Vorlesung 5: Entstehung der Obligation durch unerlaubte Handlung Flashcards

1
Q

Reglungsgegenstand des Haftpflichtrechts: Kann ein Geschädigter einen erlittenen Schaden auf einen dritten abwälzen?
G und A

A

Grundsatz: keine Abwägung, der Geschädigte trägt seinen Schaden selbst

Ausnahme: Abwälzung
Anspruchsgrundlage muss erforderlich sein: Rechtsnorm oder Vertragliche Regelung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was heisst casum sentit dominus?

A

(Im Bereich der Menschlichen Beziehung) der Geschädigte trägt seinen Schaden selbst

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die Rechtsnatur des Sschadenersatzanspruchs?

A

Geschädigter an Schädigen, ist ein

subjektives/relatives Recht; ist Forderung od. Obligation

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wo ist die Ausservertragliche Haftung im OR?

A

Art 41. ff.OR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was sind die Allgemeinen Voraussetzungen der ausservertraglichen Haftung

A
  1. Schaden oder immaterielle Unbill
  2. Widerrechtlichkeit
  3. Kausalzusammenhang
  4. Besonderer haftpflichtbegründender Tatbestand: (entweder)Verschuldenshaftung oder Kausalhaftung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Arten der Haftpflicht?

A

Verschuldenshaftung und Kausalhaftung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Arten der Kausalhaftug

A
  • Gewöhnliche Kausalhaftung

- Gefährdungshaftung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist eine gewöhnliche Kausalhaftung? Bsp?

A

objektive Unregelmässigkeit oder Ordnungswiedrigkeit auf Seitens des Haftpflichtigen vorausgesetzt.

Bsp: Geschäftsherrenhaftung Art. 55

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist eine Gefährdungshaftung?

A

Haftung wird ausschliesslich an Gefährdungspotential. einer Vorrichtung angeknüpft (weder Verschulden noch obj. Unregelmässigkeit erforderlich

Bsp: Haftung des Motorfahrzeughallters

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verschuldenshaftung: Was sind die TBelemente von Art 41.1?

A
  1. Schaden
  2. Widerrechtlichkeit
  3. Kausalzusammenhang
  4. Verschulden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Verschuldenshaftung: Was ist die Rechtsfolge von Art 41. 1?

A

Schadenersatzpflicht

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Verschuldenshaftung: Was ist ein Schaden?

A

Schaden im Rechtssinn ist eine unfreiwillige Vermö-gensverminderung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Verschuldenshaftung: Durch was kann ein Schaden erfolgen?

A
  • durch eine Verminderung der Aktiven (z.B. Verlust einer Sache),
  • Vermehrung der Passiven (z.B. Arztbehandlungskosten als Folge eines Unfalls)
    oder
  • durch entgangenen Gewinn (z.B. Opern-sängerin kann aufgrund eines Unfalls nicht auftreten und kriegt keine Gage).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Verschuldenshaftung: Schadensberechnung nach der Differenztheorie

A

Hypothestischer Vermögensstand (Stand ohne schädigendes Ereignis) - Gegenwärtiger Vermögenssstand
= Schaden (Differenz)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Arten von Schäden gibt es?

A

Personen Schaden

Sachschaden

Reiner Vermögensschaden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was ist ein Personenschaden?

A

Art. 45 und 46

Schaden infolge von Tötung oder Verletzung eines Menschen. Bsp. Heilungskosten,

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Was ist ein Sachschaden?

A

Bsp. Reparaturkosten, Wiederbeschaffungskosten, Kosten für die Benutzung eines Ersatzgegenstandes (wie Mietauto

18
Q

Was ist ein Reinervermögensschaden?

A

Schutznorm erforderlich! Bsp. Patentverletzung, Markenverletzung (betreffen kein Gegenstand und keine Person sondern rein das Vermögen, kann es nur dann ersetzten wenn das Gesetzt es auch vorsieht)

19
Q

Handelt es sich bei diesen Sachdensarten (Personenschaden, Sachschaden, Reiner Vermögenssschaden) um eine Beeinträchtigung der betreffenden Rechtsgüter?

A

Nein, keine Beeinträchtigung der Rechtsgüter, sondern im Einzelnen ein Schaden im Rechtshin (nach Differenztheorie) infolge der Verletzung des Rechtsguts Person, Sache oder Vermögen

20
Q

Was ist eine Widerrechtlichekeit

A

ein qualifizierter Normverstoss

21
Q

Welche Arten von Wiederrechtlichkeit gibt es?

A

Verletzung eines absoluten Rechts

Verletzung einer Schutznorm

22
Q

Bsp einer Verletzung eines absoluten Rechts?

A

Persöndlichkeitsrechte, Imaterialgüterrechte, Dingliche Rechte

23
Q

Bsp einer Verletzung einer Schutznorm?

