17. Mit Gefuhl - Grammatik Flashcards

1
Q

Die Präposition „über“ oder „auf“?

A

Vergleiche noch einmal die beiden Sätze aus der vorherigen Übung:
Selma hat sich so sehr über das Fahrrad gefreut.
Selma hat sich schon lange auf diesen Tag gefreut.

In Verbindung mit „sich freuen“ ändern die Wörter „auf“ und „über“ die Bedeutung der Aussage. „sich freuen über“ bedeutet, dass man wegen etwas froh ist. „sich freuen auf“ bedeutet, dass man einem Ereignis in der Zukunft entgegenfiebert.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bei „sich ärgern“ oder „traurig sein“ gibt es Wechsel der Präposition?

A

Nein, es heißt immer „sich ärgern über“ und „traurig sein über“.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

traurig + über + Akkusativ

A

Ich bin traurig über den Streit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

wütend + auf + Akkusativ

A

Yara ist wütend auf ihren Nachbarn.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Place des adverbes “echt”, “wirklich”, “total”, “mega”, “absolut” et “voll”

A

Als Adverbien stehen “echt”, “wirklich”, “total”, “mega”, “absolut” und “voll” direkt vor einem Adjektiv und verstärken dieses Adjektiv. Sie sind also Alternativen zu “sehr”.

Beispiele:

Das Fußballspiel gestern war echt spannend.
Sie haben wirklich gut gespielt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly