14. Feste und Feiertag - Grammatik Flashcards

1
Q

wer au datif?

A

aqui. Au datif -> mit wem\
Ex: Wem gehört das? – Das gehört meinem Freund. / Das gehört meiner Freundin. (Dativ)
Mit wem telefonierst du? – Ich telefoniere mit meinem Freund. / Ich telefoniere mit meiner Freundin. (Dativ)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

“wer” Akkusativ?

A

“Wen”
Ex: Wen triffst du später? – Ich treffe meinen Freund. / Ich treffe meine Freundin. (Akkusativ)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Verben + Präposition

A

sprechen + mit + Person im Dativ + über + Thema im Akkusativ:
Ex: Lisa hat mit Max und Tarek über das nächste Konzert gesprochen.

denken + an + Akkusativ:
Ex: Tim denkt oft an den schönen Abend.

sich freuen + über + Akkusativ (Ereignis in der Gegenwart)
sich freuen + auf + Akkusativ (Ereignis in der Zukunft):
Lisa freut sich über die Blumen. (Gegenwart)
Tim freut sich auf Lisas nächstes Konzert. (Zukunft)

sich erinnern + an + Akkusativ:
Tim erinnert sich an eine tolle Karnevalsparty.

sich kümmern + um + Akkusativ:
Max und Tarek kümmern sich immer gut um die Organisation.

sich interessieren + für + Akkusativ:
Interessierst du dich für Musik? – Ja, ich interessiere mich für Musik.

sich ärgern + über + Akkusativ:
Ärgerst du dich über Regen? – Nein, ich ärgere mich nicht über Regen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Adverbes de liaison construits a partir de prepositions

A

„Ärgerst du dich über Stress bei der Arbeit?“ – „Ja, ich ärgere mich darüber.“

Das Wort „darüber“ ist ein Präpositionaladverb und bezieht sich auf „Stress bei der Arbeit“. Statt zu antworten: „Ja, ich ärgere mich über Stress bei der Arbeit“ kann Person B sagen „Ja, ich ärgere mich darüber“. Präpositionaladverbien benutzt man also, um eine Wiederholung des ganzen Ausdrucks zu vermeiden.

Man bildet sie so:
da + Präposition: damit, dazu, …

Wenn die Präposition mit einem Vokal beginnt, fügt man zwischen „da“ und der Präposition ein „r“ ein.
dar + Präposition: darum, darin, …

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Endung die Adjektive im Dativ

A

Bei bestimmten Artikeln haben die Adjektive im Dativ immer die Endung “-en”. Im Plural wird meistens ein “-n” an das Nomen angehängt.

Ich spreche mit dem netten Freund (der Freund).
Ich spreche mit den netten Freunden (die Freunde: Plural).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Adjektive Endung im Akkusativ

A

Adjektive im Akkusativ enden bei maskulinen Nomen auf “-en”, bei femininen und neutralen Nomen auf “-e” und im Plural auch auf “-en”.

Ich mag den heißen Sommer (der Sommer).
Ich ärgere mich über die nasse Jacke (die Jacke) und das schlechte Wetter (das Wetter).
Ich freue mich über die netten Freunde (die Freunde: Plural).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Verben mit Präposition + Dativ

A

einladen zu
sich treffen mit
sprechen mit
sich bedanken bei
feiern mit

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Verben mit Präposition + Akkusativ

A

sich erinnern an
sich aufregen über -> s’énerver à cause de qn/qc
sich freuen auf
sich freuen über

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Personalpronomen im Dativ

A

mir, dir, ihm/ihm/ihm, uns,euch, ihnen, Ihnen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly