Vorlesung 6 und 7: Obligationenrecht II - (Teil 1) Entstehung der Obligationen aus ungerechtfertigter Handlung Flashcards

1
Q

Was ist ein anderer Bergriff für die ungerechtfertigte Bereicherung?

A

Kondiktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Auf was beruht die Obligation aus ungerechtfertigte Bereicherung?

A

auf dem Gesetz

ist von den vertraglichen und ausservertraglichen Schadenersatzforderungen abzugrenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist der Zweck der ungerechtfertigten Bereicherung?

A

Ausgleich einer nicht gerechtfertigten Vermögensverschiebung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wo ist die ungerechtfertigte Bereicherung im Gesetz?

A

Art. 62-67 OR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist der Tatbestand der Ungerechtfertigten Bereicherung

A
  1. Jemand ist bereichert worden
  2. Vermögensvorteil des Bereicherten stamt aus dem Vermögen eines anderen
  3. Der elongate Vermögensvorteil ist ungerechtfertigt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Das der ungerechtfertigten Bereicherung TBmerkmal “Jemand ist bereichert worden” entsteht aus welchen Möglichkeiten

A

Vergrösserung des Vermögens
oder
Nichtvermeidung des Vermögens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die generelle Rechtsfolge der Unberechtigten Bereicherung?

A

Bereicherung zurückerstatten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Die generelle Rechtsfolge der Unberechtigten Bereicherung kann je nach Ursache in welche 3 Kondiktionen eingeteilt werden?

A
  • Leistungskondiktion
  • Eingriffskondiktion
  • Übrige Kondiktion
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was bedeutet die Rechtsfolge der ungerechtfertigten Bereicherung “Leistungskonditktionen”

A

Der Entreicherte verlangt eine von ihm erbrachte Leistung zurück.

Bsp. Bezahlung Kaufpreis trotz nichtigem Kaufvertrag.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was bedeutet die Rechtsfolge der ungerechtfertigten Bereicherung “Eingriffskondiktionen”

A

Der Entreicherte verlangt die Herausgabe einer Bereicherung, die der Bereicherte durch sein eigenes Verhalten verursacht hat.
Bsp. Unberechtigte Nutzung einer fremden Sache.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was bedeutet die Rechtsfolge der ungerechtfertigten Bereicherung “Übrige Kondiktionen”

A

Bereicherung beruht z.B. auf dem Verhalten eines Dritten oder auf Naturereignis

Bsp. Viehherde dringt ohne Zutun ihres Eigentümers in das Grundstück des Nachbarn ein und weidet es ab.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist Rechtsnatur des Bereicherungsanspruchs (der Ungerechtfertigte Bereicherung)?

A

Entrichtete hat ein Bereicherungsanspruch an den Bereicherten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Der Sonderfall “Zahlung einer Nichtschuld” (einer Ungerechtfertigten Bereicherung) findet wann Anwendung?

A

Art. 63 Abs. 1 OR findet nur Anwendung auf Zuwendung “ohne jeden Gültigen Grund”
Nicht davon erfasst werden Zuwendungen „aus einem nicht verwirklichten Grund“ und Zuwendungen aus „nachträglich weggefallenem Grund“.

Heisst: wenn man es irrtümlich bezahlt hat, ist es eine ungerechtfertigte Bereicherung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist das Verhältnis zwischen der ungerechtfertigten Handlung imd dem Rechtsbefehl “Vindikation”(Eigentumsklage)

A

Die Vindikation schliesst Kondiktion aus

hat kein Anspruch, fehlt an Bereicherung des anderen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist das Verhältnis zwischen der ungerechtfertigten Handlung imd dem Rechtsbefehl “Vertragsanspruch”

A

Anspruch auf Erfüllung vertrag-licher Leistungspflichten schliesst Kondiktion aus.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist das Verhältnis zwischen der ungerechtfertigten Handlung imd dem Rechtsbefehl “Deliktsanspruch”

A

Deliktsanspruch konkurriert mit Kondiktion. (Kein ausschlussverhältniss, wenn beide erfüllt sind dann konkurriert der Deliksanspruch mit dem bereicherungsanspruch)