für die Strahlerzeugung unabhängig vom Kammerdruck halten zu können
  • Elektromagnetische Spulen zur Strahlformung, Fokussierung und zur schnellen Ablenkung des Elektronenstrahls
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Elektronenstrahlschweißen - Vorteilhafte Anwendungen (7)

A
  • Dickblechapplikationen
  • Wekstoffkombinationen
  • Hohe Schweißnaht-Reproduzierbarkeit
  • Schweißen oxidschichtbehafteter Werkstoffe (Mg, Al)
  • Qualitativ hochwertige Schweißverbindungen
  • Präzisionsschweißen (Rundnähte)
  • Schweißen reaktiver Werkstoffe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Elektronenstrahlschweißen - Idealzustand

A

Hochvakuum –> Minimierung der Divergenz im Strahl durch Kollision mit Luft Atomen

  • Wanddicken bis zu 300mm bei Längen-zu-Breite-Verhältnissen von bis zu 50:1 aus niedrig- und hochlegierten Werkstoffen können in einer Lage und ohne Zusatzwerkstoffe schnell und präzise gefügt werden
  • Im Vergleich zum Schutzgas-Engspaltschweißen kann die Fertigungszeit um einen Faktor von ca. 20 bis 50 reduziert werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Elektronenstrahlschweißen - Schnelle Strahlablenkung

A

Ermöglicht hochfrequente Steuerung -> Mehrkapillartechnik, auch Strahlsprungs- oder Mehrstrahltechnik

Anwendungen:

  • Schweißen paralleler Nähte
  • Unterschiedliche Wäremeeinbringung
  • Verzugsarmes Schweißen von Rundnähten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Elektronenstrahlschweißen - Schweißen im Feinvakuum

A
  • Mehr Divergenz im Strahl
  • Eignet sich immer noch hervorragend für dünnwandige Bleche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Elektronenstrahlschweißen - Arbeitsform

A

Üblicherweise wird beim Elektronenstrahlschweißen das Werkstück bewegt, während der Strahl stationär in horizontaler oder vertikaler Position auf das Werkstück gerichtet bleibt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Elektronenstrahlschweißen - Nahtformen

A
  • Zu bevorzugende Nahtform: I-Naht
  • Auch T-Stöße können verwendet werden
  • T-Stoß mit I-Naht nur, wenn Festigkeitsanforderungen an die Verbindung gering sind
  • Häufig werden Zentrierungen und Bearbeitungszugaben vorgesehen
  • Axialnähte: Übermaßpassungen (Presssitze) sollten als Nahtvorbereitung gewählt werden -> Bei Schweißbeginn setzt Querschrumpfung ein (kann zu erheblicher Vergrößerung des Schweißspaltes im gegenüberliegenden Fugenbereich führen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Elektronenstrahlschweißen - Werkstoffe

A
  • Nahezu alle Stähle
  • Aluminium und Aluminiumlegierungen
  • Magnesiumlegierungen
  • Kupfer und Kupferlegierungen
  • Titan
  • Wolfram
  • Gold
  • Werkstoffkombinationen (z.B. Cu-Stahl, Bronze-Stahl)
  • Elektrisch leitfähige Keramiken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Elektronenstrahlschweißen - Anwendung

A

Besonders Anwendungen wo geringe Wärmeeinbringung und die präzise programmierbare Steuerung wichtig ist, oder beim Fügen großer Querschnitte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Elektronenstrahlschweißen - Arbeitsschutz

A
  • Geräte unterliegen bei Überschreiten bestimmter Grenzwerte der Röntgenschutzverordnung -> Benennung von Strahlenschutzbeauftragten notwendig
  • Anlagen sind gegen das Austreten von Röntgenstrahlung zu schützen (z.B. bei Hochspannungsanalgen durch Auskleiden mit Blei)
  • Bei Erfüllung weiterer Sicherheitsauflagen gilt die Anlage als Vollschutzgerät -> Keine weiteren Schutzmaßnahmen erforderlich
  • Bei Anlagen mit erhöhter Strahlungsemissionen muss ein Kontrollbereich festgelegt werden innerhalb dessen Mitarbeiter ein Dosimeter tragen müssen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Elektronenstrahlschweißen - Nachteile (4)

A
  • Röntgenstrahlungsschutz notwendig
  • Magnetische Beeinflussung auf den Elektronenstrahl
  • Nur leitende Materialien schweißbar
  • Bauteilgröße limitiert durch Vakuumkammer
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Elektronenstrahlschweißen - Vorteile (6)

A
  • Hoher Wirkungsgrad
  • Hohe Eindringtiefe
  • Kein Einfluss der Atmosphäre
  • Sehr hohe Prozessstabilität
  • Schnelle Strahlablenkung (50kHz)
  • Nahtsuch- bzw. -verfolgungssystem
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly