13 Noten Flashcards
(43 cards)
Welche Befunde gibt es zum Gütekriterium “Objektivität” in Bezug auf Noten?
- Dieselbe Schülerinnenleistung wird teilweise von unterschiedlichen Lehrerinnen sehr unterschiedlich bewertet
- Typischerweise liegen die vergebenen Noten aber relativ eng beieinander
- Keine Unterschiede in der Beurteiler*innenübereinstimming in verschiedenen Fächern
Welche Ursachen gibt es für abweichende Beurteilungen (bei Noten)? Nenne mind. 5.
- Beobachtungsmängel (z.B. selektive Aufmerksamkeit)
- Erinnerungsfehler (z.B. letztes Ergebnis besonders präsent)
- Urteilstendenzen (z.B. Tendenz zu Strenge und Milde Unterschiede bei Lehrkräften)
- Fehlerhafte Ursachenzuschreibung (z.B. Begabungsmangel (Erklärung der Leistung))
- Erwartungseffekte (bestimmte SuS haben RuF, z.B. Pygmalion-Effekt)
- Kontrasteffekte
- Fehlerhafte Datenintegration (z.B. Fehler beim Punkte zusammenzählen)
- Sympathie/ Antipathie
- Subjektive Gewichtung einzelner Leistungsaspekte (wenn man zwischen 2 Noten ist)
Welche Befunde gibt es zum Gütekriterium “Reliabilität” in Bezug auf Noten?
- Hohe zeitliche Konsistenz von Noten im Schulalltag (r = .70)
- Für gemittelten Noten ergeben sich höhere Stabilitäten als für Fachnoten
- Durchschnittsnote in der 4. Klasse korreliert zu r = .78 mit dem Notendurchschnitt in Klasse 8
Welche Befunde gibt es zum Gütekriterium “Validität” in Bezug auf Noten?
- Fachnoten korrelieren stärker mit fachspezifischen (r = .6) als mit fachunspezifischen (z.B. Intelligenz) Leistungstests
- Noten korrelieren um r = .5 mit Maßen der Intelligent
- Gemittelten (Abitur-) Noten sagen den Studienerfolg gut voraus (r = .5)
- Haupt- und Realschulabschluss korrelieren mit Ausbildungsergebnissen zu r = .4
Sind Noten insgesamt so schlecht wie ihr Ruf?
Nein
Was ist die Definition von Zensierungsmodellen?
Ein Zensierungsmodell ist eine Funktion, die Schüler*innenleistungen einer Bezugsnorm Noten zuordnet
Was sind Input und Output bei Zensierungsmodellen? Welche Anforderungen gibt es an sie? (4)
- Input: z.B. Lösungsprozent, Punkte
- Output: Noten
- Anforderungen:
o Das Modell muss logisch eindeutig und begründbar sein
o Es sollte die Anzahl an relevanten Entscheidungen minimieren
o Es muss mit der gewählten Bezugsnorm verträglich sein
o Es muss konsistent verwendet werden
Welche 3 Skalen gibt es in Bezug auf Noten?
- lineare Skalen
- nicht-lineare Skalen
- partiell lineare Skalen
Sollte man eher lineare Skalen oder eher nicht-lineare Skalen verwenden?
-> lineare Skalen
Wie lautet die Formel bei Linearen Zensierungsmodellen?
Note = 6-5*(Pj/Pmax)
Pj: Punkte von Schüler*in j
Pmax: Maximale Punktzahl
Welche 3 Bereiche werden in einem partiell linearen Zensierungsmodell unterschieden?
- Oberhalb von Po
- Unterhalb von Pu
- Oberhalb von Pu
- Po: oberer Grenzwert, der der Note 1 entspricht
- Pu: unterer Grenzwert, der der Note 5 entspricht
Welche Note hat man oberhalb von Po?
Note 1
Wie berechnet man die Note oberhalb von Pu?
Note = 4 - ((Pj-Pu)/((Po-Pu)/3))
Wie berechnet man die Note unterhalb von Pu?
Note = 6 - (Pj/(Pu/2))
Wie sieht der Graph eines partiell linearen Zensierungsmodells aus?
Kombination von zwei linearen Zensierungsmodellen ober- und unterhalb von Pu
- Pmax =100
- Po = 95
- Pu = 50
Was sollte man bei Notenrechnern im Internet beachten?
Viele Rechner im Internet sind schlecht und nicht alle machen unbedingt das, was Sie haben wollen!
Warum ist eine Benotung nach sozialer Bezugsnorm bzw. nach Normalverteilung (grading unter the curve) nicht zugelassen?
- Die Leistung des einzelnen wird in Bezug zur Leistung der anderen SuS definiert
- Bewertung hängt von der Leistung der anderen ab
- Unterschätzung guter SuS in starken Klassen
o Würde dazu führen, dass man bei einer Klasse mit lauter Einsteins den schlechtesten 5% eine 6 geben würde, obwohl die Ergebnisse auch super sind, und in einer Klasse aus lauter Volldeppen den 5% besten Leistungen eine 1 geben würde
Welche formalen Vorgaben gibt es in Bezug auf Zensierungsmodelle?
- Bewertung sollte kriterial vorgenommen werden
- in manchen Bundesländern/Schulen gibt es Vorgaben für Mindest- und Maximalwert (z.B. 4 erst ab 50% richtig)
Wie lautet die Definition eines Indifferenzbereichs? (sog. das Konfidenzintervall bei Noten)
Der Indifferenzbereich ist eine rechnerische Abschätzung eines Intervalls um die geforderte Mindestkompetenz in dem die „unsicheren Fälle“ liegen
Je größer die Aufgabenzahl, desto kleiner oder größer ist der Messfehler?
Kleiner
Werden mittlere Noten oder Extremnoten sicherer beurteilt?
- Extremnoten werden sicherer beurteilt. Die Messfehler sind bei mittleren Noten am größten
Je breiter man den Bereich für eine bestimmte Note auf einer Skala anlegt, umso sicherer oder unsicherer kann diese Note beurteilt werden?
sicherer
Wann entstehen Bezugsgruppeneffekte und was ist die wichtigste Bezugsgruppe in der Schule?
Bezugsgruppeneffekte entstehen, wenn der Bewertungsprozess durch die Leistung einer Bezugsgruppe beeinflusst wird
Wichtigste Bezugsgruppe ist die Klasse, die besucht wird
Was ist das Problem bei der Klasse als Bezugsnorm?
Die Klasse ist keine unverzerrte Stichprobe aus einer Gesamtprobe
SuS in der gleichen Klasse sind sich typischerweise ähnlicher