A

Straftrecht

Wettbewerbsrecht: Unerlaubter Wettbewerb

24
Q

Wann: Wegfall der Widerrechtlichkeit wegen Rechtfertigungsgründen

A

Einwilligung

Notwehr

Notstand

25
Q

Was ist Notwehr?

A

Verteidigung gegen Angreifer

26
Q

Was ist Notstand?

A

Ein Eingriff in fremdes Vermögen, wenn man z.b. in ein Haus einbricht um sich von einem Angreifer zu schützen

27
Q

Kausalzusammenhang: Wie entsteht eine Kausalität?

A

Ursache (Handlung oder Unterlassung) führt zu (ist Kausal mit) der Wirkung (Schadenseintritt)

28
Q

Was ist ein Natürlicher Kausalzusammenhang?

A

Ist zu bejahen, wenn das in Frage stehende Ereignis eine notwendige Bedingung (conditio sine qua non) für den Schaden darstellt; wenn also die Ursache nicht weggedacht werden kann, ohne dass damit auch der eingetretene Erfolg entfällt.

  • Naturwissenschaftliche Ursache-Wirkung-Beziehung: Tatsachenfrage
29
Q

Für was steht conditio sine qua non?

A

Natürlicher Kausalzusammenhang: Ist die Notwendige Bedingung für einen Kausalzusammenhang

30
Q

Was ist ein Adäquater Kausalzusammenhang?

A

Ist zu bejahen, wenn die betreffende Ursache nach dem gewöhn-lichen Lauf der Dinge und der allgemeinen Lebenserfahrung an sich geeignet war, den eingetretenen Erfolg zu bewirken, so dass der Eintritt dieses Erfolges durch die fragliche Tatsache allgemein begünstigt erscheint

  • Nachträgliche wertungsmässige Begrenzung des natürlichen Kausal-zusammenhangs: Rechtsfrage
31
Q

Was ist Verschulden?

A

rechtlich negativ bewertete menschliche Verhaltensweise

32
Q

Welche Seiten des Verschuldens gibt es?

A

Subjektive und Objektive

33
Q

Was ist der Grundsatz des Verschuldens auf der Subjektiven Seite? Ausnahme?

A

Grundsatz: Urteilsfähigkeit (Einsicht- und Steuerungsfähigkeit)

Ausnahme: Billigkeitshaftung bei Urteilsunfähigkeit

34
Q

Welche Verschulden gibt es auf der Objektiven Seite?

A

Vorsatz und Fahrlässigkeit

35
Q

Was ist ein Vorsatz?

A

Der Schädigen will den rechtswidrigen Erfolg (direkter Vorsatz) oder nimmt ihn zumindest in Kauf (Eventualvorsatz)

36
Q

Was ist Fahrlässigkeit?

A

Der Schädigen missachtet die unter den gegebenen Umständen gebotene Sorgfalt (pflichtwidrige Sorgfaltspflichtverletzung)

37
Q

Die Haftung des Geschäftsherren für das Fehlverhalten seiner Hilfsperson lässt sich in welche zwei Haftungen / Arten einteilen?

A

Vertragliche Haftung: Hillfspersonen Haftung (Art. 101)

Ausservertragliche Haftung: Geschöftsherrenhaftung (Art. 55 OR)

38
Q

Was sind die TBelemente von der Geschäftsherrenhaftung, Art. 55 Abs. 1 OR?

A
  1. Schaden
  2. Wiederrechtlichkeit der Handlung der Hilfsperson
  3. Kausalzusammenhang zwischen Handlung Hilfsperson und Schaden
  4. Schädigung in Ausübung dienstlicher oder geschäftlicher Verrichtung
  5. Überordnungsverhältnis des Haftpflichtigen zur Hilfsperson
  6. Misslingen des Entlastungsbeweises: Sorgfaltsbeweis und Befreiungsbeweis (fehlende Kausalität)
38
Q

Was sind die TBelemente von der Geschäftsherrenhaftung, Art. 55 Abs. 1 OR?

A
  1. Schaden
  2. Wiederrechtlichkeit der Handlung der Hilfsperson
  3. Kausalzusammenhang zwischen Handlung Hilfsperson und Schaden
  4. Schädigung in Ausübung dienstlicher oder geschäftlicher Verrichtung
  5. Überordnungsverhältnis des Haftpflichtigen zur Hilfsperson
  6. Misslingen des Entlastungsbeweises: Sorgfaltsbeweis und Befreiungsbeweis (fehlende Kausalität)
39
Q

Was ist die Rechtsfolge von der Geschäftsherrenhaftung, Art. 55 Abs. 1 OR?

A

Schadenersatzpflicht des Geschäftsherrn

40
Q

Können die einzelnen ausservertraglichen Ansppruchsgrundlagen und die vertraglichen Anspruchsgrundlagen kumulativ geltend gemacht werden?

A

Ja, aber Schadensersatz gibt es nur ein Mal