03.5 Schmelzschweißen/Lichtbogenschweißen - Gefährdungen und Arbeitsschutz Flashcards

1
Q

Gefährdungen

A

Gleiche Gefährdungen wie beim allgemeinen Schmelzschweißen
- Hitze
- Strahlung
- Herumfliegende Spritzer und andere Partikel
- Lärm
- …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Elektrische Gefährdung - Manuell betriebene Lichtbogenprozesse

A
  • Herz- und Atemstillstand
  • Verbrennungen
  • Folgeunfälle durch Erschrecken
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Erhöhte Elektrische Gefährdung besteht…

A
  • Wenn der Schweißer zwangsweise (z.B. kniend, sitzend, liegend oder angelehnt) mit seinem Körper elektrisch leitfähige Teile berührt
  • An Arbeitsplätzen, an denen bereits eine Abmessung des freien Bewegungsraumes zwischen gegenüberliegenden, elektrisch leitfähigen Teilen weniger als 2m betrögt, sodass der Schweißer diese zufällig berühren kann
  • An nassen, feuchten oder heißen Arbeitsplätzen, an denen der elektrische Widerstand der menschlichen Haut oder der Arbeitskleidung und der Schutzausrüstung durch Nässe, Feuchtigkeit oder Schweiß erheblich herabgesetzt werden kann
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Schutzmaßnahmen gegen elektrische Gefährdungen

A

Mögliche Durchflutung des Körpers mit elektrischem Strom verhindern oder minimieren

  • Z.B. Isolierung des Schweißers gegen das Werkstück mit Gummimatten oder isolierenden Schuhen
  • Einwandfreier Zustand aller Kabel und Anschlüsse
  • Sämtliche Geräte (z.B. Schleifmaschinen, Lampen) regelmäßig warten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schweißrauche und Gase

A
  • Schweißrauche: Oxide aller im Werkstoff und Zusatzwerkstoff vorkommenden Elemente sowie Ozon, Kohlenmonoxid und Stickoxide
  • Enthalten lungen- und aveolengängige Partikel
  • Menge, Zusammensetzung und Partikelgrößen sind stark vom Schweißverfahren abhängig
  • Einstufung der Rauche in ihrer Wirkung abhängig vom Schweißverfahren und den verarbeiteten Werkstoffen
    -> Harmlos
    -> Toxisch
    -> Karzinogen
  • Aufnahme von Schweißrauchen und Gasen vermeiden oder minimieren (gilt nicht nur für Schweißer sondern für alle, sich im Bereich schweißtechnischer Fertigungen aufhaltenden und arbeitenden Personen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Schweißrauche und Gase - Schutzmaßnahmen (4)

A

Entstehung vermeiden

  • Substitution
  • Auswahl von emissionsarmen Prozessen und Parametern

Ausbreitung verhindern

  • Absaugung an der Entstehungsstelle

Verdünnen

  • Lüftung

Persönliche Schutzausrüstung

  • Helme und Masken mit Fremdbelüftung oder Filter
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Strahlung

A

Kennzeichen für einen Lichtbogen: starke Helligkeit

  • Hervorgerufen durch sehr hohe Temperatur des Lichtbogens (einige 1000°C)
  • Führt zur intensiven Blendung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Strahlung - Arten von ausgesendeten Strahlen des Lichtbogens

A

Kurzwellige, unsichtbare Ultraviolettstrahlen

  • Verbrennen die Haut
  • Verblitzen der Augen (Entzündung des äußeren Auges -> Bindehautentzündung)

Langwellige Infrarotstrahlen (Wärmestrahlen)

  • Können bei längerer Einwirkung den Feuerstar hervorrufen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Strahlung - Schutzmaßnahmen

A

Strahlung lässt sich nur abschirmen -> Schweißerhelme und Schweißerschirme

  • Vorhänge schützen andere Personen, die im gleichen Raum arbeiten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly